klar16°
DE | FR
13
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Wissen

Schweizerin entdeckt womöglich nördlichste Insel der Welt

Schweizerin entdeckt womöglich nördlichste Insel der Welt

29.08.2021, 08:13
Mehr «Schweiz»
Das warme Wetter hat letztes Jahr in Grönland mehr Eis schmelzen lassen als prophezeit. Der Meeresspiegel weltweit sank um zwei Millimeter. Das scheint nicht viel, aber mit der Zeit machts was aus. (A ...
Eisberge in Grönland. Bild: AP DDP POOL

Eine Gruppe mit Forschenden aus der Schweiz und Dänemark hat die womöglich nördlichste Insel der Erde entdeckt. Bei einer Expedition um die Schweizer Unternehmerin Christiane Leister im Norden Grönlands stiessen die Wissenschaftler zufällig auf das kleine Eiland.

Die noch namenlose Landmasse befindet sich 780 Meter nördlich von Oodaaq am nördlichsten Zipfel Grönlands, wie die Universität Kopenhagen mitteilte. Diese 700 Kilometer vom Nordpol entfernte Insel galt bisher als die nördlichste der Welt.

Die von den Forschern nun entdeckte Insel misst rund 30 bis 60 Meter und liegt nur drei bis vier Meter über dem Meeresspiegel. Die Wissenschaftler halten es für möglich, dass sie zur Kategorie der «Inseln mit kurzer Lebensdauer» gehört. Im Prinzip könne die Insel verschwinden, sobald ein starkes Unwetter komme, erklärte der Expeditionsleiter und Geowissenschaftler Morten Rasch.

Finanziert wurde die Expedition von der Schweizer Unternehmerin Christiane Leister, wie die «NZZ am Sonntag» und der «SonntagsBlick» berichteten. Die 66-jährige Verwaltungsratspräsidentin des gleichnamigen internationalen Industriekonzerns mit Sitz in Obwalden nahm persönlich an der Expedition teil. Die Ökonomin, die auch Mitglied des ETH-Rats ist, zählt laut der «Bilanz» zu den 300 reichsten Personen in der Schweiz.

Fehler auf Navigationsgerät

«Wir fühlten uns wie jene Entdecker, die früher, vielleicht vom Wind abgetrieben, an einem ganz anderen Ort landeten, als sie glaubten», wurde Leister in der «NZZ am Sonntag» zitiert. Die Teilnehmer hätten dann Proben gesammelt, einen kleinen Steinhaufen gebaut und eine Nachricht hinterlassen. Schliesslich hätte die Gruppe ein Bad genommen, «eher zeremoniell, mit den Füssen - das Wasser ist ja eiskalt», erzählte Leister weiter.

Wie Forschungsleiter Rasch berichtete, waren er und seine Kollegen während ihrer Exkursion im Juli davon ausgegangen, sich auf der Insel Oodaaq zu befinden. Später seien sie über einen Fehler auf Raschs Navigationsgerät informiert worden. «In Wirklichkeit hatten wir eine neue Insel weiter nördlich entdeckt», erklärte Rasch. Seiner Auffassung nach vergrössert die Entdeckung das Königreich Dänemark geringfügig.

Der Wissenschaftler gab zu bedenken, dass die neu entdeckte Insel womöglich nicht lange Bestand haben könnte. Sie bestehe hauptsächlich aus kleinen Ansammlungen von Schlamm und Kies - wahrscheinlich das Ergebnis eines Sturms. «Keiner weiss, wie lange sie dableiben wird. Im Prinzip könnte sie verschwinden, sobald ein weiterer mächtiger Sturm kommt», so Rasch. (sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Alfred de Quervains Grönlandexpedition 1912

1 / 16
Alfred de Quervains Grönlandexpedition 1912
quelle: eth-bibliothek, bildarchiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Schweizer Forschungsstation in Grönland ist besorgt

Video: srf

Das könnte dich auch noch interessieren:

13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thomas Oetjen
29.08.2021 13:06registriert Dezember 2017
Mit dem verschwinden des Eises könnten tatsächlich mehr Inseln zu Tage kommen, auch solche die aus mehr als Kies bestehen.

Ist das jetzt eigentlich eine Schweizer Enklave? Könnte man da einen Hafen für unsere Hochseeflotte bauen?
285
Melden
Zum Kommentar
13
Eine Geografie- und eine Grammatik-Frage werden zum Verhängnis – hättest du sie gewusst?

Günther Jauch ist zurück: Am Sonntag und am Montag gab es jeweils zwei neue Folgen «Wer wird Millionär?». Die beiden «Pfingstspecial»-Folgen hatten es in sich, denn: Von den Kandidatinnen und Kandidaten hat sich niemand freiwillig beworben.

Zur Story