Schweiz
Wirtschaft

Migros: Grosse Investitionen, weniger Gewinn

ZU DEN GESCHAEFTSZAHLEN 2013 DER MIGROS-INDUSTRIE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG - Das Logo der Migros, aufgenommen am Donnerstag, 1. November 2012, in Winterthur. (KEYSTONE/Ste ...
Bild: KEYSTONE

Migros: Grosse Investitionen, weniger Gewinn

28.03.2017, 10:2928.03.2017, 14:19
Mehr «Schweiz»

Die Migros hat im vergangenen Jahr einen Gewinnknick hinnehmen müssen. Der Reingewinn des «orangen Riesen» sank um 16,2 Prozent auf 663 Millionen Franken. Grund für den Rückgang seien Wertberichtigungen bei Tochtergesellschaften, gab die Migros am Dienstag an ihrer Bilanzmedienkonferenz in Zürich bekannt.

Der Betriebsgewinn (EBIT) schrumpfte um 7,2 Prozent auf 911 Millionen Franken. Der Umsatz legte indes um 1,2 Prozent auf 27,7 Milliarden Franken zu.

Der Preiskampf, der anhaltende Einkaufstourismus sowie die Talfahrt der Rohölpreise, die aufs Benzin- und Heizölgeschäft von Migrol schlugen, machten dem Umsatz zu schaffen. Zudem litt die Reisetochter Hotelplan darunter, dass Terroranschläge und politische Turbulenzen aufs Geschäft drückten.

Bei den zehn regionalen Migros-Genossenschaften stagnierte der Umsatz im In- und Ausland bei 15,6 Milliarden Franken. Der Discounter Denner konnte dagegen um 2 Prozent auf knapp 3 Milliarden Franken zulegen.

Coop mit Aufwärtstrend

Damit hat sich Konkurrentin Coop besser entwickelt als die Migros. Coop steigerte 2016 den Gruppenumsatz um 5,1 Prozent auf 28,3 Milliarden Franken und zog damit an der Erzrivalin vorbei. Dies vor allem dank eines kräftigen Wachstumsschubs in der Sparte Grosshandel und Produktion.

Der Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) kletterte bei Coop um 6,6 Prozent auf 763 Millionen Franken. Unter dem Strich schrieb die Coop-Gruppe 475 Millionen Franken Gewinn. Das ist ein Plus von 14,1 Prozent.

Wachstum im Ausland

Bei der Migros stieg der gesamte Detailumsatz im In- und Ausland um 1,2 Prozent auf 23,3 Milliarden Franken. Ohne den Preisverfall wäre der Umsatz um 2,1 Prozent gewachsen, hiess es. Besonders im Ausland konnte der Konzern deutlich zulegen. Die Migros France, die deutsche Tegut-Gruppe, die Gries-Deco-Gruppe Deutschland und Österreich sowie der Probikeshop legen um 6,4 Prozent auf 1,8 Milliarden Franken zu, wie die Migros bereits im Januar bekannt gegeben hatte. (nfr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Die irre Geschichte, wie ein dreister Student Schweizer Bankkunden um Millionen betrog
Weltweit tappen Bankkunden seit Jahren in Phishing-Fallen. Dahinter steckte in vielen Fällen ein heute 21-jähriger Student aus England. Nun wurde er mit Schweizer Hilfe gefasst und verurteilt.
Ein englischer Student ist in London wegen einer Phishing-Serie, die auch hierzulande zahlreiche Opfer forderte, zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Der junge Mann ist geständig, über 1000 sogenannte Phishing-Kits entwickelt und verkauft zu haben. Unbekannte Täter nutzten diese im grossen Stil, um gefälschte Login-Webseiten (Phishing-Seiten) verschiedener Schweizer Banken zu erstellen und SMS-Authentifizierungscodes abzufangen. So wurden allein in der Schweiz Bankkunden um rund 2,4 Millionen Franken betrogen, wie die Bundesanwaltschaft mitteilte.
Zur Story