Schweiz
Zürich

Langstrasse-Blitzer kommt ahnungslosen Autofahrer teuer zu stehen

Ein Mann signalisiert den Autofahrern den Weg um das autofreie Stueck Strasse an der Langstrasse in Zuerich, aufgenommen am Samstag, 30. September 2023. Ab November 2023 wird die Langstrasse tagsueber ...
Mehr als ein Dutzend Mal fuhr der Berliner im vergangenen Jahr durch das Tagfahrverbot an der Langstrasse.Bild: keystone

Autofahrer wird über 12 Mal von Langstrasse-Blitzer erwischt – jetzt wird es teuer

Ein 61-jähriger Autofahrer stand am Dienstagnachmittag vor dem Bezirksgericht Zürich. Mehr als ein Dutzend Mal fuhr er im vergangenen Jahr durch das Tagfahrverbot an der Langstrasse. Weil er damals in Berlin wohnte, erreichten ihn die Bussen vorerst nicht.
04.11.2025, 16:1804.11.2025, 16:42

«Mit der Post war es oft etwas schwierig in Berlin», sagte der Mann am Dienstagnachmittag zur Einzelrichterin am Bezirksgericht Zürich. Manchmal sei über Tage oder Wochen hinweg gar nichts zugestellt worden. Er habe zwar einmal Post aus Zürich bekommen und Bussen in Höhe von über 600 Franken beglichen.

Von den Verstössen, die ihm in dem vor Gericht verhandelten Strafbefehl vorgeworfen wurden, habe er jedoch erst erfahren, als er im Juni des vergangenen Jahres seinen Wohnsitz zurück in die Schweiz verlegt habe. Er habe schlicht keinen Überblick mehr, was er bereits bezahlt habe und was noch offen sei. Vor allem habe er dafür nie eine Rechnung mit Einzahlungsschein erhalten. Deshalb habe er Einspruch gegen den Strafbefehl eingelegt.

Wie sich vor Gericht herausstellte, betraf die bereits bezahlte Busse Verstösse aus dem Januar 2024. Zwischen Februar und April 2024 fuhr er jedoch weitere sieben Mal durch das Tagfahrverbot auf einem kurzen Abschnitt der Langstrasse. «Ich habe das gar nicht bemerkt – man wird ja nicht wirklich geblitzt, die Anlage macht einfach nur Fotos», sagte er. Er habe damals von dem Fahrverbot keine Kenntnis gehabt, da er in Berlin gewohnt habe.

Autofahrer ignorieren das Tagfahrverbot durch die Langstrasse in Zuerich, aufgenommen am Donnerstag, 19. Oktober 2023. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
«Man wird ja nicht wirklich geblitzt, die Anlage macht einfach nur Fotos.»Bild: keystone

Einsprache zurückgezogen

Da er die Busse eigentlich akzeptierte, einigte er sich nach wenigen Minuten mit der Richterin darauf, die Einsprache gegen den Strafbefehl zurückzuziehen. Im Gegenzug muss er keine Gerichtskosten bezahlen.

Teuer zu stehen kommt ihn die Sache auch so schon: Zu den bereits bezahlten mehr als 600 Franken kommen die im Strafbefehl verlangten 700 Franken Busse und 550 Franken Gebühren hinzu. Da er mittlerweile wieder in der Schweiz wohnt, dürfte wenigstens die Zustellung der entsprechenden Rechnung nun besser klappen als in Berlin.

Ähnlich wie dem 61-Jährigen erging es im vergangenen Jahr auch Zehntausenden anderen Autofahrerinnen und Autofahrern, die auf der Langstrasse unterwegs waren. Allein im Januar 2024, dem ersten Monat, in dem die Anlage zur Kontrolle des Tagfahrverbots in Betrieb war, wurden über 17'000 Verstösse dagegen registriert und geahndet.

Der Bundesrat will mit Mobility Pricing Verkehrsspitzen brechen und die Kapazit
Allein im Januar 2024 wurden über 17'000 Verstösse gegen das Tagfahrverbot an der Langstrasse registriert.Bild: sda

Neue Signalisation soll Situation verbessern

Das Tagfahrverbot wurde offenbar zu selten beachtet – oder mit einem Nachtfahrverbot verwechselt. Seit Juni 2024 ist die Anlage deshalb nur noch sporadisch in Betrieb. Im Jahr 2025 wurden bisher 3112 Bussen ausgestellt, wie das Sicherheitsdepartement der Stadt Zürich auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilte.

In der Zwischenzeit bewilligte der Gemeinderat rund eine Million Franken für eine neue Signalisation des Fahrverbots. Das Fahrverbot soll nur noch zu den Zeiten angezeigt werden, zu denen es tatsächlich gilt, also von 5:30 bis 22 Uhr. Die neue Signalanlage soll im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
04.11.2025 16:44registriert November 2016
"In der Zwischenzeit bewilligte der Gemeinderat rund eine Million Franken für eine neue Signalisation des Fahrverbots."

Warum ist eigentlich alles so unfassbar teuer, sobald es ein Staat macht?
Wie kann es sein dass so ein paar blöde schilder EINE MILLION kosten, ein Betrag welchen die meisten von uns niemals sehen werden.
Wenn man von 10'000 Fr Steuern pro Person ausgeht, verschlingt das die Steuern von 100 Leuten, einfach für ein paar Schilder.
13811
Melden
Zum Kommentar
avatar
RalpH_himself
04.11.2025 16:35registriert Dezember 2015
> "Er habe damals von dem Fahrverbot keine Kenntnis gehabt, da er in Berlin gewohnt habe."

Die Augen blieben in Berlin, so dass er die 2 bzw. 4 Schilder (je nach Richtung) nicht sehen konnte, während der Rest seines Körpers in Zürich durch das Fahrverbot fuhr?
8910
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bakunin
04.11.2025 16:39registriert März 2021
"Er habe damals von dem Fahrverbot keine Kenntnis gehabt, da er in Berlin gewohnt habe."

Was hat denn sein Wohnort mit dem Fahrverbot zu tun?Das Fahrverbot steht ja in Zürich und dort hat er es auch missachtet.

Oder kann ich mich jetzt bei jeder Verkehrsübertretung ausserhalb meine Wohngemeinde rausrden, dass ich es ja nicht wissen konnte, da ich ja wo anders wohne?

Aber er scheint seinen Fehler ja zumindest eingesehen zu haben, da er ja die Busse ohne Murren bezahlt hat. Da könnten sich einige noch eine Scheibe von abschneiden.
654
Melden
Zum Kommentar
48
Bundesrat räumt Mängel im heutigen Einbürgerungssystem ein
Der Bundesrat sieht mit Blick auf die Chancengleichheit Mängel bei den Einbürgerungsverfahren. Dies, weil erhebliche Unterschiede zwischen den Kantonen bestehen. An seinem Nein zur Demokratie-Initiative hält er dennoch fest.
Zur Story