Schweiz
Zürich

Freund im Drogenrausch getötet: Stationäre Suchtbehandlung für Galeristensohn

Freund im Drogenrausch getötet: Stationäre Suchtbehandlung für Galeristensohn

27.11.2019, 16:1727.11.2019, 17:10
Mehr «Schweiz»

Der 34-jährige, der Ende Dezember 2014 in Küsnacht ZH im Drogenrausch einen guten Freund getötet hat, muss sich in einer Klinik einer Suchtbehandlung unterziehen. Laut dem Zürcher Obergericht hat er die Tat in selbst verschuldeter Schuldunfähigkeit begangen.

Das Gericht sprach am Mittwoch eine Freiheitsstrafe von drei Jahren aus und ordnete eine stationäre Massnahme zur Suchtbehandlung an. Laut einem der Anwälte des Beschuldigten sind drei Jahre die zulässige Höchststrafe für Taten in selbst verschuldeter Schuldunfähigkeit.

Von den Vorwürfen der Vergewaltigung und sexuellen Nötigung einer früheren Freundin sprach das Gericht den Galeristensohn nach dem Prinzip «im Zweifel für den Angeklagten» frei. Die Glaubwürdigkeit der Privatklägerin erachtete es als eingeschränkt. Laut dem Anwalt nahm der junge Mann das Urteil erleichtert zur Kenntnis. Es ist aber noch nicht rechtskräftig.

Die drei Jahre Freiheitsentzug hat der Beschuldigte, der seit der Tat in Haft ist, bereits abgesessen. Wie lange die stationäre Massnahme dauert, ist im Voraus nicht absehbar. Dies hängt vom Behandlungserfolg ab. In der Verhandlung von vergangener Woche hatte der Beschuldigte erklärt, er sei für eine solche Behandlung sehr motiviert und erachte sie auch selbst als notwendig.

Dringend nötige Behandlung

Bis zum Antritt der Massnahme bleibt der junge Mann in Sicherheitshaft. Die Suchtbehandlung sei dringend nötig, sagte der vorsitzende Richter in den mündlichen Urteilserläuterungen. Obwohl der Beschuldigte seit seiner Inhaftierung keine Drogen mehr nehme und seit einiger Zeit auch auf Medikamente verzichte, sei er «heute noch keineswegs suchtfrei».

Sollte die Behandlung scheitern und er wieder in den Drogenkonsum zurückfallen, so sei «allen, und hoffentlich auch Ihnen selbst» klar, welche Gefahr von ihm ausgehe. Aus diesem Grund bleibe er bis zum Abtritt der stationären Massnahme in Sicherheitshaft.

Kehrtwende des Obergerichts

Mit seinem Urteil nahm das Obergericht eine eigentliche Kehrtwende gegenüber dem Urteil des Bezirksgericht Meilen ZH vor. Dieses hatte den Beschuldigten der vorsätzlichen Tötung und der Sexualdelikte schuldig gesprochen und eine Freiheitsstrafe von 12,5 Jahren verhängt.

Im Unterschied zur ersten Instanz glaubte das Obergericht den Ausführungen des psychiatrischen Gutachters und des Beschuldigten, wonach er sich zur Tatzeit nach dem Konsum grösserer Mengen Kokain, des Medikament Ketamin und von Alkohol in einer Psychose befand.

Dafür sprächen unter anderem der bis zur Tat friedliche Verlauf des Abends, die massive brutale Gewalt «aus minimalstem Anlass», die Zerstörungswut, mit der das Wohnzimmer demoliert wurde. Die Tat wirke «insgesamt grotesk und bizarr». Auch auf die vom Beschuldigten selbst gerufene Polizei habe der junge Mann einen «irren» Eindruck gemacht.

Streit über Musikauswahl

An jenem Abend hatten die beiden Freunde gefeiert und illegale Substanzen konsumiert. Später fuhren sie per Taxi in die elterliche Villa nach Küsnacht an der Zürcher Goldküste, wo es ein Gästezimmer für den Freund gab. Dort feierten sie weiter. Auf einmal kam es zum Streit über die Musikauswahl und über den Vorschlag des Beschuldigten, des Rest der Drogen wegzuwerfen.

Der Beschuldigte hatte in der Untersuchung geltend gemacht, er habe seinen langjährigen engen Freund auf einmal als «alienartiges» feindliches Wesen wahrgenommen, das ihn zerstören wolle und gegen das er sich wehren musste. Das Bezirksgericht hatte seine Schilderungen als vorgeschobene Schutzbehauptungen eingestuft.

Der heute 34-Jährige hatte sich vor der Tat im internationalen Jetset bewegt und Drogen und Medikamente konsumiert. Er war schon früher in psychotische Zustände geraten, was er allerdings jeweils vehement abgestritten hatte. Mit einem «derartigen Gewaltrausch» habe er zwar nicht rechnen müssen, sagte der Richter. Er habe die Tat aber in selbst verschuldeter Schuldunfähigkeit verübt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mukeleven
27.11.2019 16:39registriert Februar 2014
das ist schier unglaublich: da schlachtete der galeristen-sürmel seinen freund auf bestialste weise ab und bekommt dafuer mikrige 3 jährchen, weill er zur tatzeit die birne voller koks hatte. das hab ich so richtig verstanden?
1898
Melden
Zum Kommentar
avatar
moedesty
27.11.2019 17:14registriert Oktober 2016
Man beraubt einem Menschen seine EXISTENZ und bekommt drei Jahre Gefängnis. "selbst verschuldete Schuldunfähigkeit" … ab jetzt nach jedem Mord ein paar Pillen schlucken bevor die Polizei kommt und dann ab in die Entzugstherapie.

Was für eine kranke Welt.
15810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pumba
27.11.2019 18:13registriert Januar 2018
Ich wiederhole einfach mal meinen Kommentar aus dem Artikel vor der Urteilsverkündung:
Bin ich der Einzige der findet, dass Drogen-oder Alkoholeinfluss nicht als strafmildernd gelten darf? Jeder weiss, dass diese Substanzen sein eigenes Verhalten verändern kann, so soll man auch die volle Verantwortung dafür übernehmen.
Mit anderen Worten: Es sollen doch die gleichen Strafen gelten, ob man zugedröhnt war oder nicht.
785
Melden
Zum Kommentar
27
Futuristische Dyson-Händetrockner ärgern die Nutzer – jetzt reagiert der Flughafen Zürich
Der Swiss-Hub hat in manchen seiner WC-Anlagen moderne Händetrockner installiert, die bei den Passagieren offenbar nicht auf Anklang stossen, wie sich nun zeigt.

Die britische Firma Dyson ist darauf spezialisiert, etablierte Alltagsgeräte neu zu denken. So entstand beispielsweise der Staubsauger ohne Beutel oder das Airblade, ein starker Händetrockner mit einem Luftstrom so dünn wie ein Messer. Vor einigen Jahren präsentierte Dyson eine weitere Innovation für das öffentliche Badezimmer: den «Wash & Dry». Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Wasserhahn und Händetrockner. Das Design erinnert an einen Velolenker, mit den beiden Luftdüsen auf der Seite.

Zur Story