Schweiz
Wirtschaft

Die Schweiz: Ist weniger produktiv als gedacht

Schlechte Chancen auf Lohnerhöhung: Schweizer arbeiten nicht effizient genug

Die Arbeitsproduktivität kommt kaum vom Fleck. Auf Lohnerhöhungen sollte man auch in Zukunft nicht hoffen.
31.03.2016, 07:0101.04.2016, 14:18
Tommaso Manzin / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Die Lohnerhöhungen in der Schweiz fallen seit Jahrzehnten immer geringer aus, man muss sie unterdessen mit der Lupe suchen. Was kann getan werden, um diesen Trend zu stoppen oder umzukehren?

Der Reflex bei wirtschaftspolitischen Problemen besteht seit Jahren darin, zu den Notenbanken zu schielen. Könnte also die Nationalbank durch eine Erhöhung der Geldmenge und damit über die Geldentwertung (Inflation) die Löhne ankurbeln? Soll sie gar – wie derzeit diskutiert – das Geld statt über das Bankensystem in die Wirtschaft den Konsumenten gleich direkt überweisen – notfalls per Abwurf aus dem Helikopter?

Das Problem ist, dass damit langfristig auch die Güterpreise steigen würden. Was die Arbeitnehmer mit ihrem (höheren) Lohn dann kaufen könnten, bliebe nach herrschender Lehre gleich.

Kriegst du genug Geld für deine Arbeit?

Welche andere Möglichkeiten bestünden, um das Malaise zu beenden? Und was wäre ein fairer Anstieg, um die langen Jahre der Enthaltsamkeit bei den Lohnforderungen auszugleichen?

Der faire Lohn

Der Lohn ist der Preis für Arbeit. Sein wichtigster Bestimmungsfaktor ist der Wert, der von dieser Arbeit geschaffen wird – beispielsweise berechnet in Dollar pro Stunde. Der Zusammenhang ist statistisch belegt und hochsignifikant: Eine um ein Prozent höhere Arbeitsproduktivität führt im Durchschnitt zu einem Zuwachs des Bruttolohns von rund einem drittel Prozent.

Doch hier gibt es schlechte Neuigkeiten: Obschon die Schweiz in so gut wie allem als Vorzeigeland der Effizienz gilt, ist sie kein Musterschüler mehr in der Arbeitsproduktivität. Diese hat sich seit 1970 schwächer entwickelt als in anderen Industriestaaten.

Bild
Bild: Aargauer Zeitung

Eine Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) von 2013 bestätigt das Bild: In der Zeit vor 2002 war der durchschnittliche Produktivitätsfortschritt höher als danach. Und eine Untersuchung von 2003 von Aymo Brunetti – von 2003 bis 2012 Seco-Chef – zeigt, dass die Produktivität seit den 1960er-Jahren immer weniger zunimmt.

Liegt der Stillstand bei den Produktivitätszuwächsen vielleicht daran, dass die Produktivität in der Schweiz bereits auf sehr hohem Niveau angekommen ist?

Wachstum: unterdurchschnittlich 
Niveau: mittelmässig

Im Bericht «Grundlagen für die neue Wachstumspolitik» von 2013 schreibt das Seco dazu in der Tat, das hohe Einkommensniveau der Schweiz spiegle sich auch in überdurchschnittlich hohen Löhnen, denen eine hohe Arbeitsproduktivität gegenüberstehen müsse – sonst könnten die Firmen auf Dauer nicht profitabel wirtschaften.

Diesem indirekten Schluss von hohen Löhnen auf hohe Produktivität widerspricht aber die Studie von Brunetti: Die Arbeitsproduktivität der Schweiz sei nicht nur vom Wachstum her unterdurchschnittlich, sondern zudem vom Niveau her mittelmässig. Das abnehmende Wachstum der Produktivität im Vergleich zu anderen Ländern lässt den Schluss zu, dass sich darin kaum etwas verbessert haben dürfte.

Das klingt eher danach, als sei es nur fair, wenn die im Vergleich zu den anderen Ländern ohnehin hohen Löhne in der Schweiz kaum mehr steigen.

Sonderfall in Gefahr?

Kann die Schweiz ein Sonderfall bei den hohen Löhnen bleiben, wenn sie in der Produktivität mit der Masse mitschwimmt? Die Schweiz verfüge durchaus über hochproduktive Branchen, präzisiert Alexis Bill-Koerber von BAK Basel und nennt etwa Pharma- und Finanzindustrie, die den Durchschnitt der Löhne heben. Bill-Koerber ist zuversichtlich, dass die Finanzbranche auch in Zukunft die Produktivität stützen wird.

Der Eindruck bleibt dennoch bestehen: Die Schweiz verfügt trotz Produktivitätsniveau im Mittelfeld und sogar unterdurchschnittlichem Wachstum dieser Produktivität ein erstaunlich hohes Lohnniveau. Anders gesagt: Wegen der Produktivität allein sollte man in der Schweiz in den nächsten Jahren besser nicht auf Lohnerhöhungen hoffen. Und andere Hoffnungsträger für eine prallere Lohntüte sind keine in Sicht.

Bloss: Warum?

Bleibt die Frage, warum die Schweiz im Fortschritt der Produktivität an Terrain verloren hat. Das erstaunt umso mehr, als sich das Wirtschaftswachstum auch in der Krise im Unterschied zu anderen Ländern als sehr robust erwiesen hat. Der Grund war vor allem der Privatkonsum, gestützt durch tiefe Zinsen und die hohe Zuwanderung.

Jetzt auf

Doch gerade hier könnte die Krux liegen. Denn pro Kopf nimmt sich das Wirtschaftswachstum seit Jahren bescheiden aus. Die Zuwanderung könnte auch für die geringe Zunahme von Produktivität und Löhnen verantwortlich sein. Hat das erhöhte Angebot an Arbeitskräften dazu geführt, dass der Druck zu Effizienzsteigerung nachliess? Die Investitionen in Technik, Maschinen und Ausbildung könnten nachgelassen haben. Dabei wären es genau diese Investitionen, die die Arbeit produktiver machen.

Für Alexis Bill-Koerber lässt sich dieser Schluss zwar nicht verallgemeinern. Doch er räumt ein, die Zuwanderung habe die Verfügbarkeit von Arbeitskräften auch in weniger produktiven, arbeitsintensiven Branchen erleichtert, etwa dem Gastgewerbe. Die Wurzel für zu geringe Produktivitätsgewinne im nationalen Durchschnitt sieht er aber vor allem in regulierten Bereichen des Binnenmarktes, wie etwa die Landwirtschaft. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kaiserin
31.03.2016 08:18registriert Dezember 2014
Sollstunden reduzieren! Dann arbeitet man ein paar Stunden weniger pro Woche, alle sind weniger gestresst, gesünder, ausgeruhter und die Arbeit wird trotzdem erledigt.... Und es würde erst noch die Produktivität pro Stunde steigern.

Aber wehe dem, der in der fleissigen Schweiz solche Forderungen stellt!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
oXiVanisher
31.03.2016 07:36registriert September 2015
Aber es hat sicher nichts damit zu tun dass wir mehr Stunden arbeiten als die meisten anderen. Nein, ganz sicher nicht! Unsere Wirtschaft würde sofort untergehen wenn Arbeitsstunden reduziert werden würden oder die Ferien erhöht.

Ganz sicher!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mati
31.03.2016 07:22registriert Februar 2015
Es könnte damit zu tun haben, dass man 43 Stunden die Woche "arbeitet", aber in Realität ist man nach einer gewissen Anzahl von Stunden halt zu müde um weiter produktiv zu bleiben. Man hat dadurch auch weniger Freizeit um sich auszuruhen und sein soziales Leben zu pflegen. Das hat alles eine grosse Auswirkung auf die Produktivität.

Hierzulande lachen viele Leute über die 35-Stunden-Woche Frankreichs, es scheint aber doch effizient zu sein.

Persönlich glaube ich, ich könnte auch
locker 1 Stunde weniger am Tag arbeiten und gleich produktiv bleiben.
00
Melden
Zum Kommentar
53
Der Nationalrat sagt dem Japankäfer den Kampf an

Der Nationalrat pocht auf verstärkte Forschungsaktivitäten sowie dringliche und wirksame Massnahmen, um den invasiven Japankäfer in der Schweiz zu bekämpfen. Er hat dazu eine Motion von Alex Farinelli (FDP/TI) angenommen, mit 122 zu 63 Stimmen.

Zur Story