Schweiz
International

US-Zölle für die Schweiz: So will die Bevölkerung reagieren

Wie soll die Schweiz auf die US-Zölle reagieren? Das meint die Bevölkerung

Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer hat sich in einer Umfrage gegen Zugeständnisse an die USA ausgesprochen. Dies, obschon die Befragten wegen den US-Importzöllen einen Schaden für die Wirtschaft erwarten.
13.08.2025, 07:4113.08.2025, 07:53
Mehr «Schweiz»

Knapp zwei Drittel der Befragten finde, dass sich die Schweiz nicht unter Druck setzen lassen sollte – auch wenn das einen Zollsatz von 39 Prozent bedeute. Das teilt das Meinungsforschungsinstitut Yougov Schweiz am Mittwoch mit. Um die Importzölle abzuwenden, habe sich nur ein Viertel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer für Zugeständnisse ausgesprochen.

Zwei Drittel der befragten Schweizerinnen und Schweizer rechnen laut der Erhebung damit, dass der neue Zollsatz der Wirtschaft deutlich schaden wird. Lediglich fünf Prozent seien der Meinung, dass die Schweizer Wirtschaft dadurch keinen oder nur einen geringen Schaden nehmen werde.

Die Hälfte der Befragten sei zudem der Ansicht, dass die Schweiz sich künftig vermehrt auf eigene Produkte konzentrieren sollte, obschon dies zu höheren Preisen in der Schweiz führen könnte. 41 Prozent sprechen sich laut Yougov dagegen aus, dass Schweizer Unternehmen grössere Investitionen in den USA tätigen sollten. 15 Prozent der Befragten seien dafür.

Politische Lager sind sich grösstenteils einig

Nach Angaben des Meinungsforschungsinstituts herrscht über die politischen Lager hinweg grösstenteils Konsens, wie die Schweiz auf die von den USA erhobenen Importzölle reagieren sollte.

Eine Ausnahme bildete die Frage, ob die Schweizer Regierung aufgrund der aktuellen Lage stärker mit der Europäischen Union kooperieren sollte. Am deutlichsten dagegen sprachen sich gemäss Yougov die Anhängerinnen und Anhänger der SVP aus. Insgesamt sei aber etwas mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmenden für eine stärkere Zusammenarbeit.

Für die Erhebung befragte das Institut nach eigenen Angaben 1260 Personen in der Schweiz. Die Umfrage wurde vom 5. bis 11. August durchgeführt, also noch während die Landesregierung versuchte, den Zollsatz zu mildern. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
158 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yoldi
13.08.2025 07:55registriert Juni 2021
Die Schweiz muss härter verhandeln.
Jetzt wo wir die Zölle von 39% erhalten haben, sollten wir Massnahmen in Kraft setzen, die unsere Wirtschaft schützen. Ohne grosses Getöse.
Importzölle auf Produkte aus der USA, die gut durch andere Länder ersetzt werden können. Moderat mit 10%.
Exportsteuern auf Gold und Pharma. Sagen wir 20%.
Steuern auf Firmen und Personen die in der USA investieren wollen.
Das Geld wird zur Unterstützung der heimischen, betroffenen Exportfirmen genutzt.

Natürlich können diese Steuern wieder ausgesetzt werden, wenn eine Einigung erzielt wird.
1719
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
13.08.2025 08:11registriert Dezember 2016
Die Importzölle werden Trump schon um die Ohren fliegen, das ist nur eine Frage der Zeit. Ausserdem hat ein Gericht bereits festgestellt, dass Trumps Zölle illegal sind, hier ist das juristische Hickhack am laufen. Und im Übrigen gefährden Zölle auch Jobs in den USA, man importiert ja nicht Güter um den Exportüberschuss des Exporteurs aufzublähen. Da steckt ein Bedürfnis dahinter, das leiden wird.
Ich würde Trump auch keine Zugeständnisse machen und erst recht nicht mehr Waffen in den USA kaufen. Wer jetzt ernsthaft mehr Waffen in den USA kaufen will, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt.
1486
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sättigungsbeilage
13.08.2025 08:12registriert August 2021
McDonald’s und Burger King Läden sind immer noch zu voll.
Für Cola-Cola & Pepsi gibt’s non-Ami Alternativen.
Bei Kleidern/Schuhen auf US Marken verzichten.
Jedes Kind kann mitmachen.
1339
Melden
Zum Kommentar
158
«We stand with Ukraine» – Protest in Alaska vor Trump-Putin-Gipfel
In der grössten Stadt des US-Bundesstaats Alaskas haben Bewohner gegen das dort geplante Treffen von Präsident Donald Trump mit Kremlchef Wladimir Putin protestiert. Am Vortag des Gipfels in Anchorage versammelten sich rund 140 Demonstrierende an einer Strassenkreuzung, um mit Schildern sowie ukrainischen und amerikanischen Flaggen ihrem Unmut Luft zu machen. Viele Autofahrer hupten beim Vorbeifahren zur Unterstützung, ein Lastwagenfahrer liess seine Hupe besonders laut und lange ertönen.
Zur Story