Schweiz
Zürich

Regierungsrat entscheidet: Jugendliche dürfen nicht länger schlafen

Zürcher Regierungsrat entscheidet: Jugendliche dürfen nicht länger schlafen

06.10.2023, 16:2706.10.2023, 16:27

Der Zürcher Regierungsrat hält von der Idee eines späteren Schulbeginns in der Sekundarschule und an Mittel- und Berufsschulen wenig. Die erste Lektion später beginnen zu lassen, würde das Erstellen der Stundenpläne noch schwieriger machen.

Müde Jugendliche in der Schule (Symbolbild)
Zürcher Jugendliche müssen für die Schule nach wie vor früh aufstehen.Bild: Shutterstock

Das Volksschulamt empfiehlt eigentlich, die erste Lektion nicht vor acht Uhr morgens anzusetzen. Lektionen am frühen Morgen seien aber «nicht grundsätzlich untersagt, sofern sie zumutbar sind».

An dieser Regelung zum Thema Morgen-Lektionen will der Regierungsrat nicht rütteln. Eine zentrale Vorgabe zum Schulbeginn würde die Schulen zu sehr einschränken, schreibt der Regierungsrat in einer Antwort auf eine Anfrage von SVP, FDP und Mitte im Kantonsrat.

Frühe Lektionen seien manchmal notwendig, weil die Stundenplanung sonst für alle Beteiligten erschwert würde. Er gab ausserdem zu Bedenken, dass ein späterer Schulbeginn die Freizeit am Nachmittag verkürzen würde, da die Lektionenzahl gleich bleiben müsse.

Entsprechend würden sich auch ausserschulische Hobbys wie Musik und Sport mehr in den Abend verschieben, was weniger Zeit mit der Familie bedeuten würde.

«Im Sinne von sehr vielen Jugendlichen»

Drei bürgerliche Kantonsrätinnen fänden einen späteren Schulbeginn bei Jugendlichen sinnvoll. Ein späterer Beginn wäre im Sinne von sehr vielen Schülerinnen und Schülern, weil dies mehr ihrem Biorhythmus entspreche, statt früh aufzustehen, argumentierten sie.

An der Sekundarschule Uetikon wird der spätere Schulbeginn bereits getestet. Seit den Sommerferien beginnt die erste Lektion am Montag und Freitag jeweils frühestens um 8.15 Uhr statt um 7.25 Uhr. In Basel Stadt oder in Gossau können die Jugendlichen ebenfalls länger schlafen. Dort fängt die erste Lektion auch erst um 8.15 an. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Die Eltern sind die schlimmsten» – Junger Lehrer packt aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
96 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ezra Rowland-Stucki
06.10.2023 16:48registriert September 2023
Kenne niemanden, der im Teenageralter um 8:00h bereit war zum Lernen. Geht es um die Kinder/Jugendlichen oder darum, dass Lehrpersonen möglichst einfach Stundenpläne machen können?

Ehrlich wäre gewesen zu sagen, dass die Eltern sonst zu spät zur Arbeit kommen würden. Oberstes Gebot in unserem Land: Arbeit, Arbeit, Arbeit. Alles andere hat sich dem unterzuordnen.
23368
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bluminho
06.10.2023 16:49registriert September 2023
Also ich hatte als Teenie ernsthafte Probleme damit, um 6 Uhr aufzustehen. Nicht, weil ich zu spät schlafen ging, sondern weil ich einfach nicht einschlafen konnte. Das lag klar am Biorhythmus in dem Alter. Ein späterer Schulbeginn hätte mir sehr geholfen.
15420
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lenard
06.10.2023 17:21registriert Januar 2022
Das schlimmste waren die Prüfungen um 7:15 Uhr am Morgen!!!
Welcher normale mensch ist um diese zeit fit für sowas… ich war es definitiv nicht.
15122
Melden
Zum Kommentar
96
Zwischen China und den USA – diese 2 grossen Vorteile haben die Schweiz und Europa
Der chinesische Druck, die amerikanische Unbeständigkeit und der Aufstieg des Populismus zeigen, wie dringlich es für die Schweiz und Europa ist, ihre gemeinsamen Werte zu sichern.
Oft liest man, dass das Schicksal der Welt von der grossen wirtschaftlichen, militärischen und geostrategischen Rivalität zwischen China und den USA beherrscht wird. Kürzlich wurde diese Rivalität folgendermassen dargestellt: China würde zu einem elektrotechnischen Staat werden, der sein gesamtes Wirtschaftssystem auf Elektrizität aufbaut – dank seiner Batterien, Mikroprozessoren, Solarpanels und Windenergie (und nebenbei seiner Kernenergie). Wind- und Photovoltaik machen 2024 bereits 18,1 Prozent der chinesischen Stromproduktion aus, die Atomenergie deckt 4,4 Prozent, der Anteil ist leicht steigend.
Zur Story