Schweiz
Zürich

Stadt Zürich beginnt mit Vermietung der 81 Letzi-Wohnungen

Letzi
In der Wohnsiedlung Letzi entstehen insgesamt 265 Wohnungen der Stadt Zürich.Bild: stadt zürich

Stadt Zürich beginnt mit Vermietung der 81 Letzi-Wohnungen

28.01.2025, 11:2428.01.2025, 11:24

Die Stadt Zürich startet die Neuvermietung von 81 Wohnungen in der Überbauung Letzi in Altstetten. Die neue Wohnsiedlung gilt als «Generationenprojekt» – die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich und die Stiftung Familienwohnungen bieten dort 184 weitere Wohnungen an.

Bei den Wohnungen der Stadt Zürich handelt es sich um Zwei- bis Fünfeinhalb-Zimmerwohnungen, wie es in einer Mitteilung der Stadt vom Dienstag heisst. Sie werden nach dem Prinzip der Kostenmiete angeboten. So kostete eine Viereinhalb-Zimmerwohnung zwischen 1920 und 1970 Franken.

«Zusätzlicher preisgünstiger Wohnraum ist besonders im aufstrebenden Altstetten wichtig», wird Finanzvorsteher Daniel Leupi (Grüne) in der Mitteilung zitiert.

Auf dem rund 10'000 Quadratmeter grossen Areal wurde auch ein Hochhaus erstellt. So habe das Areal optimal genutzt werden können, hält Bauvorsteher André Odermatt (SP) fest. Die so möglich gewordenen Freiflächen würden als Siedlungshof mit Sitzgelegenheiten, Spielplätzen und Beeten genutzt.

Zufallsgenerator lädt zur Besichtigung ein

Wohnungssuchende können ihr Interesse für eine der 81 städtischen Wohnungen bis 7. März online anmelden. Ein Zufallsgenerator wählt dann 1065 Interessierte aus, die die Musterwohnung besichtigen und danach eine Bewerbung einreichen können. Ab Herbst 2025 werden die ersten Bewohnenden dann einziehen. Die Wohnungen der beiden Stiftungen sind bereits ausgeschrieben.

Die Stadt Zürich startete kürzlich die Vermietung von 193 Wohnungen auf dem Tramdepot Hard beim Escher-Wyss-Platz. Dort gingen innert einer Woche über 10'000 Anmeldungen ein. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Personalabbau in der Schweiz: Die Post bricht mit dem Portugal-Trick ihr Versprechen
Die Post verlagert mindestens 140 Jobs ins Ausland – um Kosten zu sparen. Nun wird die Politik aktiv.
Wolfgang Eger kann vieles. Nicht weniger als 44 Kenntnisse sind in seinem Profil bei der Onlineplattform Linkedin aufgelistet. Zuoberst: «Outsourcing», also das Auslagern von Dienstleistungen und Jobs. Und genau das tut Eger nun auch als oberster IT-Chef bei der Post: Er lagert Arbeitsplätze aus, von der Schweiz nach Portugal.
Zur Story