Schweiz
Wolf

Glarner Kärpfrudel hat sich fortgepflanzt

Glarner Kärpfrudel hat sich fortgepflanzt

04.09.2025, 13:0704.09.2025, 13:07
Mehr «Schweiz»

Das Kärpfrudel im Kanton Glarus hat in diesem Jahr Nachwuchs. Das bestätigt eine aktuelle Beobachtung der Wildhut von drei Wolfswelpen im Grossraum Elm. Der Kanton prüft die Einreichung eines proaktiven Abschussgesuchs beim Bund.

FILE - A young wolf licks the ear of his playmate at the zoo in Zurich, Switzerland, Wednesday, July 15, 2009. (Steffen Schmidt/Keystone via AP, File)
Europe Wolves
Im Grossraum Elm sind drei Wolfswelpen des Kärpfrudel gesichtet worden. (Symbolbild)Bild: keystone

«Es bestand schon länger die starke Vermutung, dass sich das Kärpfrudel im Frühjahr 2025 reproduziert hat», teilte das Departement Bau und Umwelt am Donnerstag mit. Bilder von Fotofallen hätten erwachsene Wölfe beim Transport von Futter gezeigt. Im letzten Jahr hatte sich das Rudel nicht nachweislich fortgepflanzt.

Der Kanton prüft die Beantragung einer proaktiven Regulation des Rudels beim Bund. Diese würde den Abschuss eines Teils der Welpen bedeuten. Bis jetzt seien im vermuteten Streifgebiet des Rudels vier Schafe aus geschützten Herden getötet worden, hiess es. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die beliebtesten Mobilfunkanbieter der Schweiz
1 / 3
Das sind die beliebtesten Mobilfunkanbieter der Schweiz
quelle: comparis/sabethvela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Immer weniger Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich fit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Bundesrat spricht Machtwort: Keine neue Abstimmung über den F-35
Trotz des Kampfjet-Debakels will der Bundesrat nicht ein erneutes Volksverdikt über die Jets. Er findet, dass bei den Mehrkosten der Segen des Parlaments genüge.
Die Stimmbevölkerung soll nicht erneut über den F-35 abstimmen. Das macht der Bundesrat in einer Antwort auf einen Vorstoss klar. Franziska Roth (SP/SO) hatte diesen im Juni eingereicht und eine Volksabstimmung gefordert, sollte es beim Kampfjet-Kauf zu Mehrkosten kommen. Die Sicherheitspolitikerin ahnte, was die Öffentlichkeit erst einige Tage später erfuhr. Die Öffentlichkeit erfuhr erst einige Tage später vom Debakel rund um den nicht mehr fixen Fixenpreis.
Zur Story