Schweiz
Wissen

Berner Messgerät beweist historische Einzigartigkeit von CO2-Anstieg

Berner Messgerät beweist historische Einzigartigkeit von CO2-Anstieg

20.08.2020, 20:0020.08.2020, 22:11

Sprunghafte CO2-Erhöhungen habe es schon früher gegeben, sagen Klimaleugner gern. Das stimme, antwortet ein Forscherteam unter Berner Leitung. Aber der heutige Anstieg sei sechsmal grösser und fast zehnmal schneller als die damaligen Sprünge. Das lasse sich beweisen.

Eine an der Universität Bern entwickelte neue Messtechnologie ermöglicht einen ungeahnt detaillierten Einblick in die Klimavergangenheit. Dank hochauflösenden Messungen konnten die vergangenen CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre mit Hilfe von Eisbohrkernen aus der Antarktis so genau rekonstruiert werden wie nie zuvor.

epa08381181 (17/49) Chilean glaciologist Gino Casassa registers the GPS coordinates of a stake placed in the Bellingshausen Dome in King George Island in the South Shetland Islands, Antarctica, 10 Mar ...
Symbolbild: Ein Glaziologe in der Antarktis.Bild: EPA

Entscheidend für die beispiellosen Einblicke in die atmosphärische Zusammensetzung vor rund 330'000 bis 450'000 Jahren war nicht zuletzt die jahrzehntelange Erfahrung der Berner Forschenden mit der Analyse dieses Klimaarchivs. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal «Science» publiziert.

Anhand der Eisbohrkerne wurde das Klima der acht aufeinanderfolgenden Eis- und Warmzeiten der letzten 800'000 Jahre rekonstruiert. Es zeigte sich, «dass schnelle CO2-Anstiege ein weit verbreitetes Merkmal unseres Klimasystems sind». Und zwar auch während natürlichen Warmzeiten, von denen man bisher immer angenommen habe, dass ihr Klima und die CO2-Verhältnisse stabil gewesen seien.

Historische Peaks vergleichsweise klein

Laut dem Erstautor der Studie, Nehrbass-Ahles, kam es immer dann zu sprunghaften Anstiegen, wenn schmelzende Eismassen in Grönland oder der Antarktis die Ozeanzirkulation erheblich störten. «Schnellte das CO2 in der Atmosphäre in die Höhe, liessen sich auch gleichzeitige Änderungen in der Zirkulation des Atlantiks feststellen.»

Warum zwei Mal in Warmzeiten die CO2-Konzentration in der Atmosphäre sprunghaft anstieg, müsse noch geklärt werden, sagt der Berner Klimaforscher Thomas Stocker, Nehrbass-Ahles' Doktorvater und Mitautor der Studie.

Natürliche CO2-Sprünge könnten Klimaschutz erschweren

Klimaziele kommen in Bedrängnis durch natürliche Sprünge.
Klimaziele kommen in Bedrängnis durch natürliche Sprünge.shutterstock

Auch wenn diese historischen Sprünge gewaltig waren, sind sie nichts im Vergleich zum menschengemachten Anstieg der letzten zehn Jahre. Die stärkste Zunahme in der Vergangenheit, so Stocker, habe rund 15 ppm betragen (parts per million ist die Masseinheit für die atmosphärische CO2-Konzentration). Das entspreche etwa dem Anstieg, den die Menschheit gegenwärtig im Zeitraum von sechs Jahren verursacht.

«Das mag auf den ersten Blick als nicht sehr bedeutend erscheinen», sagt Stocker, «mit Blick auf die Mengen von CO2, die wir noch ausstossen dürfen, um das in Paris beschlossene 1.5-Grad-Klimaziel nicht zu verlieren, sind solche Erhöhungen aber durchaus relevant.»

Ein durch die Klimaerwärmung ausgelöster zusätzlicher Anstieg des Treibhausgases CO2, wie er in der Vergangenheit auftrat, könnte die Menschheit beim Klimaschutz noch stärker unter Zugzwang bringen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
1 / 19
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
Gegen 100'000 Menschen strömten laut Organisatoren am Samstag nach Bern, um vor den Wahlen für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
quelle: jan hostettler / jan hostettler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So freuen sich die Klima-Aktivisten über die Rückkehr der Nachtzüge
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schso
21.08.2020 03:21registriert April 2017
Jetzt kann man beweisen, was den meisten schon klar war.

Die, die's leugnen wollen, werden es auch weiterhin leugnen.
10826
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
21.08.2020 00:09registriert Juli 2016
"Aber der heutige Anstieg sei sechsmal grösser und fast zehnmal schneller als die damaligen Sprünge."

In Donalds Worten - der mit Abstand grösste Anstieg aller Zeiten...
9316
Melden
Zum Kommentar
avatar
Terraner
21.08.2020 00:11registriert April 2020
Hört auf mit dem Klimawandel. Die Menschheit ist nicht einmal bereit sich für einige Monate einzuschränken (wegen einem Virus), da ist sicher niemand bereit sich längerfristig einzuschränken um den Klimawandel abzuwenden.

Treffen sich zwei Planeten. Sagt der eine du siehst aber schlecht aus, was hast du den?
Homosapiens.
Ah, das hatte ich auch schon, geht vorbei.
229
Melden
Zum Kommentar
29
Ein bestechen­des Accessoire
Hutnadeln hatten ihre Blütezeit zwischen 1890 und 1920, um die sogenannten «Wagenräder» auf dem Kopf zu halten. Während die Gestaltung der Hutnadeln individuelle Statements setzen konnte, ragten ihre Spitzen gefährlich aus dem Haar.
Die Hutnadel – ein heute in Vergessenheit geratenes Accessoire – war über mehrere Jahrzehnte hinweg treue Begleiterin von Hutträgerinnen in westlichen Metropolen. In der Zeit um 1890 bis 1920 dominierte in der Mode der Kontrast zwischen der schlanken Silhouette der Frau mit dem immer grösser werdenden Hut. Die Hutkrempen nahmen neue Ausmasse von 60 Zentimeter bis zu einem Meter an, weshalb diese Hüte retrospektiv auch «Wagenräder» genannt werden. Die ausladenden Krempen wurden mit Kunstblumen, Federn oder auch mal einem ganzen ausgestopften Vogel geschmückt, was neben der Grösse des Hutes dazu beitrug, dass dieser auf dem Kopf befestigt werden musste – mit einer Hutnadel.
Zur Story