Schweiz
Zürich

Gute Noten für Zürcher Zoo (Platz 3) und Basler Zolli (Platz 4) im Europavergleich

Gute Noten für Zürcher Zoo (Platz 3) und Basler Zolli (Platz 4) im Europavergleich

23.09.2015, 12:0123.09.2015, 12:36

Die Zoos von Zürich und Basel gehören zu den besten fünf Zoologischen Gärten Europas. Der britische Zooanalyst Antony Sherdian setzte in seinem Ranking den Zoo Zürich auf den dritten und den Zolli in Basel auf den vierten Platz.

Grosse Attraktion im Zürcher Zoo: Das Elefanten-Gehege.
Grosse Attraktion im Zürcher Zoo: Das Elefanten-Gehege.
Bild: KEYSTONE

Die ersten beiden Plätze belegen der Tiergarten Schönbrunn in Wien und der Zoo Leipzig, wie der Zoo Zürich am Mittwoch mitteilte. Die Platzierung auf den ersten drei Rängen sei damit im Vergleich zum Ranking vor zwei Jahren unverändert geblieben.

Zürich top in Bildung, Natur- und Artenschutz

Der Zoo Zürich punktete vor allem in der Kategorie «Bildung, Natur- und Artenschutz». In diesem Bereich erhielt er mit 48 Punkten die höchste Bewertung. Der Zoo Basel kam auf 28 Punkte. Gleich gut bewertet wurden Zürich und Basel bezüglich «Besucherfaktoren» sowie «wirtschaftliche und organisatorische Faktoren».

Wer Giraffen sehen will, kann das im Basler Zolli.
Wer Giraffen sehen will, kann das im Basler Zolli.
Bild: ZOO BASEL

Insgesamt bewertete Sheridan für das Ranking 113 Zoos aus 28 europäischen Ländern. Dieses Ranking, das alle zwei Jahre erstellt wird, gelte als wichtiger Massstab für europäische Zoos, schreibt der Zoo Zürich. Laut Sheridan sei die Liste zudem ein bedeutender Treiber für Investitionen in die laufende Verbesserung der Institution Zoo. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Berns subver­si­ve Strassenschilder
In der Schweiz sind Strassen in weisser Schrift auf blauem Grund gekennzeichnet. Ausser in der Berner Altstadt: Hier sind Strassenschilder rot, grün, gelb, schwarz und weiss. Diese Farbenpracht hat die Stadt Bern dem Feldzug Frankreichs von 1798 zu verdanken.
Die 20‘000 Berner Soldaten hatten gegen die von Norden einfallende, 35‘000 Mann starke französische Armee am Ende keine Chance. Solothurn war gefallen, die Berner Regierung hatte kapituliert, die 4100 Mann starke eidgenössische Hilfstruppe blieb passiv, und im 16 Kilometer entfernten Fraubrunnen stemmten sich an diesem 5. März 1798 wenige Tausend Berner unter dem Kommando des Generalmajors Karl Ludwig von Erlach vergeblich gegen die Übermacht.
Zur Story