Schweiz
Zürich

3,2 Millionen bewilligt: Die Züri City-Card wird nun aufgegleist

Die City-Card kommt: Rund 10'000 Zürcher Sans-Papiers sollen bald einen Ausweis haben

02.09.2021, 07:35
Mehr «Schweiz»

Die Stadt Zürich bereitet die Einführung ihrer «Züri City-Card» vor: Der Gemeinderat hat dafür am Mittwoch einen Kredit von 3.2 Millionen Franken bewilligt. Von der Karte könnten Sans-Papiers profitieren, zeigte sich die Ratslinke überzeugt. Bürgerliche bezweifelten, dass das ausweisähnliche Papier einen Nutzen hat.

Es werde für die Stadt Zürich ein Parallelrecht geschaffen, kritisierte Stefan Urech (SVP). Doch mit einem selber erstellten Ausweis werde der Aufenthalt von Sans-Papiers nicht einfach legal.

Die Züri City-Card sei unter anderem widerrechtlich, undemokratisch und untauglich, hielt auch Yasemine Bourgeois (FDP) fest. Die Migrationspolitik sei Bundessache. Die Stadt könne das bestehende Ausländerrecht nicht auf kommunaler Ebene unterlaufen. Da sich das Anliegen von SP, Grünen und AL, Sans-Papiers zu schützen, nicht umsetzen lasse, sei das Geschäft zurückzuweisen.

ARCHIVBILD ZUR RECHNUNG 2017 DER STADT ZUERICH, AM DIENSTAG, 13. MAERZ 2018 - View of the city of Zurich with the Uetliberg in the background and the Prime Tower (right), pictured from the Swissmill T ...
Die Zürich City-Card wird über Identität und Wohnort Auskunft geben.Bild: KEYSTONE

Mit 38 zu 74 Stimmen sprach sich der Gemeinderat am späten Mittwochabend aber gegen eine Rückweisung aus. Und mit 65 zu 40 bewilligte er den vom Stadtrat beantragten Rahmenkredit von 3.2 Millionen Franken. Damit wird die Einführung der neuen Karte vorbereitet, die über Identität und Wohnort Auskunft gibt, nicht aber über den Aufenthaltsstatus.

Vorbehalte des Stadtrates

Auch wenn er diese Karte einführen will – gewisse Vorbehalte hat der Zürcher Stadtrat: Die Züri City-Card könne «die mit ihr verbundenen Erwartungen nicht oder nur teilweise erfüllen», schrieb er bereits im vergangenen Jahr in einem Bericht.

«Wir können den Aufenthaltsstatus einer Person nicht ändern», führte auch Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) am Mittwoch aus. Dies lasse das Rechtssystem nicht zu. Auch mit einem Stadtausweis «können sich Sans-Papiers nicht gänzlich angstfrei bewegen».

Stadtpraesidentin Corine Mauch informiert ueber die weiteren Schritte zur Verbesserung der Lebenssituation von Sans-Papiers in Zuerich, aufgenommen am Mittwoch, 11. November 2020. (KEYSTONE/Ennio Lean ...
Auch wenn Stadtpräsidentin Corinne Mauch einige Vorbehalte hat, findet sie die City-Card eine gute Idee.Bild: keystone

Trotzdem werde der Ausweis zu relevanten Verbesserungen führen, zeigte sich Mauch überzeugt. Er werde für alle Zürcherinnen und Zürchern – also auch für Sans-Papiers – attraktiv sein. Er könne vereinfachten und teilweise vergünstigten Zugang zu Informationen, Dienstleistungen, Mitwirkungsmöglichkeiten und kulturellen Angeboten ermöglichen.

Hoffnung auf der linken Seite

Geschätzt 10'000 Menschen würden heute in der Stadt Zürich als Sans-Papiers leben und arbeiten, sagte Maya Kägi Götz (SP). Deren Lebensumstände seien prekär. Sie hätten unter anderem keinen Zugang zu Recht und Justiz. Diese vulnerablen Personen gelte es zu schützen.

Dass die Züri City Card nicht alle Probleme löse, räumten in der rund zweistündigen Debatte mehrere Redner der linken Ratsseite ein. «Es gibt aber einen Spielraum für eine eigene Zürcher Identitätskarte», meinte Natalie Eberle (AL). Es sei ein erster Schritt – mit der Einführung einer solchen Karte könne eine breite Debatte geführt und der Druck auf den Kanton erhöht werden.

Denn das Problem sei, dass sich der Kanton weigere, den Aufenthaltsstatus von Sans-Papiers zu regularisieren, wie die Ratslinke mehrmals kritisierte. Damit sie sich wirklich sicher fühlen könnten, brauche es Änderungen im übergeordneten Recht.

Das unterstützt auch der Stadtrat: Denn für ihn sind Sans-Papiers ein Teil der Zürcher Bevölkerung, wie Corine Mauch sagte. Der Stadtrat erwartet von Bundes- und Regierungsrat, «dass zumindest seit mehreren Jahren hier lebende Sans-Papiers unter transparenten Bedingungen regularisiert werden». (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Grüne Limmat in Zürich
1 / 8
Grüne Limmat in Zürich
Am 10. September war die Limmat in Zürich grün gefärbt.
quelle: zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So abrupt enden in Zürich die Velowege – unser Dennis auf dem Velo
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
02.09.2021 08:13registriert Januar 2017
Ich überlege mir geraden, welchen Namen ich mir für meinen Stadtausweis geben werde. Schwanke zwischen Ben Dover, Mike Coxlong und Hugh G. Rection.
4913
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerRoteRächer:in (he/she; woke)
02.09.2021 09:36registriert August 2020
"Sie hätten unter anderem keinen Zugang zu Recht und Justiz. "

Sie sind ja auch illegal hier im Land.
357
Melden
Zum Kommentar
avatar
K1aerer
02.09.2021 08:20registriert Mai 2019
Was genau soll diese Stadt ID jetzt bringen? Sans-Papier können ja trotzdem nicht legalen Status gewinnen und beim ersten Prozess warten auch die Handschellen.
308
Melden
Zum Kommentar
33
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story