Schweiz
Zürich

Ausweis (auch) für Sans-Papiers: Zürich schafft eine City-Card

Ausweis (auch) für Sans-Papiers: Zürcherinnen und Zürcher schaffen eine City-Card

15.05.2022, 17:4015.05.2022, 17:53
Mehr «Schweiz»

Die Stadt Zürich kann die Einführung ihrer City-Card vorantreiben, von der dereinst etwa Sans-Papiers profitieren sollen. Die Stimmberechtigten haben für die Vorbereitung der Karte einen Kredit über 3.2 Millionen Franken bewilligt. Der Entscheid fiel knapp aus.

Ein Abstimmungsplakat fuer die Vorlage Zuerich City Card an einer Plakatsaeule, am Sonntag, 15. Mai 2022 in Zuerich. (KEYSTONE/Simon Meier)
Bild: keystone

Die Zürcherinnen und Zürcher haben der Einführung des neuen Stadtausweises mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 51,69 Prozent im Grundsatz zugestimmt: Für den Rahmenkredit für die Vorbereitungsarbeiten sprachen sich 55'595 Stimmberechtigte aus. 51'950 lehnten ihn ab. Die Stimmbeteiligung betrug 47,1 Prozent, wie die Stadt mitteilte.

Die Züri-City-Card wird die Identität und den Wohnsitz einer Person bestätigen, aber keine Informationen zur Herkunft und zum Aufenthaltsstatus enthalten.

Sie soll einen – teils vergünstigten – Zugang zu Informationen, Dienstleistungen und Veranstaltungen bieten. Sie soll gemäss Stadtrat gerade auch Sans-Papiers einen einfacheren Zugang zu städtischen und privaten Angeboten eröffnen.

Bürgerliche Parteien sprachen sich gegen den Stadtausweis aus, den sie als «wertlos» und «rechtswidrig» einstuften. Für das Ausländer- und Migrationsrecht sei der Bund zuständig – die Stadt habe gar keine Kompetenzen, um etwa das Leben der Sans-Papiers zu erleichtern. Sie hatten deshalb das Referendum ergriffen.

Vorbereitung dauert fünf Jahre

Mit dem bewilligten Rahmenkredit wird die Stadt die Einführung der City-Card nun erst einmal vorbereiten. Diese Arbeiten würden sich aufwendig gestalten, hatte der Stadtrat vor der Abstimmung angekündigt. Vier, fünf Jahre dürften diese dauern.

Es gilt unter anderem, die erforderlichen Rechtsgrundlagen zu schaffen, Fragen zum Datenschutz zu prüfen sowie technische und organisatorische Probleme zu lösen.

Auch inhaltlich ist noch vieles unklar: Die «konkreten Nutzungsmöglichkeiten der Züri-City-Card» und die «allenfalls mit ihr verbundenen finanziellen Vergünstigungen» werden erst im Rahmen der nun vom Volk bewilligten Vorbereitungsarbeiten weiter geprüft und festgelegt, wie es in der Abstimmungsvorlage heisst. (sda)

Die weiteren Vorlagen
- In 18 Jahren will die Stadt Zürich klimaneutral sein – die direkten Treibhausgase sollen bis 2040 also auf netto null reduziert werden. Die Stimmberechtigten haben dieses Ziel in der Gemeindeordnung verankert. Die Zürcherinnen und Zürcher sprachen sich mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 74,89 Prozent für das neue Klimaziel aus. 81'158 Personen legten ein Ja in die Urne, 27'212 ein Nein. Die Stimmbeteiligung lag bei 47,3 Prozent.

- Zwei Schulen werden in der Stadt Zürich neu geschaffen, eine bestehende Anlage wird erweitert: Die Stimmberechtigten haben drei Projekte und damit verbundene Kredite von insgesamt 200 Millionen Franken klar genehmigt.

- Der Objektkredit von 22,9 Millionen Franken für den neuen Park auf dem Koch-Areal blieb am Sonntag praktisch unbestritten. 81'158 Zürcherinnen und Zürcher legten am Sonntag ein Ja in die Urne, 24'343 ein Nein. Der Ja-Stimmen-Anteil betrug damit 76,93 Prozent. Die Stimmbeteiligung lag bei 46,6 Prozent.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Da staunten die Mallorca Touristen nicht schlecht – Hai verirrt sich an Badestrand
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
15.05.2022 18:16registriert September 2015
Ich frage mich, wie das funktionieren soll. Wenn nur Leute ohne legalen Aufenthaltsstatus eine solche Karte besitzen, führt ihr Vorzeigen bei einer Kontrolle zu einem Verdacht auf illegalen Aufenthalt. Die Polizei wäre dann verpflichtet, den Aufenthaltsstatus abzuklären.

Der Stadtrat ist bekannt dafür, das Recht zu beugen, aber ob die Stadtpolizei das mittragen würde, ist fraglich.
6715
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChillDaHood
15.05.2022 19:30registriert Februar 2019
Ich gehe davon aus, dass vieles was man sich wünscht, nicht funktionieren will. Deswegen war ich dagegen, Geld auszugeben. Nun nimmt mich aber wunder, wie die juristische Ausarbeitung geht, dass man sich mit dem Ding bei der Post beim eingeschriebenen Brief, der Kantonspolizei oder beim Eröffnen eines Kontos ausweisen kann. Weil ich mir echt nicht vorstellen kann, wie.
414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alois Karlheinz Wurstlhuber
15.05.2022 18:21registriert März 2022
City-Card, was für ein totaler Namensflop. City-Card ist normalerweise was der Tourist an der Hotelreception für 3, 7, oder 14 Tage kaufen kann. Um verbilligt an kulturelles und gratis ÖV zu kommen, sowie diverse andere Ermässigungen.
325
Melden
Zum Kommentar
36
    Aufsichtsbehörde sieht anhaltende Unsicherheiten im Strommarkt

    Die Schweiz ist mit Blick auf die Stromversorgung für den kommenden Winter gut aufgestellt. Laut der Aufsichtsstelle des Bundes bestehen aber kurz-, mittel- und langfristig nach wie vor Unsicherheiten. Deshalb seien die Massnahmen für Reservekapazitäten weiterzuführen.

    Zur Story