Schweiz
Zürich

Sans Papiers: Zürcher Parlament stimmt für «City-Card»

Ausweis für Sans-Papiers: Zürcher Parlament will «City-Card» einführen

01.11.2018, 09:2201.11.2018, 09:44
Mehr «Schweiz»

In der Stadt Zürich wohnen etwa 14'000 Sans-Papiers. Weil sie sich nicht ausweisen können, leben sie oftmals unter prekären Bedingungen, da sie weder Arbeit noch Wohnung finden können. Deswegen wurde die Idee einer «City-Card» geprüft, einer Art städtischen Identitätskarte.

Im Stadtzürcher Parlament hat am Mittwochabend eine links-grüne Mehrheit einen Vorstoss zur Schaffung einer solchen «City-Card» an den Stadtrat überwiesen, wie SRF berichtet. 64 Ja-Stimmen standen gegen 41 Nein-Stimmen. 12 Enthaltungen fielen auf die GLP.

Der Stadtrat war gegen die Idee, Corine Mauch (SP) war der Meinung, dass sich Sans-Papiers mit einer solchen Karte in falscher Sicherheit wiegen würden. GLP und EVP waren derselben Meinung, FDP und SVP waren ganz gegen einen solchen Vorstoss, da Sans-Papiers willentlich gegen das Ausländergesetz verstossen würden. Die SVP fand, dass ein solches Verhalten nicht auch noch belohnt werden solle.

Der Stadtrat muss nun innert zwei Jahren eine Vorlage an den Gemeinderat unterbreiten, wie eine solche «City-Card» umgesetzt werden könnte. (jaw)

3-Jähriger erkennt eigene Mutter nicht mehr

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Watson - die Weltwoche der SP
01.11.2018 09:35registriert September 2016
Zürich will nun also den illegalen Aufenthalt fördern?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
inmi
01.11.2018 10:12registriert Februar 2014
Unfassbar. Ausgerechnet die Linke, die sonst immer darüber jammert, wie wichtig der Rechtsstaat ist, unterwandert ihn hier massiv. Nichts aus den letzten Jahren gelernt?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oh Dae-su
01.11.2018 10:21registriert Mai 2017
Kann Watson nicht mal ein paar dieser Sans-Papiers aufsuchen und interviewen?
Würde mich wirklich interessieren, was das für Menschen sind und wieso sie sich illegal in der Schweiz aufhalten.
00
Melden
Zum Kommentar
7
    Trotz Petition: Universität St. Gallen entfernt Fliege Erika

    Die Universität St. Gallen (HSG) will das Kunstwerk mit der konservierten Fliege Erika aus ihrer Kunstsammlung entfernen. Bis Ende August werde die in einem gläsernen Sarkophag im Boden des Hauptgebäudes einzementierte Stubenfliege deinstalliert und dem Eigentümer zurückgegeben.

    Zur Story