Schweiz
Wissen

Kosten im Home Office: Was der Arbeitgeber zahlen muss

Fast fl
Kosten für zusätzliche Bildschirme, Strom oder Druckerpatronen: Was die Arbeitgeberin normalerweise bezahlt, muss der Angestellte übernehmen, wenn er freiwillig ins Home-Office geht. Bild: sda

Arbeitgeber wollen Home-Office-Auslagen nicht bezahlen – das sagt eine Juristin dazu

Der Bundesrat legt Firmen nahe, ihre Angestellten ins Home-Office zu schicken. Gleichzeitig sagt der Arbeitgeberverband, das Arbeiten von zu Hause sei freiwillig, weshalb keine Auslagen übernommen werden. So schätzt die Arbeitsrechtlerin den Konflikt ein.
21.10.2020, 19:5822.10.2020, 09:44
Vanessa Hann
Mehr «Schweiz»

Wegen der steigenden Corona-Fallzahlen gehen immer mehr Angestellte ins Home-Office. Das empfahl auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) vergangenen Sonntag. Der Bundesrat verlieh dem Nachdruck, indem er die Unternehmen aufforderte, die Empfehlung zu befolgen.

Das Arbeiten von zuhause verursacht unter Umständen jedoch Kosten, etwa für zusätzliche Bildschirme, Druckerpatronen oder wegen des höheren Stromverbrauchs. Übernimmt die Arbeitgeberin einen Teil dieser Kosten?

Nein, findet der Arbeitgeberverband. Letzte Woche hat er einen Leitfaden mit Mustervertrag herausgegeben, mit dem Firmen mit ihren Angestellten das Arbeiten zu Hause regeln können.

Mobiliar muss selbst übernommen werden

Der Vertrag sieht vor, dass Arbeitnehmer die Auslagen für das Home-Office und das dafür nötige Mobiliar übernehmen müssen. Der Angestellte soll zudem über «eine ausreichende Internetverbindung (Highspeed)» verfügen.

Während des ersten Lockdowns wurde die Frage nach der Kostenübernahme diskutiert. Gemäss des Bundesgerichtsentscheides von 2019 muss die Arbeitgeberin Auslagen bezahlen, wenn sie das Home-Office selber angeordnet hat. Solange der Angestellte freiwillig ins Home-Office geht, erhält er nichts.

Wie freiwillig ist Home-Office jetzt?

Es stellt sich also die Frage nach der aktuellen Freiwilligkeit des Home-Office. «Man kann argumentieren, das Home-Office sei momentan notwendig, denn es entspricht der aktuellen Empfehlung des BAG», sagt Romina Carcagni. Sie ist Anwältin und auf Arbeitsrecht spezialisiert.

Müsste der Arbeitgeber folglich die Auslagen fürs Home-Office übernehmen? «Es besteht nach wie vor keine Pflicht, die Mitarbeitenden ins Home-Office zu schicken», so Carcagni. Sie ergänzt: «Lässt der Arbeitgeber den Mitarbeitenden die Wahl, ob sie im Büro oder zuhause arbeiten, bleibt fraglich, ob die Auslagen im Home-Office notwendig sind.»

Die jetzige Situation sei mit derjenigen im Lockdown vergleichbar, so die Anwältin. Auch im Frühling empfahl das BAG, die Mitarbeitenden möglichst von zuhause aus arbeiten zu lassen. Damals wie heute bestand aber keine Pflicht zum Home-Office.

Der Arbeitgeberverband hält an seinem Leitfaden fest – auch nach der jüngsten Massnahmenverschärfung des Bundes. «Es handelt sich weiterhin nicht um einen staatlich verordneten Zwang zum Home-Office», sagt Fredy Greuter vom Schweizerischen Arbeitgeberverband.

Firmen übernehmen keine Auslagen

Damit argumentieren auch diverse Arbeitgeber. Das Reiseunternehmen Hotelplan übernimmt deshalb keine Kosten und stellt keine zusätzliche Infrastruktur zur Verfügung, schreibt Mediensprecherin Tanja Pöll. Anträge von Risikopatienten würden individuell geprüft.

Ähnlich handhabt es die Zürcher Kantonalbank. Home-Office sei zwar ein wichtiger Bestandteil des Massnahmenpakets zur Eindämmung des Coronavirus, sei aber freiwillig, teilt die ZKB mit. Das nötige Arbeitsmaterial, etwa Notebook und Headset, könnten Mitarbeitende nach Hause nehmen.

Die IT-Infrastruktur werde den Mitarbeitenden vom Schweizer Radio und Fernsehen zur Verfügung gestellt, sagt die Kommunikationsstelle der SRG. Home-Office sei aber auch bei ihnen freiwillig.

Regelung für Zukunft nötig

Ob Arbeitgeber gewisse Auslagen bezahlen müssen und wie freiwillig das Home-Office für Angestellte tatsächlich ist, wird sich zeigen. Klarheit würde wohl erst ein entsprechender Gerichtsentscheid bringen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 18 schönsten Home Office Plätze
1 / 20
Die 18 schönsten Home Office Plätze
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Maske zusammenfalten? NEIN! So handhabt man Masken richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
158 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
21.10.2020 20:29registriert Januar 2017
Bildschirm aus dem Büro mitnehmen und gut ist.
Und Strom? Nehmen wir an, der Laptop braucht 30 Watt und der externe Bildschirm nochmals 30 Watt. Man arbeitet 8 Stunden am Tag. Dann verbraucht man knapp 500 Wattstunden. Das sind also bei 20 Arbeitstagen im Monat rund 10 kwh.
Bei einem Preis von 20 Rappen pro kwh reden wir hier von 2 Franken im Monat.
Gibt's echt Leute, die schon nur daran denken, wegen so etwas eine Spesenabrechnung zu machen?

Da nervt mich die Tatsache, dass das Weihnachtsessen ins Wasser fällt, doch viel mehr...
76131
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ehrenmann
21.10.2020 20:22registriert Januar 2018
Also für die paar Fränklis hat man dann günstiges essen Zuhause, keine Wegzeit, minimiertes Risiko um angesteckt zu werden.. das wäre es mir Wert ehrlich gesagt. Ich kenne auch genügend die vom Büro Bildschirme, Druckpapier etc. nach Hause nehmen konnten..
56330
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tanuki
21.10.2020 22:44registriert März 2014
Wir sind in einer Krise. Internet zuhause habe ich sowie so. Laptop kommt von der Firma. Sorry aber im Moment bin ich einfach dankbar einen Job zu haben.
14412
Melden
Zum Kommentar
158
Meeresfrüchte können zu giftigen Arsenverbindungen führen

Im Körper des Menschen können sich beim Konsum von Meeresfrüchten potenziell giftige Arsenverbindungen bilden. Ursache ist das in Meeresfrüchten oft vorkommende Arsenobetain. Es kann durch Darmbakterien zu teilweise giftigen Stoffen umgewandelt werden.

Zur Story