Schweiz
Zürich

19-Jähriger gesteht Tötung von Joggerin in Männedorf ZH

Alma Park in Männedorf

19-Jähriger gesteht Tötung von Joggerin in Männedorf ZH – Täter kannte Opfer nicht

23.05.2024, 12:5223.05.2024, 16:48
Mehr «Schweiz»

Ein 19-jähriger Schweizer hat die Tötung einer 35-jährigen Joggerin in Männedorf ZH gestanden. Die Staatsanwaltschaft beantragte Untersuchungshaft wegen dringenden Tatverdachts. Wegen Gewaltdelikten ist der Mann nicht polizeilich bekannt.

Wie die Zürcher Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte, handelt es sich bei dem Opfer um eine 35-jährige Schweizerin. Nach bisherigen Erkenntnissen kannten sich Täter und Opfer nicht.

Der 19-Jährige hatte am Dienstagabend in einem Park am Zürichsee mehrere Personen angegriffen. Ein 50-jähriger Schweizer wurde leicht verletzt. Auch ihn soll der Beschuldigte nicht kennen. Der 19-Jährige hatte sich zuvor nackt ausgezogen.

Die alarmierte Polizei traf im Park die schwerverletzte Joggerin und den mutmasslichen Täter an. Die Frau starb trotz Reanimation.

Hintergründe, mögliches Motiv und genauer Ablauf der Tat sind Gegenstand der weiteren Ermittlungen von Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Gemeinde erhöht Patrouillentätigkeit

Der Gemeinderat von Männedorf hatte sich an seiner Sitzung vom Mittwochabend kurzfristig mit dem Thema Sicherheit beschäftigt: Wie er bereits direkt im Nachgang zur Tat ankündigte, wird er die Patrouillentätigkeit im öffentlichen Raum nun ausbauen.

Die private Sicherheitsfirma, die bereits im Auftrag der Gemeinde patrouilliert, werde ihre Präsenz ab kommender Woche erhöhen, teilte der Gemeinderat am Donnerstag mit. Diese habe den Auftrag, «Personen auf geltende Regelungen aufmerksam zu machen, Personen wegzuweisen, Personalien aufzunehmen und allenfalls die Polizei zu verständigen».

Ein Sicherheitsproblem habe Männedorf nicht, hält der Gemeinderat fest. Es gebe zwar gerade in den Sommermonaten, wenn viele Leute die Abende in den Parkanlagen am See verbringen, die üblichen Lärm- und Litteringklagen. Generelle Sicherheitsprobleme seien aber keine bekannt.

«Die Ausdehnung der Patrouillentätigkeit soll das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung nach dem Vorfall stärken und präventiv wirken.»

(saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rsc60
23.05.2024 13:30registriert August 2023
Das Statement des Gemeindepräsidenten von Männedorf, Herr Wolfgang Annighöfer (FDP), ist das schlechteste, dass ich jemals von einem Politiker gehört habe! Kein Beileid, keine tröstende Wort, keine Hilfe, keine Empathie, rein gar nichts, nur leere Worte! Ich schäme mich Einwohner dieser Gemeinde zu sein und hoffe, dass Herr Annighöfer bei den nächsten Wahlen nicht mehr gewählt wird!
14628
Melden
Zum Kommentar
avatar
Shake'it
23.05.2024 20:26registriert August 2022
Da sich der Täter im Park plötzlich ausgezogen hat liegt die Vermutung nahe, dass er irgendwelche Drogen konsumiert hat. Das kann Hitzewallungen und auch Wahnvorstellungen auslösen, würde daher passen.
Sowas ist schrecklich für die Personen welche genau dann dort sind, wird sich aber leider kaum durch verstärkte Patrouillen verhinden lassen.
376
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thrasher GT
23.05.2024 14:50registriert November 2021
Wir wissen noch nicht viel aber vielleicht ist es eine traurige Konsequenz davon, dass unsere Psychiatrischen Akutstationen so voll sind, dass Erkrankte lange für eine Behandlung warten müssen. Es braucht dringend mehr Angebot.
7247
Melden
Zum Kommentar
43
Frauen, einigt und verbündet euch!
Der feministische Streiktag offenbart den Graben zwischen linken und bürgerlichen Frauen. Es braucht mehr Einigkeit auf dem Weg zur Gleichstellung.

Die Frauenbewegung ist in einer Krise. Der Grund: Die Frauen können sich nicht auf gemeinsame Forderungen und die gleiche Themenwahl einigen. Aktuell zeigt dies die politische Debatte um die BVG-Reform. Das Thema teilt die Frauen in zwei Lager.

Zur Story