Schweiz
Wolf

Bund bewilligt Abschüsse von Wölfen aus 21 Rudeln

Ein Wolf im Wildpark Bruderhaus, aufgenommen am Montag, 5. Februar 2024 in Winterthur. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Ein Schweizer Wolf im Jahr 2024.Bild: keystone

Bund bewilligt Abschüsse von Wölfen aus 21 Rudeln

25.09.2025, 17:0525.09.2025, 17:05

In acht Kantonen dürfen Jungtiere oder ganze Wolfsrudel präventiv abgeschossen werden. Das Bundesamt für Umwelt hat mit einer Ausnahme im Kanton Tessin alle Regulierungs-Gesuche bewilligt, wie aus einem Donnerstag veröffentlichten Faktenblatt des Bundesamtes hervorgeht.

Keine Zustimmung für Tessiner Rudel

Insgesamt betrafen die Gesuche 22 Rudel, wobei einzig dasjenige zur Eliminierung oder «Entnahme», wie es offiziell heisst, des gesamten Rudels Carvina im Tessin keine Zustimmung erhielt. In fünf Fällen sind die Gesuche zur «präventiven Regelung von Wolfsrudeln» noch hängig, heisst es

Im Kanton Wallis sind mit fünf die meisten Rudel betroffen. In drei Rudeln wurde der Abschuss von zwei Dritteln der 2025 geborenen Jungtiere, in zwei weiteren Fällen «die Entnahme des gesamten Rudels» bewilligt.

Ein Wolf im Wildpark Bruderhaus, aufgenommen am Montag, 5. Februar 2024 in Winterthur. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Im Kanton Wallis sind mit fünf die meisten Rudel betroffen.Bild: keystone

Abschuss von zwei Dritteln der Jungtiere bewilligt

Die Kantone Graubünden und Tessin dürfen bei jeweils drei Rudeln eingreifen. In den meisten Fällen wurde der Abschuss von zwei Dritteln der Jungtiere bewilligt, in einem Fall, beim Rudel Moesola in Graubünden, die Eliminierung des gesamten Rudels.

Die «Entnahme» eines gesamten Rudels wurde auch im Kanton Waadt bewilligt, während sich die Kantone Schwyz, Glarus, St. Gallen und Neuenburg wiederum auf den Abschuss eines Teils der Jungtiere beschränken wollten und nun auch dürfen.

Ein Wolf im Wildpark Bruderhaus, aufgenommen am Montag, 5. Februar 2024 in Winterthur. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Die Abschussbewilligung läuft bis 31. Januar 2026.Bild: keystone

Weitere Gesuche hängig

In den Kantonen Graubünden, Glarus, Wallis und Tessin sind noch Gesuche für weitere Abschüsse von Jungtieren hängig.

Die Abschussbewilligung läuft bis 31. Januar 2026, wie es heisst. Bis dann dürfen die Kantone den Wolfsbestand präventiv regulieren «und damit zukünftige Schäden an Nutztieren» mindern, wie das Bundesamt schreibt. (sda/val)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Waldtiere tun, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
1 / 35
Was Waldtiere tun, wenn sie sich unbeobachtet fühlen

Rehbock hasst Eulen in 3 ... 2 ... 1 ...

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Waffelnarr
25.09.2025 22:31registriert Juni 2020
Mal ganz ohne die Frage, ob das nun nötig ist oder nicht, - ich erinnere aber mal eben kurz daran:
"Am 27. September 2020 hat die Schweizer Stimmbevölkerung das revidierte Jagdgesetz abgelehnt. Damit bleibt es bei den Schutzgebieten, Zugvogelreservaten und Wildtierkorridoren sowie im Umgang mit dem Wolf bei den bisherigen Regeln."

Weshalb genau haben wir damals abgestimmt?
335
Melden
Zum Kommentar
avatar
Traumwanderer
26.09.2025 05:30registriert März 2022
Schon spannend dass der Bundesrat des entsprechenden Departementes, aus jener Partei kommt welche sich als die grössten verfechter der Demokratie sehen. Gibt wohl keine undemokratischere Partei.
214
Melden
Zum Kommentar
10
Diese Weihnachtsmärkte sind 2025 wirklich einen Besuch wert – und diese sind geöffnet
Die Saison der Advents- und Weihnachtsmärkte steht in den Startlöchern. Wenn du Lust auf Glühwein, gute Stimmung und wunderschönes Ambiente hast, dann solltest du (mindestens) einen dieser Weihnachtsmärkte besuchen. Das ist die grosse Übersicht.
Kaum etwas passt so gut in die vorweihnachtliche Zeit wie Weihnachtsmärkte. Ab diesem Wochenende finden bereits die ersten Anlässe wieder statt (einige wenige sind gar schon vorbei), und über die kommenden Wochen wirst du kaum um einen Becher Glühwein herumkommen.
Zur Story