Schweiz
Zürich

Aktivisten protestieren in Rümlanger Wald gegen geplante Rodungen

Aktivisten besetzen ein Waldstueck nahe der Deponie Chalberhau im Ruemlanger Wald, am Samstag, 8. April 2023 in Ruemlang. Rund 20 Aktivisten protestieren mit der Waldbesetzung gegen die Waldrodung von ...
Die Aktivisten besetzten ein Waldstück in Rümlang, nahe der Deponie Chalberhau. Bild: keystone

Aktivisten protestieren in Rümlanger Wald gegen geplante Rodungen

08.04.2023, 20:01
Mehr «Schweiz»

Knapp zwei Dutzend Umweltaktivisten haben am Samstag im Wald von Rümlang ZH gegen geplante Rodungen protestiert. Sie warnten davor, 6000 Bäume zu opfern, um eine lokale Bauschutthalde erweitern zu können.

Die Aktivisten errichteten am Samstagmorgen ein Camp. Die Polizei nahm daraufhin Personenkontrollen vor, liess die Protestierenden aber vorerst gewähren, wie ein Fotograf der Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete. Die Kontrollen verliefen ruhig. Später zog sich die Polizei zurück.

Die Aktivisten kündigten an, mehrere Tage vor Ort bleiben zu wollen. Voraussetzung sei, dass die Gemeinde und die Waldbesitzer keine Wegweisungen verlangten, hiess es.

Einsatzkraefte der Polizei im Gespraech mit Aktivisten die ein Waldstueck nahe der Deponie Chalberhau im Ruemlanger Wald besetzen, am Samstag, 8. April 2023 in Ruemlang. Rund 20 Aktivisten protestiere ...
Die Polizei nahm Personenkontrollen vor, liess die Protestierenden aber vorerst gewähren. Bild: keystone

Die Pläne für die Erweiterung der Deponie in Rümlang sind seit längerem bekannt. Der Kanton Zürich will ein Waldstück von gut zehn Hektaren roden, um eine Halde für Bauschutt zu erweitern. Definitiv entschieden ist noch nichts.

Die Rodung würde zur Zerstörung von Biodiversität führen, schrieben Mitglieder der Bewegung «Waldstattschutt» in einer Mitteilung. Im Wald befänden sich viele alte Eichen, welche seltenen Käfern einen Lebensraum böten. Zudem binde der Wald als natürliche CO2-Senke grosse Mengen an Treibhausgas-Emissionen und sei darum wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lügt polnische Regierung um Wald abzuroden?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Doppellottotreffer
09.04.2023 00:21registriert September 2021
Es wird jett ja Platz frei bei der ehemaligen CS, da kann würde die Ablagerung von Bauschutt sogar eine Wertsteigerung für das neue Deponiegelände bedeuten.
217
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
08.04.2023 20:59registriert Februar 2020
Eine Bauschutt Deponie? Recyceln und wiederverwerten. Dann braucht es gar keine Deponie, Deponien dienen meist nur einem Zweck: „Aus dem Blicke, aus dem Sinn“

Dabei werden die Mengen angehäuft und vergessen. Bis sie in Zukunft unser Trinkwasser oder sonst was tangieren und wir teuer sanieren müssen (Kölliken lässt grüssen).
3325
Melden
Zum Kommentar
avatar
Charlie Brown
08.04.2023 20:33registriert August 2014
Jede Rodung muss wieder aufgeforstet werden, Waldgesetz sei Dank. Die Waldfläche nimmt sogar jährlich zu in der Schweiz. Funfact: die jungen Bäume binden dann mehr CO2 als die alten, die gerodet wurde.
2826
Melden
Zum Kommentar
21
Bundesrat will nationales Flugpassagierdatensystem ab 2026 starten

Der Bundesrat will ein nationales System zur Erfassung von Flugpassagierdaten ab 2026 in Betrieb nehmen. Als Grundlage dient das Flugpassagierdatengesetz, welches die Landesregierung dem Parlament am Mittwoch zugestellt hat.

Zur Story