Schweiz
Wirtschaft

Die Postroboter haben einen guten Job gemacht, aber etwas viel Gummi verloren

epa05507553 New self driving robots for the delivery service of the Swiss Post are presented in Bern, Switzerland, 23 August 2016. The robots will drive in walking pace on sidewalks and pedestrian cro ...
Während der rund 200 getesteten Zustelltouren mit den 30 Kilogramm schweren Lieferrobotern kam es zu keinen Zwischenfällen.Bild: EPA/KEYSTONE

Die Postroboter haben einen guten Job gemacht, aber etwas viel Gummi verloren

21.12.2016, 10:0421.12.2016, 13:55

Die Schweizerische Post hat die Tests mit Lieferrobotern nach knapp vier Monaten abgeschlossen. Mit Ausnahme von «Kinderkrankheiten» beim Fahrzeug waren die Tests erfolgreich. Mit kommerziellen Einsätzen rechnet die Post frühestens in drei Jahren.

Während der rund 200 getesteten Zustelltouren mit den 30 Kilogramm schweren Lieferrobotern kam es zu keinen Zwischenfällen, wie Post-Sprecher Olivier Flüeler einen Bericht der «Berner Zeitung» bestätigte.

Vier Roboter des estnisch-britischen Herstellers Starship Technologies wurden während den Tests ab September in Bern, Köniz, Biberist SO und Zuchwil SO eingesetzt. Sie legten insgesamt rund tausend Kilometer mit einer Geschwindigkeit von sechs Kilometern pro Stunde (km/h) zurück. Die Roboter wurden jeweils von Aufsichtspersonen begleitet, die im Notfall hätten eingreifen können.

Kinderkrankheiten

Festgestellt wurden bei den Tests «Kinderkrankheiten» wie etwa zu schnell abgenutzte Reifen, wie Flüeler weiter sagte. Es habe sich auch gezeigt, dass Stufen und höhere Trottoirs teilweise schwierig zu überwindende Hindernisse dargestellt hätten.

Die Tests sollen nun noch detaillierter ausgewertet werden. Geeignet seien die Roboter für Auslieferungen auf kleinen Distanzen wie etwa Essenslieferungen oder Medikamententransporte, aber kaum für den Massenversand von Paketen, sagte Flüeler.

In bestehende Logistik einbinden

Grundsätzlich stelle sich auch die Frage, wie die Roboter in die bestehende Logistik, beispielsweise im Zustelldienst, eingebunden werden könnten. Die Post will in den kommenden Jahren die weitere technische Entwicklung der Roboterfahrzeuge auch anderer Hersteller beobachten.

Noch vor den Robotern wird die Post Drohnen einsetzen. Bereits im vergangenen Oktober war angekündigt worden, dass die Post im ersten Halbjahr 2017 erste kommerzielle Drohnentransportflüge durchführen will. Geplant sind allerdings nicht Lieferungen an Konsumenten, sondern zwischen Geschäftskunden etwa in der Pharma- und der Gesundheitsbranche. (whr/sda)

Die intelligenten Roboter kommen: Diese Jobs gehts an den Kragen

1 / 12
Die intelligenten Roboter kommen: Diesen Jobs geht's an den Kragen
Paket-Drohne von Amazon: Quadrokopter mit Autopilot könnten den klassischen Paket- und Postboten überflüssig machen.
quelle: apa / amazon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das ist der Schweizer Medianlohn – und in dieser Region verdienst du am besten
Zwischen 2022 und 2024 hat sich der Medianlohn einer vollzeitbeschäftigten Person in der Schweiz von 6788 auf 7024 Franken brutto erhöht. Das ist ein Plus von 3,5 Prozent.
Im Rahmen der Lohnstrukturerhebung 2024 hat das Bundesamt für Statistik heute den Bruttomedianlohn der Schweiz für das Jahr 2024 bekanntgegeben. Dieser lag für eine Vollzeitstelle (privater und öffentlicher Sektor zusammen) bei 7024 Franken und damit 236 Franken höher als noch im Jahr 2022.
Zur Story