Schweiz
Wissen

Klimawandel führt zu mehr Nassschneelawinen

Klimawandel führt zu mehr Nassschneelawinen

06.11.2024, 14:03
Mehr «Schweiz»

Die Folgen des Klimawandels fördern die Zunahme von Nassschneelawinen oberhalb der Waldgrenze im Winter. Lawinensicherheitsdienste können diese kaum künstlich auslösen. Als Sicherheitsmassnahme hilft nur die Schliessung gefährdeter Bereiche in Skigebieten.

Bei Nassschneelawinen wird ein Teil der Schneedecke durch Schmelz- oder Regenwasser angefeuchtet. Trockene Lawinen werden insgesamt abnehmen, wie das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) am Mittwoch mitteilte. Bei einer Erwärmung der durchschnittlichen Wintertemperatur um etwa fünf Grad Celsius bis 2100, gehe auch die Gesamtaktivität von Lawinen zurück.

Lawinen dürften Tallagen künftig seltener erreichen aufgrund der steigenden Temperaturen, der damit einhergehenden höheren Schneefallgrenze sowie weniger Schnee. In Zukunft werde es aber nach wie vor extreme Schneefallereignisse geben, hiess es weiter. Das könne in höheren Lagen sogar zu grösseren Lawinen führen. Fliessen diese kanalisiert ab, können sich auch noch bis ins Tal vordringen so wie heute.

Das SLF untersuchte an sieben Standorten in der Schweiz die Folgen des Klimawandels auf die Lawinenaktivität. Darunter waren unter anderem das Weissfluhjoch oberhalb von Davos GR und eine auf 2700 Metern gelegene Station bei Zermatt VS. Die Ergebnisse seien auf den ganzen Alpenraum übertragbar. Ebenso auf Gebirgszüge mit ähnlichen klimatischen Verhältnissen wie die Columbia Mountains in Kanada. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Braucht es noch einen Armeechef? SVP lanciert Debatte – die Sonntagsnews
    Der unzulässige Schutz der Zivilbevölkerung, jahrelange Hinweise auf Missstände bei der Ruag und die Debatte über das Amt des Armeechefs: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Militärkreise und die SVP haben in der «SonntagsZeitung» das Amt eines Armeechefs infrage gestellt. «Eine Rückkehr zum alten Modell mit einer breiteren Führung ist für mich eine ernsthafte Option», sagte Stefan Holenstein, Präsident des Verbands der Militärischen Gesellschaften, zur Zeitung. Den Posten des Armeechefs gebe es seit 2004. Verteidigungsminister Martin Pfister habe sich noch nicht direkt dazu geäussert. Personelle Abgänge seien eine Chance, die organisatorische Struktur zu überdenken, habe er vor seiner Wahl zum Bundesrat gesagt. Die SVP habe schon mehrmals versucht, den Armeechef abzuschaffen. Aktuell zeigen sich SVP-Vertreter laut der Zeitung weiter offen dafür.

    Zur Story