Die Wetterrekorde der Schweiz auf einer Karte – gibt's bald einen neuen?
Der aktuelle Temperaturrekord stammt aus dem Hitzesommer 2003. Am 11. August 2003 zeigt das Thermometer in Grono (GR) 41.5 Grad Celsius an.
Allerdings hält MeteoSchweiz dazu fest, dass die Messstation Grono damals am sonnigen Hang lag, etwas oberhalb des heutigen Standortes. Unter heutigen Bedingungen hätte man wohl «nur» 40.5 Grad Celsius gemessen.
Was sonst noch für Wetterrekorde in der Schweiz gelten und wo sie aufgestellt wurden, zeigt die folgende Karte:
Die Wetterrekorde der Schweiz auf einer Karte:
Der Hitzesommer 2003 hat sich nicht nur mit dem Temperaturrekord in den Büchern verewigt: Auch die meisten Sonnenstunden eines ganzen Jahres gehen auf diesen Sommer zurück. Insgesamt 3511 Stunden, also fast 10 Stunden pro Tag, wurden am Piz Corvatsch im Oberengadin gemessen.
Bei der Messstation Locarno-Monti verzeichnete man 2003 insgesamt 40 Nächte, in denen die Temperatur nie unter 20 Grad sank, dazu kamen 56 Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad.
Weitere Details über die Wetterrekorde der Schweiz findest du in der folgenden Tabelle:
(Mitarbeit Reto Fehr und Lea Senn)