Schweiz
Zürich

Tötungsdelikt Zürich-Affoltern: Mutmasslicher Täter hat zu Recht Sozialhilfe erhalten

Tötungsdelikt Zürich-Affoltern: Mutmasslicher Täter hat zu Recht Sozialhilfe erhalten

15.05.2015, 11:1515.05.2015, 12:06
Mehr «Schweiz»

Der Regensdorfer Sozialhilfebezüger, der im Verdacht steht, in Zürich-Affoltern einen Türsteher erschossen zu haben, hat zu Recht zusammen mit seiner Familie Sozialhilfe bezogen. Zu diesem Schluss kommt die Zürcher Sicherheitsdirektion.

Sie hat das Vorgehen der Gemeinde untersucht. Der 31-jährige Mann bezog in Regensdorf Sozialhilfegelder, soll gleichzeitig aber einen Jaguar gefahren und sich geweigert haben, an Gesprächen mit Sozialarbeitern teilzunehmen. Trotzdem wurden ihm aber offenbar die Beträge nicht gekürzt.

Der Sozialhilfeempfänger soll am 1. März in Zürich-Affoltern einen 30-jährigen Montenegriner erschossen haben. 
Der Sozialhilfeempfänger soll am 1. März in Zürich-Affoltern einen 30-jährigen Montenegriner erschossen haben. Bild: KEYSTONE

Vertrauliche Informationen

Diese eigentlich vertraulichen Informationen waren von der Presse publik gemacht worden. Sicherheitsdirektor Mario Fehr (SP) verlangte daraufhin von der Gemeinde Angaben zum Vorgehen. Das Ergebnis liegt nun vor.

Die Gemeinde habe korrekt gehandelt, bestätigte Urs Grob, Sprecher der Sicherheitsdirektion, am Freitag einen Artikel der «Neuen Zürcher Zeitung». Für die Sicherheitsdirektion sei der Fall damit abgeschlossen.

Der Sozialhilfeempfänger soll am 1. März in Zürich-Affoltern einen 30-jährigen Montenegriner erschossen haben. Das Verfahren ist hängig. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Hat unsere Gesellschaft ihren politischen Kompass verloren? Beweise uns das Gegenteil!
Ordne die zehn Zitate von linksextrem (=0) bis rechtsextrem (=100) ein und beweise, dass unsere Gesellschaft noch intuitiv einschätzen kann, wo sich die Politikerinnen und Politiker dieser Welt auf dem Polit-Spektrum befinden.

Als die Ergebnisse der Europawahlen langsam eintrudelten, konnte watson in den Kommentarspalten ein interessantes Phänomen beobachten: Die Userinnen und User stritten sich darüber, welche Politikerinnen, Politiker und Parteien links oder rechts auf dem politischen Spektrum stehen. So behaupteten manche etwa, Europa sei in den letzten Jahrzehnten von linken Parteien geführt worden und kassiere nun mit dem Rechtsrutsch im Europaparlament die Quittung dafür.

Zur Story