Schweiz
Wolf

Wolfsrudel schrecken die Schweiz auf – weil sie plötzlich Rinder reissen

Wolfsrudel schrecken die Schweiz auf – weil sie plötzlich Rinder reissen

Im Waadtländer Jura zeigen Wölfe neue Beutepräferenzen. Diesen Sommer kam es zur Eskalation. Fachleute warnen: Auch andere Regionen der Schweiz müssen sich vorbereiten.
14.09.2025, 06:5614.09.2025, 10:17
Julian Spörri / ch media
Mehr «Schweiz»

«So kann es nicht mehr weitergehen. Der Wolf richtete diesen Sommer ein Massaker an. Er ist zum König des Kantons geworden»: So martialisch ist die Sprache von Guy Berseth, so heftig brodelt es im Waadtländer, wenn er über den Wolf spricht. Er präsidiert die Viehzüchtergenossenschaft von Saint-George VD, gelegen im Naturpark Jura. Sie zählt 110 Tiere, die diesen Sommer auf der Alp auf insgesamt 120 Hektaren Weide sömmern.

Ein Wolf, mutmasslich "M35", aufgenommen beim Dorfeingang von Bellwald im Obergoms, Wallis, am 28. Mai 2013. Der Wolf hat in der Nacht auf Freitag, 7. Juni 2013 im Wallis erneut zugeschlagen ...
Wölfe können bis zu 400 Kilogramm schwere Rinder reissen. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Oder besser gesagt: zählte. Denn vier Rinder hat sich der Wolf geschnappt. «Er greift von hinten an und beisst an den Oberschenkeln zu», sagt Berseth. Nicht nur in der Nacht, sondern in einem Fall auch am Tag. Die Viehhalter entdeckten ein verletztes Rind um 11 Uhr auf der Weide.

Wie die anderen Opfer war es zwischen einem und zwei Jahren alt. Also in einem Alter, in dem die Tiere 300 bis 500 Kilogramm wiegen. Und sich aufgrund ihrer Grösse selbst verteidigen. Davon zumindest ging der Bund ursprünglich aus. «Die Erfahrungen in den letzten Jahren haben nun allerdings gezeigt, dass Wölfe vermehrt auch grössere Wiederkäuer angreifen», anerkannte der Bundesrat letztes Jahr in seiner Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss.

Bis vor fünf Jahren keine Vorfälle

Zahlen des Bundes zu den vergüteten Nutztieren bestätigen: Bis 2020 kamen Wolfsangriffe auf Rinder praktisch nicht vor, danach stiegen sie an. Im vergangenen Jahr tauchten rund 50 gerissene Rinder in der Statistik auf. Das sind zwar im Vergleich zu den vergüteten Schafen (716) und Ziegen (144) wenig – und erst recht im Vergleich zu den Wildtieren wie Rothirschen und Gämsen, die über 80 Prozent der Beutetiere des Wolfs ausmachen.

Doch da die Kuh ein Nationalsymbol darstellt, lassen die Angriffe auf Rinder beim ohnehin schon emotionalen Thema Wolf die Wogen noch mehr hochgehen. In der Waadt gipfelte der Unmut diesen Sommer in Morddrohungen gegen den kantonalen Umweltdirektor.

Eine Kuh mit GPS-Sender, aufgenommen bei einer Demonstration der Forschungsprojekte der Versuchsstation Berg- und Alplandwirtschaft der Forschungsanstalt Agroscope, am Dienstag, 2. Juli 2024, auf der  ...
Schweizer Liebling: Eine Kuh auf der Alp. (Symbolbild)Bild: keystone

Die Waadt ist der am stärksten von Wolfsangriffen auf Rinder betroffene Kanton. Bis Anfang September rissen Wölfe sieben Kälber und über 30 ältere Rinder (älter als 160 Tage) – womit die Zahlen bereits vor dem Ende der Alpsaison das Vorjahres-Niveau erreicht haben. Hauptverantwortlich ist das Rudel am Mont Tendre, das auch in Saint-George aktiv ist. Doch auch andere Rudel im Waadtländer Jura, im französischen Grenzgebiet und neu auch im nahen Neuenburger Jura nehmen Rinder ins Visier – anders als die meisten ihrer Artgenossen in den Alpen.

Wolfsbefürworter sieht «neues Konfliktpotenzial»

«Die meisten der 40 Rudel in der Schweiz reissen keine Rinder», sagt David Gerke, Geschäftsführer der Gruppe Wolf Schweiz. So erlegten die Wölfe im Wallis und in Graubünden dieses Jahr nur je zwei Rinder. In St.Gallen datiert der letzte Vorfall von 2022.

Ein Waadtländer Problem also – aber wie lange noch? «Die Situation in der Waadt muss ein Warnschuss für den Rest des Landes sein», sagt Viehzüchter Berseth. Und auch Wolfsbefürworter Gerke sieht aufgrund der erwarteten Ausbreitung des Wolfes auf andere Teile des Jurabogens «erhebliches, neues Konfliktpotenzial», auf das man sich vorbereiten müsse.

Er geht davon aus, dass sich künftig Rudel bis an den Rand des Baselbiets und des Aargaus etablieren. Gerade im Berner Jura, im Kanton Jura und im Solothurner Jura herrschten ähnliche Bedingungen wie im Waadtländer Jura, die eine Spezialisierung auf Rinder begünstigten: Schafe sind weniger verbreitet als in den Alpen. Die Rinder leben auf weitläufigen Weiden mit integrierten Waldstücken. Zudem besteht der Grossteil der Herden aus jungen und somit unerfahrenen Jungrindern.

Ob diese Eigenschaften die Dynamik in der Waadt tatsächlich erklären und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen, untersucht derzeit die Stiftung Kora, die sich im Wildtiermanagement engagiert. Die Resultate liegen wohl 2027 vor. Sie könne deshalb noch nicht sagen, in welchem Ausmass der Jurabogen effektiv prädestinierter für Wolfsangriffe auf Rinder sei als die Alpen, sagt Wildtierbiologin Nina Gerber von Kora. Das Risiko bestehe überall, wo sich Wölfe und frei lebende Rinder den Lebensraum teilen.

Gesetz verlangt keinen Schutz für ältere Tiere

In der Waadt lautet die Strategie vorderhand: Abschuss. Alle sieben Tiere des Rudels am Mont Tendre dürfen – dank des grünen Lichts des Bundes – bis zum 31. Januar gejagt werden. Die Lage ist derart ausser Kontrolle geraten, dass auch Wolfsbefürworter David Gerke den Abschuss des Leitrüden M351, der im vergangenen Jahr den Jägern entkam, als «alternativlos» bezeichnet. Nur um umgehend anzufügen:

«Langfristig müssen wir natürlich andere Lösungen finden.»

Beim Schutz von Rindern vor dem Wolf stellen sich jedoch zwei grundlegende Probleme. Erstens: die Finanzierung. Gelder für den Herdenschutz sind in der Schweiz knapp. Bei den Rindern kommt hinzu, dass laut Jagdverordnung nur Tiere unter 14 Tagen als schützenswert gelten. Für ältere Rinder sind Schutzmassnahmen vor dem Wolf weder vorgeschrieben noch finanziert. Es sei denn, Tierhalter stellen im Einzelfall einen Antrag.

Nationalrätin kündigt Vorstoss an

«Die Unterstützung von Rinderzüchtern sollte wie bei den Schafzüchtern zur Regel werden», sagt Nationalrätin Clarence Chollet (Grüne/NE). Sie will diese Session einen Vorstoss einreichen, um die Finanzierung von Schutzmassnahmen für über zwei Wochen alte Rinder zu vereinfachen. Beim Bundesamt für Umwelt sieht man jedoch keinen Handlungsbedarf. Zu verlangen, dass alle Rinderhalter ihre Tiere dauerhaft mit Schutzzäunen schützen, werde derzeit als «nicht zumutbar» erachtet.

Womit wir beim zweiten Problem sind: der praktischen Umsetzung des Herdenschutzes. Was bei Schafen funktioniert, tut es bei Rindern nicht zwingend. So sind grossflächige Zäune auf den weitläufigen Weiden des Jura kaum realistisch. Auch sei die Integration von Herdenschutzhunden in Rinderherden anspruchsvoller, anerkennt David Gerke.

Eine Lösung könne sein, kleinflächige, gesicherte Nachtweiden einzurichten. Zudem bringt der Naturschützer die Idee auf, jüngere und ältere Tiere in der Herde besser zu mischen, um die Resilienz zu erhöhen. «Im Ausland werden Herdenschutzhunde oder auch Nachtpferche oft eingesetzt. Was in der Schweiz praktikabel und effizient ist, müssen wir aber erst noch testen», sagt Nina Gerber.

Viehhalter Guy Berseth lehnt die Schutzmassnahmen wegen des Aufwands und der tagsüber festgestellten Angriffe ab. Trotzdem ist für ihn ein Wolfsrudel im Kanton Waadt kein rotes Tuch – sofern diesem «klargemacht wird, was geht und was nicht». Also wenn bei Fehlverhalten schnell mit Abschüssen reagiert wird. Das ermöglicht das Gesetz schon heute. Bereits ein einziges gerissenes Rind reicht, damit ein Rudel reguliert werden darf. Bei Schafen und Ziegen braucht es mindestens acht Opfer. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
114 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insomniac
14.09.2025 08:14registriert Oktober 2022
Ich verstehe den Frust über gerissene Tiere.

Aber es ist schon spannend wie die Tiere hier plötzlich als "Opfer" bezeichnet werden.
Was ist denn mit den 400'000 Rindern, welche jährlich in der Schweiz geschlachtet werden? Muss die Migros diese neu als Opfer-Steak deklarieren?

Und für Herdenschutz muss es andere Lösungen geben, als den Abschuss. Insbesondere wenn Alpwirte öffentlich-rechtlichen Alpengrund nützen.

Ich frage mich, wieso die Grünen hier nicht mit differenzierten Lösungen aufwarten.
10455
Melden
Zum Kommentar
avatar
000614.06c54067@apple
14.09.2025 10:12registriert März 2024
Vielleicht sollte man den Rindern die Hörner lassen, dann hätten sie auch ihre natürliche Waffe zur Selbstverteidigung die ihnen häufig fehlt.
515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
14.09.2025 09:39registriert Oktober 2018
Das Problem dürfte sein, dass die Bauern die Kühe nicht so halten, wie es die Natur vorsieht, also z.B. junge und alte Tiere trennt oder mehr / weniger Jungtiere hat sls in der Natur üblich ist usw.

Letztlich hat der MENSCH die Natur aus dem Gleichgewicht gebracht. Nicht andersrum…
5315
Melden
Zum Kommentar
114
Zwei Unbekannte überfallen Geldtransporter in Renan BE
Zwei unbekannte Räuber haben am Donnerstag in Renan BE einen Geldtransporter überfallen. Sie bedrohten den Chauffeur mit einer Waffe und flüchteten mit Beute, wie die Kantonspolizei Bern am Samstag mitteilte. Der Chauffeur blieb unverletzt.
Zur Story