Schweiz
Zürich

SP-Stadtrat Raphael Golta will Zürcher Stadtpräsident werden

Stadtrat Raphael Golta posiert fuer ein Portrait, anlaesslich einer Medienkonferenz zu den naechsten Wahlen der Stadt Zuerich, am Montag, 3. Maerz 2025 im Cabaret Voltaire in Zuerich. Die Zuercher Sta ...
Raphael Golta will Corinne Mauch beerben.Bild: keystone

SP-Stadtrat Raphael Golta will Zürcher Stadtpräsident werden

02.04.2025, 08:1502.04.2025, 08:15
Mehr «Schweiz»

SP-Sozialvorsteher Raphael Golta hat bei seiner Partei die Kandidatur für das Zürcher Stadtpräsidium eingereicht. Damit verbunden wäre im Falle seiner Wahl ein Departementswechsel. Er verspüre «grosse Lust», Kulturthemen in Angriff zu nehmen, sagte Golta zum «Tages-Anzeiger».

«Ich möchte der nächste Stadtpräsident von Zürich werden», sagte der SP-Politiker in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der Zeitung. Sollte seine Wahl gelingen, wolle sich der 49-Jährige dafür einsetzen, dass «Zürich eine Stadt für alle bleibt».

Überraschend kommt die Ankündigung von Golta nicht. Bereits bei der Rücktrittsankündigung seiner Parteikollegin und Stadtpräsidentin Corine Mauch hatte er sein Interesse am Stadtpräsidium bekundet. Damals kündigte er auch an, dass er als Stadtrat weitermachen und bei einer Wiederwahl das Departement wechseln wolle. Nach Gesprächen im privaten Umfeld sagte der Sozialpolitiker im aktuellen Interview: «Das Bauchgefühl musste stimmen. Und das tut es jetzt.»

Nomination Ende Juni

Am Ende müsse die Delegiertenversammlung entscheiden, welche Kandidatur sie wolle, sagte Golta auf die Frage, warum er trotz gegenteiliger Forderungen aus der Partei als Mann und als Kandidat ohne ausländische Wurzeln antrete. «Ich bringe das mit, was ich bin und tue.» Die Nomination der SP folgt Ende Juni.

Weiter bekannt für den Zürcher Stadtrat waren zuletzt folgende Kandidaturen: Ueli Bamert (SVP), Simone Brander (SP), Karin Rykart und Daniel Leupi (beide Grüne), Andreas Hauri und Serap Kahriman (beide GLP) sowie Michael Baumer (FDP). Tobias Langenegger und Gabriela Rothenfluh wollen für die SP kandidieren.

Nicht mehr antreten werden Stadtpräsidentin Corine Mauch und André Odermatt (beide SP) sowie Filippo Leutenegger (FDP). Die Wahl findet am 8. März 2026 statt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Das Hadern der SVP mit der E-ID: Weshalb Befürworter der Partei eiskaltes Kalkül vorwerfen
Eine sichere Lösung oder ein erster Schritt auf dem Weg zum Überwachungsstaat? Die Meinungen zur E-ID gehen innerhalb der SVP weit auseinander. Beide Seiten halten einander vor, sich nicht an die Fakten zu halten.
SVP-Nationalrat Franz Grüter sieht in der E-ID eine Chance. Niels Fiechter, Präsident der Jungen SVP, eine grosse Gefahr.
Zur Story