Schweiz
Wirtschaft

Schwarze Liste der Krankenkassen-Sünder im Kanton St. Gallen vor dem Aus

Schwarze Liste der Krankenkassen-Sünder im Kanton St. Gallen vor dem Aus

12.05.2021, 11:2512.05.2021, 11:25
Die Unterschiede bei den verschiedenen Kassen sind laut Moneyland "riesig". (Archivbild)
Wer die Krankenkasse nicht bezahlt, ist in Schwierigkeiten.Bild: sda

Im Kanton St. Gallen ist die Abschaffung der Liste säumiger Zahlerinnen und Zahler von Krankenkassenprämien einen Schritt werter. Die vorberatende Kommission unterstützt eine Vorlage, mit der die Liste aufgehoben wird.

Seit 2015 werden im Kanton St. Gallen Personen, die ihre Krankenkassenprämien nicht zahlten und deswegen betrieben wurden, auf einer Liste registriert und erhalten nur in Notfällen medizinische Behandlungen.

Günstigere Krankenkasse für einen gesunden Lebensstil

Video: srf/Roberto Krone

Es gab mehrere Versuche, die Liste wieder abzuschaffen. Probleme gab es, weil einige der Krankenversicherer die Namen nicht weitermeldeten. In Gerichtsurteilen wurde eine zu enge Auslegung des Notfallbegriffs korrigiert. Erfolgreich war dann schliesslich eine breit abgestützte Motion in der Februarsession 2021, hinter der Vertreterinnen und Vertreter aller fünf Fraktionen standen. Sie wurde mit 66 gegen 29 Stimmen bei fünf Enthaltungen überwiesen.

Abschaffung wird begrüsst

Damit musste die Regierung eine entsprechende Änderung im Krankenversicherungsgesetz ausarbeiten. Dieser Entwurf liegt nun vor. Die vorberatende Kommission begrüsse die vorgesehene Abschaffung der Liste, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei vom Mittwoch.

Innerhalb der Kommission war ein Case Management ein Thema, wie es der Kanton Thurgau betreibt. Dort nehmen die Gemeinden Kontakt mit Personen auf, die ihre Prämien nicht bezahlt haben. Dabei wird der Grund abgeklärt und es werden Lösungen geprüft.

Die Kommission habe die Einführung einer solchen Lösung für den Kanton St. Gallen diskutiert, sehe aber von einem Antrag ab, heisst es in der Mitteilung. Dafür wären zuerst weitere Abklärungen nötig. Die Vorlage wird in der kommenden Junisession in erster Lesung behandelt.

Die generelle Abschaffung der Listen ist auch beim Bund ein Thema. Der Bundesrat will sie streichen. Die Beratung im Parlament steht noch aus. Momentan gibt es neben St. Gallen noch sechs Kantone, die eine schwarze Liste führen: Aargau, Luzern, Schaffhausen, Tessin, Thurgau und Zug. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»bild: twitter ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was kostet eigentlich eine Operation?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Fast kein Fluglotse kommt ohne zwei Gehaltsschecks über die Runden»
Die fünfte Woche des Regierungsstillstands in den USA ist angebrochen. Die unbezahlten Fluglotsen sind zunehmend überlastet, dem staatlichen Ernährungsprogramm geht in wenigen Tagen das Geld aus. Ein Übergangshaushalt kommt weiterhin nicht zustande.
Seit nunmehr 29 Tagen stehen die USA ohne Haushalt da – es ist der zweitlängste Shutdown in der Geschichte des Landes. Hunderttausende von Regierungsangestellten befinden sich aufgrund des Shutdowns im unbezahlten Zwangsurlaub. Weil viele Amerikanerinnen und Amerikaner von Lohn zu Lohn leben, stehen mittlerweile selbst Beamtinnen und Beamte, die seit Jahrzehnten für den Staat arbeiten, bei Essensabgaben an.
Zur Story