Schweiz
Zürich

Sanija Ameti: GLP-Politikerin wieder im Zürcher Gemeinderat

Zürcher GLP-Politikerin Sanija Ameti gibt Comeback im Parlament ‒ so lief es

18.12.2024, 17:1519.12.2024, 06:45
Mehr «Schweiz»

Die Zürcher GLP-Politikerin Sanija Ameti hat am Mittwoch ihr Comeback in die Politik gegeben: Sie nahm an der Parlamentssitzung des Stadtzürcher Gemeinderats teil. In einer kurzen Erklärung dankte sie ihren Ratskolleginnen und -kollegen für die Unterstützung.

«Es waren bewegte Monate. Ich habe viel geweint», sagte Ameti unter Tränen im Rat. Geweint habe sie aber nicht wegen all dem Hass, sondern wegen der Liebe, die ihr von den Ratskolleginnen und -kollegen entgegengebracht worden sei.

Sie dankte den Zürcher Gemeinderätinnen und Gemeinderäten auch dafür, dass jetzt niemand eine Schutzweste trage. «Und das, obwohl ich als schiesswütige Muslimin bezeichnet wurde.»

Durch den Hintereingang ins Parlament

Die 32-Jährige hatte das Parlamentsgebäude durch einen Hintereingang betreten, um dem grossen Medieninteresse zu entgehen. Am Dienstag war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen sie eröffnet hat. Sie untersucht, ob Ameti mit ihren Schüssen auf ein Bild mit Maria und Jesus die Glaubens- und Kultusfreiheit gestört hat.

Die GLP-Politikerin und Co-Präsidentin von Operation Libero hatte im September in einem Keller mit einer Luftpistole geschossen ‒ sie durchlöcherte dabei eine Katalogseite eines Auktionshauses, das ein Bild von Maria und Jesus zeigte.

Zwei Bilder davon veröffentliche Ameti mit dem Wort «abschalten» auf Instagram. Sie löschte diese zwar rasch wieder und entschuldigte sich dafür ‒ doch die gewählte Zielscheibe hatte da längst für Schlagzeilen gesorgt. Ein Teil der GLP distanzierte sich von Ameti, Parteichef Jürg Grossen forderte ihren Parteiausschluss. Ameti verlor auch ihren Job bei einer PR-Agentur.

(sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LifeIsAPitch
18.12.2024 19:41registriert Juni 2018
Schon erstaunlich, dass sich vor allem Leute aus der Politik so oft für unverzichtbar halten.
376
Melden
Zum Kommentar
avatar
ABWESEND
18.12.2024 20:46registriert September 2024
Könnten wir das Thema Sanija Ameti endlich ruhen lassen, wir sind alle verärgert, sie hat den Schaden bzw. die Konsequenzen erhalten und nun können wir alle auf den nächsten Skandal warten.

Dieses Thema nun alle Wochen wird hochkochen zu lassen, lässt nur die Flamme des Ärgers künstlich weiterbrennen.
344
Melden
Zum Kommentar
avatar
Johann Larson
19.12.2024 02:03registriert März 2021
Man sollte nicht mehr so viel über Ameti reden. Sie soll sich einfach dem politischen Prozess stellen. Ich denke, es sind nur noch wenige, die sie wirklich wählen werden. Mit ihrem letzten Interview hat sie für mich die letzte Glaubwürdigkeit verspielt.
307
Melden
Zum Kommentar
35
    Frauen in der Armee: Was der Bundesrat von meinen Eltern lernen kann
    Frauen, Marsch! Der Bundesrat will junge Frauen zum Armee-Infotag verknurren. Doch mit Zwang hat man selten Erfolg.

    Wandern? Als Kind fand ich das furchtbar blöd. Durch die Natur stapfen des Durch-die-Natur-Stapfens willen: Der Sinn dieser Übung hat mein vorpubertäres Ich nie wirklich verstanden. Doch meine Eltern liessen mir keine Wahl. Ein- oder zweimal pro Sommerferien musste ich mit. Motzen zwecklos.

    Zur Story