Schweiz
Zürich

Wasserlaster rammt auf dem Flughafen Zürich einen A380

Wasserlaster rammt auf dem Flughafen Zürich einen A380

16.10.2016, 17:2216.10.2016, 17:59

Am Flughafen in Kloten ist es heute zu einem Zwischenfall gekommen. Ein Wassertank-Lastwagen rammte am Dock einen A380 Airbus der Singapore Airlines. Dies, als das Flugzeug beladen und betankt wurde, wie die Kantonspolizei zu Blick sagt. Beim Unfall wurde der riesige Flieger beschädigt. 

Menschen wurden keine verletzt, hunderte Passagiere mussten aber warten.

Zahlreiche Passagiere können nun ihre Reise in ihre Herbstferien nach Singapore erst morgen Montag antreten. Einige konnten auf einen Swiss-Flug umgebucht werden. Der Airbus A380 musste aus Sicherheitsgründen am Boden bleiben. (feb) 

Die grössten Flugzeuge der Welt

1 / 9
Die grössten Flugzeuge der Welt
Antonow An-225: Die Maschine gilt als grösstes Flugzeug der Welt. Der Frachter wurde Ende der Achtzigerjahre in der Sowjetunion entwickelt.
quelle: wikipedia / wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Impfen und Medikamentencheck: Fragen Sie bei Gesundheitsproblemen ihre Apothekerin!
Der Bundesrat heisst den neuen Apothekertarif gut und verleiht dem Berufsstand neue Kompetenzen. Es ist dies ein Schritt von vielen, welche die Apotheken als Pfeiler der Grundversorgung festigt. Was das für die Patientinnen und Patienten bedeutet.
Die Apotheken verdienen ihr Geld mit dem Verkauf von Medikamenten, 2024 gingen Präparate im Wert von über 10 Milliarden Franken über die Ladentheken der 1830 Apotheken in der Schweiz. Angesichts der guten Ausbildung können Apothekerinnen und Apotheker aber viel mehr als «nur» Verkaufen: Sie können Medikamente selber herstellen, sie können sie besser aufeinander abstimmen, sie können kleine Wunden versorgen oder Patienten impfen.
Zur Story