Schweiz
Zürich

Laubbläser dürfen in Zürich nur noch im Herbst lärmen

Laubbläser dürfen in Zürich nur noch im Herbst lärmen

22.05.2024, 13:31
Mehr «Schweiz»

Der Zürcher Stadtrat und das Stadtparlament wollen die Laubbläser ruhig stellen - zumindest wenn kein Laub auf dem Boden liegt. Erlaubt werden sollen die Nervensägen nur noch in den Monaten Oktober bis Dezember.

Laubbläser
Mit dem Laubbläser soll man seine Nachbarn nur noch zwischen Oktober und Dezember nerven dürfen.Bild: Shutterstock

Der Stadtrat hat dem Parlament die Weisung für ein weitgehendes Laubbläser-Verbot vorgelegt, wie er am Mittwoch mitteilte. Im Parlament dürfte diese Form des Lärmschutzes unbestritten sein.

Vor einem Jahr hatte sich der die linksgrüne Mehrheit des Gemeinderats für ein weitgehendes Laubbläser-Verbot ausgesprochen und den Stadtrat mit der Ausarbeitung der Vorlage beauftragt. In einer der kommenden Sitzungen wird das Parlament nun die Allgemeine Polizeiverordnung entsprechend abändern.

Erlaubt werden Laubbläser dann nur noch im Herbst, also von Oktober bis Dezember. In den restlichen Monaten sind die nervtötenden Geräte künftig verboten - sowohl für die städtische Reinigung als auch für Private, die ihren Garten oder ihre Garageneinfahrt säubern wollen.

In den Monaten Januar bis September wird allerdings kein absolutes Verbot gelten. In dieser Zeit kann das Sicherheitsdepartement Ausnahmen bewilligen, allerdings nur für elektrisch betriebene Geräte und nur, wenn es keine Alternative gibt. Nach dem Sechseläuten und nach der Streetparade dürften die städtischen Angestellten somit weiter mit Laubbläsern für Ordnung sorgen.

Dreimal so effizient wie ein Laubrechen

Die Grüne Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart musste das Verbot gegen ihren eigenen Willen ausarbeiten. Sie wollte die Geräte auf öffentlichem Grund eigentlich weiterhin ganzjährig einsetzen.

An Orten mit viel Abfall seien sie eine grosse Hilfe, etwa unter Sitzbänken oder auf Treppen, sagte sie im Parlament. Ein Mitarbeiter mit Laubbläser sei drei mal so effizient wie einer mit Laubrechen.

Als «schwierig durchsetzbar» bezeichnete sie zudem das Laubbläser-Verbot bei Privaten. Man könne sich ja schon vorstellen, wie Nachbarn bei der Polizei anrufen würden, weil jemand in einem Verbotsmonat einen Laubbläser nutze. Dabei seien die Polizei-Mitarbeitenden bekanntlich jetzt schon ausgelastet.

Bürgerliche gegen Laubbläser-Verbot

Gegen das Laubbläser-Verbot waren damals im Parlament FDP, SVP und die Mitte. Die Mitte war für weniger Verbotsmonate, weil «wegen des Klimawandels ja oft schon vor Oktober Blätter fallen». SVP und FDP hingegen lehnten das Verbot aus Prinzip ab. Sie kritisierten die «linksgrüne Verbotskultur». (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maya Eldorado
22.05.2024 14:17registriert Januar 2014
Laubbläser sind nicht umweltverträglich. Sie sind nicht gut für die Kleinlebewesen. Die Samen werden auch weggeblasen.
Bei den Laubsaugern ist es noch krasser.

Für die Biodiversität, also eine Katastrophe.

Könnte man nicht die Asylbewerber damit beschäftigen, ohne diese Geräte, das Laub zusammenzuwischen. Diese hätten eine vernünftige Beschäftigung und kamen weniger auf dumme Gedanken.
3812
Melden
Zum Kommentar
avatar
invisible
22.05.2024 14:21registriert Mai 2019
"Ein Mitarbeiter mit Laubbläser sei drei mal so effizient wie einer mit Laubrechen."

Das glaube ich so pauschal schon mal nicht. Ich hab da schon Sachen beobachtet... !😱😂
278
Melden
Zum Kommentar
38
Polizei setzt am feministischen Streik verdeckt Pfefferspray ein

Am feministischen Streik am Freitag kam es während der Demonstration in Zürich zu einem Vorfall zwischen der Stadtpolizei Zürich und Demonstrant:innen.

Zur Story