Schweiz
Zürich

ETH Zürich erneut beste Hochschule Kontinentaleuropas

Das Hauptgebaeude der Eidgenoessischen Technischen Hochschule (ETH) mit der Polyterrasse .in Zuerich, am 30. November 2024. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Die ETH Zürich ist in einem aktuellen Ranking die beste Hochschule Kontinentaleuropas geblieben.Bild: KEYSTONE

ETH Zürich erneut beste Hochschule Kontinentaleuropas

09.10.2025, 01:0109.10.2025, 06:34

Die ETH Zürich ist in einem aktuellen Ranking die beste Hochschule Kontinentaleuropas geblieben. Das ging aus der am Donnerstag publizierten neusten Rangliste des Fachmagazins «Times Higher Education» hervor.

Die Schweiz zeige sich beständig, schrieb «Times Higher Education» (THE) in einer Mitteilung. Wie bereits in den letzten Jahren belegt die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich (ETH Zürich) in der Rangliste für das Jahr 2025 demnach den elften Platz.

Drei Plätze verloren hat hingegen die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne (EPFL). Sie rangiert neu auf Platz 35. Die Universität Lausanne wiederum erreichte mit Rang 125 ihr bestes Ergebnis überhaupt, wie THE schrieb.

Oxford liegt erneut auf dem ersten Platz

Die Top 10 der weltweit besten Universitäten bestehen nach Auswertung des Fachmagazins nur aus britischen und US-amerikanischen Hochschulen. Bereits zum zehnten Mal in Folge kürte das Fachmagazin die University of Oxford in Grossbritannien zur besten Universität weltweit.

Auf Rang zwei folgt wie im vergangenen Jahr das Massachusetts Institute of Technology in den USA. Die Harvard University, ebenfalls in den USA, musste den dritten Rang der Princeton University (USA) sowie der University of Cambridge (UK) überlassen und rangiert neu auf dem fünften Platz.

Asiatische Universitäten holen auf

Zwar belegen westliche Universitäten die Spitzenplätze, doch berichtet THE von der Aufholjagd der Hochschulen Ostasiens, angeführt von China. So folgen auf die ETH Zürich die Tsinghua University und die Peking University in China. «Dieser klare Trend dürfte sich fortsetzen, da die Forschungsfinanzierung und die internationale Talentgewinnung im Westen weiterhin behindert werden», wurde Phil Baty, Leiter für globale Angelegenheiten bei THE, zitiert.

Die Analyse von THE basiert auf insgesamt 18 Indikatoren, die Lehre, Forschung, Wissensvermittlung und die internationale Ausrichtung der Institutionen berücksichtigen. Insgesamt führt das Fachmagazin knapp 2200 Hochschulen im internationalen Ranking auf. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_Momo_
09.10.2025 06:50registriert August 2025
Super, herzliche Gratulation!

Bildung ist der Grundpfeiler in der Zukunft erfolgreich und innovativ zu bleiben daher darf in diesem Bereich nicht gespart werden. Nur so bleiben wir in diesem Bereich spitze!
370
Melden
Zum Kommentar
36
28 km/h zu schnell – Raser muss fast 14'000 Franken blechen
In diesem Sommer raste ein vorbestrafter Mann mit 78 km/h durch eine 50er-Zone bei Rapperswil-Jona SG und wurde geblitzt. Wegen seiner Vorstrafe muss er nun 13'850 Franken zahlen. Erst im Januar wurde er vom Bezirksgericht Hinwil wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass zu einer bedingten Geldstrafe von über 11'000 Franken mit 5 Jahren Probezeit verurteilt, wie die Linth-Zeitung zuerst berichtete. Laut Strafbefehl bestehen zudem bereits drei weitere bedingte Strafen gegen den Mann mit rechtsextremer Gesinnung.
Zur Story