Schweiz
Zürich

Kein Rückgang ausländischer Studenten an der ETH

Trotz Erhöhung der Studiengebühren: Kein Rückgang ausländischer Studenten an der ETH

11.09.2025, 09:15

Die Erhöhung der Studiengebühren an der ETH Zürich für ausländische Studentinnen und Studenten hat bisher zu keinem Rückgang der Studierendenzahlen geführt. Es haben sich laut der Hochschule in etwa gleich viele eingeschrieben wie im Vorjahr.

«Welchen Effekt die höheren Studiengebühren tatsächlich haben, lässt sich nach so kurzer Zeit noch nicht sagen», wurde ETH-Rektor Günther Dissertori in einer Mitteilung der ETH Zürich vom Donnerstag zitiert.

Insgesamt haben sich rund 3650 neue Bachelorstudierende für ein Studium an der ETH Zürich angemeldet. Das sind ähnlich viele wie im Vorjahr. Nach einem starken Wachstum im Vorjahr (plus 13 Prozent) stabilisiere sich die Anzahl der neu eintretenden Bachelorstudierenden damit, hiess es von der ETTH. Diese Zahl kann sich laut der ETH noch ändern, da nicht alle Angemeldeten auch tatsächlich mit dem Studium beginnen.

80 Prozent der neuen Bachelorstudierenden haben laut der Mitteilung ihre Matura in der Schweiz gemacht. Die restlichen 20 Prozent haben ihren Abschluss im Ausland gemacht. Die meisten von ihnen kommen aus Deutschland oder Österreich.

Parlament unterstütze Erhöhung

Im Dezember hatte der ETH-Rat bekanntgegeben, dass er die Studiengebühren für Studentinnen und Studenten ohne Schweizer Matura von bisher 730 Franken auf 2190 Franken erhöht. Grund für die Erhöhung ist ein Sparprogramm des Bundes, das weniger Geld für den ETH-Bereich vorsieht. Die Hochschulen müssen deshalb ihre Einnahmen erhöhen.

Dass die Gebühren für Ausländerinnen und Ausländer erhöht werden, wurde auch vom Parlament unterstützt. Es passte im September das ETH-Gesetz entsprechend an. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Platon
11.09.2025 09:27registriert September 2016
2190 CHF ist halt immer noch vergleichsweise billig. Schaut euch die Rankings an. Lauter angelsächsische Institutionen, wo man Zehntausende Dollar oder Pfund bezahlt und mittendrin ETH und EPFL.
Und nein, ich bin strikte gegen eine Erhöhung von Studiengebühren für Schweizer! Hochschulbildung darf nie zum Luxusgut verkommen. Das ist eines der grössten politischen Gifte, die es gibt. Beweisstück A: USA und UK!
535
Melden
Zum Kommentar
avatar
offgrid
11.09.2025 10:03registriert Oktober 2019
Die ETH ist mit Abstand die billigste Hochschule mit gutem Rating für internationale Studenten. Selbst bei Gebühren von 20 kCHF wäre sie das noch. Ich verstehe nicht wieso die Gebühren für internationale Studenten so tief sind, umgekehrt müssen wir Schweizer bei MIT, Cambridge etc auch 30-100 kCHF zahlen. Der Zuwachs seit ich vor über 30 Jahren da studiert habe basiert zu 90% auf ausländischen Studenten und es wurde viel enger wie ich von meinem Sohn weiss der heute da studiert. Deutsch als Unterrichtssprache im Bachelorstudium ist der einzige Grund wieso es nicht noch viel mehr sind.
251
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gin Toni
11.09.2025 09:42registriert Oktober 2020
Ausländische Studenten sollten nur kostendeckend studieren dürfen. Die ganze Infrastruktur bekommen sie dafür subventioniert. Es ist doch verrückt, dass wir mit unserem Steuergeld z.B. schwedische Studenten subventionieren und die nach ihrem Abschluss in die USA zum arbeiten gehen. Natürlich sind das nicht alle, viele bleiben auch hier und wir profitieren im besten Fall von dem erlernten Wissen, aber das sollte strenger reguliert werden.
276
Melden
Zum Kommentar
41
Neue Studie über Schweizer Armut: «Familiendynastien in der Sozialhilfe gibt es nicht»
Die Eltern sind auf die Sozialhilfe angewiesen – und die Nachkommen dann auch. Eine Untersuchung zeigt, wie stark dieses Muster in der Schweiz verbreitet ist.
Tantalos frevelte gegen die Götter. Die Figur der griechischen Mythologie wurde dafür hart bestraft – man spricht von den Tantalos-Qualen. Die Götter verfluchten auch seine Sippe, die Tantaliden: Jeder Nachfahre tötete ein Familienmitglied. Eine Spirale von Gewalt wurde damit ausgelöst.
Zur Story