Schweiz
Bundesrat

Pfister spricht zum russischen Übergriff auf Polen

Bundesrat Martin Pfister besichtigt eine Drohne, anlaesslich einer Medienkonferenz des VBS mit einer Praesentation zum Aufklaerungsdrohnensystem 15 (ADS 15) vom Donnerstag, 4. September 2025 bei der A ...
Redet Klartext zur Luftabwehr: Verteidigungsminister Martin Pfister vor einer Aufklärungsdrohne 15 (ADS 15).Bild: keystone

«Die Drohnen hätten nicht abgeschossen werden können», sagt Pfister zu Russlands Angriff

Der russische Übergriff auf Polen mit einem Schwarm Drohnen sorgt auch in Bern für Beunruhigung. Denn er zeigt, wie wehrlos die Schweiz derzeit gegen Angriffe aus der Luft ist.
12.09.2025, 08:4812.09.2025, 08:48
Stefan Bühler, Christoph Bernet, Henry Habegger / ch media
Mehr «Schweiz»

In der Nacht auf Mittwoch sind 19 russische Drohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen. Dort wurden einige davon abgeschossen. Personen wurden keine verletzt, mindestens ein Haus wurde beschädigt. Der Vorfall wird als weitere Provokation Russlands angesehen.

Polens Ministerpräsident Donald Tusk hat Artikel 4 des Nato-Vertrags aktiviert. Demnach besprechen sich die Nato-Mitgliedsstaaten, wenn einer von ihnen der Auffassung ist, dass sein Territorium, seine politische Unabhängigkeit oder die Sicherheit bedroht sind. Kurz: Europa und seine Verbündeten sind alarmiert.

Wiewohl sich der Drohnenvorfall über 1000 Kilometer entfernt abgespielt hat, ist auch in Bern die Beunruhigung gross. Der Bundesrat werde sich an seiner Sitzung am Freitag bestimmt mit dem Thema befassen, sagt eine regierungsnahe Quelle im Bundeshaus. Es gehe darum zu analysieren, was das für die Schweiz bedeute.

Dabei wird Verteidigungsminister Martin Pfister ein wichtiges Wort mitzureden haben. Denn die Erkenntnis, die Pfisters Departement aus dem Zwischenfall gewinnt, ist eindeutig. Und sie dürfte die weiteren Diskussionen über den Kauf der neuen Kampfjets F-35 beeinflussen.

Heutige Kampfjets erkennen Drohnen nicht

Wir treffen den Bundesrat am Rande der Herbstsession des Parlaments in der Wandelhalle, wo er auf einen Auftritt vor dem Nationalrat wartet. Rasch ist das Gespräch beim russischen Übergriff auf Polen. Auf die Frage, ob die Schweizer Armee die russischen Flugobjekte hätte abschiessen können, sagt Pfister: «Nein, die Drohnen hätten nicht abgeschossen werden können.»

Auch nicht von den FA-18, den stärksten Kampfjets, über welche die Luftwaffe derzeit verfügt? Pfister winkt ab: «Der FA-18 wäre auch nicht in der Lage, solche Drohnen zu erkennen, unter anderem weil die Leistung des Radarsystems dafür nicht ausreicht.» Und er macht deutlich, wie gering der Schutz der Schweiz vor Angriffen aus der Luft ist: «Im Moment wäre die Abwehr solcher Drohnen nur im äusserst unwahrscheinlichen Fall möglich, dass gerade in einem WK ein entsprechendes Luftabwehrgeschütz in Bereitschaft und am richtigen Ort wäre.»

Bei solchen Luftabwehrgeschützen handelt es sich um «M Flab». Das sind 35-mm-Fliegerabwehrkanonen, die jeweils auch beim WEF in Davos zum Einsatz kommen. Sie wurden ursprünglich 1960 eingeführt. Seither seien sie «stetig verbessert» worden, etwa mit Radar und Feuerleitrechner, heisst es in einem Dokument des Verteidigungsdepartements (VBS) vom Januar. «Heute ist die Kanone allwettertauglich.» Immerhin. Doch die Kanone ist nur lokal einsetzbar: «Ihre Stärke liegt in der Nähe – einige Kilometer Wirkungsdistanz reichen aus, um wichtige Objekte effektiv zu schützen.»

Gegen einen Schwarm feindlicher Drohnen reicht das nicht. Für Verteidigungsminister Pfister ist die Lehre aus der neusten russischen Provokation gegen Europa deshalb eindeutig. Er sieht sich in der Rüstungsstrategie des Bundesrats bestätigt: «Der F-35 könnte solche Drohnenangriffe abwehren, auch darum ist er für uns so wichtig.» Die ersten solchen Jets sollten laut dem Bund planmässig Mitte 2027 ausgeliefert werden.

Ob die Schweizer Luftwaffe letztlich aber tatsächlich die bestellten 36 Flieger erhält, steht auf einem andern Blatt. Der von der damaligen Verteidigungsministerin Viola Amherd verkündete Fixpreis von 6 Milliarden für 36 Stück gilt nicht mehr  –  die Jets werden massiv teurer. Noch streitet die Schweizer Politik, ob der Kredit erhöht wird oder die Armee einfach weniger F-35 erhält.

Bei den Patriot-Systemen hat die Ukraine Vorrang

Nebst den F-35 soll auch das amerikanische Patriot-System die heute offensichtlich löchrige Luftabwehr stärken. Die Schweiz hat 2022 fünf dieser Systeme zur bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite bestellt. Sie sollten zwischen 2026 und 2028 ausgeliefert werden. Doch die Beschaffung verzögert sich. Jüngst haben die USA das VBS informiert, dass zunächst die Ukraine mit neuen Systemen ausgerüstet werden soll. Die Schweiz muss zuwarten.

Auf die Frage, inwiefern diese Verzögerung die Abwehrfähigkeit der Schweiz gegen feindliche Drohnen schwächt, lässt sich das VBS nicht in die Karten blicken. Es weist darauf hin, dass die von den USA vorgenommene Priorisierung der Lieferung zugunsten der Ukraine den üblichen Beschaffungsverträgen (Foreign Military Sales) entspreche. «Wie viele Systeme und ob auch die Lieferung von Lenkwaffen betroffen sein werden, ist derzeit noch unklar», so das VBS. «Zu den genauen zeitlichen und allfälligen weiteren Auswirkungen auf die Schweiz kann zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Aussage gemacht werden.» Die Abklärungen laufen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Militärparade Russland 2025
1 / 8
Militärparade Russland 2025

In Russland findet jedes Jahr am 9. Mai eine Militärparade statt.

quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ukraine zeigt den Drohnenangriff auf russische Kampfflugzeuge
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
198 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
12.09.2025 08:56registriert Oktober 2015
Eine Shahed-Drone ist von der Grösse, den Leistungsparametern und der technischen Komplexität ungefähr mit einem fliegenden Rasenmäher zu vergleichen. Wenn wir nicht mal das abschiessen können, können wir den ganzen milliardenteuren Spass mit der Armee auch gleich lassen. Bringt ja nix…
17924
Melden
Zum Kommentar
avatar
Terraner
12.09.2025 08:56registriert April 2020
Das wäre mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Ist die Schweiz echt nicht in der Lage selber eine gute Drohnenabwehr zu entwickeln?
1185
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skeptischer Optimist
12.09.2025 09:02registriert Februar 2016
«Der F-35 könnte solche Drohnenangriffe abwehren, auch darum ist er für uns so wichtig.»

Totaler Bocksmist, Herr Bundesrat. Die F-35 soll nach jetzigen Stand genau dieselben Waffen wie die F-18 erhalten und ob deren Radar wirklich um Längen besser ist streng geheim. Das Buben im VBS nerven nur noch.
12321
Melden
Zum Kommentar
198
Flims, Laax und Falera GR wollen Bergbahnen kaufen – Insider spricht von 120 Millionen
Die Bündner Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Infrastruktur der Weisse Arena Bergbahnen AG kaufen.
Zur Story