Schweiz
ÖV

Schweizer ÖV steigert Umsatz um 7,2 Prozent – Einzelkarten boomen

Schweizer ÖV steigert Umsatz um 7,2 Prozent – Einzelkarten boomen

06.03.2024, 11:5006.03.2024, 11:50
Mehr «Schweiz»

Der öffentliche Verkehr in der Schweiz hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 7,2 Prozent steigern können. Grund dafür sind vor allem die Verkäufe von Einzelbilletten, die erneut am meisten zum Umsatz beitrugen. Aber auch GA und Halbtax legten zu.

öv tram zug passagierin
Eine Passagierin in einem Zürcher Tram (Archivbild).Bild: alliance swisspass

Die Transportunternehmen seien im vergangenen Jahr mit einem «anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld» konfrontiert gewesen, teilte Alliance Swisspass am Mittwoch mit. Energie, Unterhalt, Abschreibungen, Löhne und Investitionen hätten zu höheren Kosten geführt.

Diese hätten durch aber die Zunahme des Reiseverkehrs teilweise aufgefangen werden können. So sei der Umsatz im öffentlichen Verkehr trotzdem auf rund 6,374 Milliarden Franken gestiegen.

28,9 Prozent davon sei durch den Verkauf von Einzelbilletten erzielt worden. Insgesamt wurden im letzten Jahr 175 Millionen Einzelfahrkarten verkauft, das sind rund 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Sie machen damit rund 70,8 Prozent aller verkaufter Tickets aus.

Gutes Jahr für GA und Halbtax

Der Verkauf von Generalabonnementen (GA) trug 21,9 Prozent zum Umsatz bei. Per Ende 2023 seien 447'116 GA im Umlauf gewesen, das seien 3,7 Prozent mehr als noch 2022. Auch das Halbtax habe um 5,8 Prozent zugelegt. Ende 2023 seien 3,15 Millionen Personen mit diesem Abonnement unterwegs gewesen.

Mit den Tageskarten erzielten die Verkehrsunternehmen 9,4 Prozent des Umsatzes. Sie wurden rund 45,6 Millionen mal verkauft und sind damit das zweitbeliebteste Produkt. Auf Platz drei liegen die Monatsabonnemente, die 4,7 Millionen mal gekauft wurden und damit rund 8 Prozent des Umsatzes ausmachen.

Populäres GA-Night

Auf eine grosse Nachfrage seien auch die Mitte Jahr lancierten Jugend-Produkte gestossen: Das GA Night sei bis Ende Jahr 80'000 verkauft worden. Auch die Friends- und Tandem-Tageskarten seien gut angelaufen.

Durchschnittlich wurden laut Mitteilung 68 Prozent aller Fahrausweis-Käufe des öffentlichen Verkehrs digital abgewickelt. Analoge Verkaufskanäle wie Schalter oder Automaten würden immer weniger genutzt. Bei den Billettautomaten sei der Umsatz im vergangenen Jahr um 15,4 Prozent zurückgegangen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MarGo
06.03.2024 13:23registriert Juni 2015
Bei der gleichbleibenden Menge X, die auf den ÖV angewiesen ist, liegt es auf der Hand, dass der Umsatz steigt, wenn ich die Preise erhöhe ;)
Da muss man jetzt kein Fuchs sein...
362
Melden
Zum Kommentar
19
Winterthurer Gericht schickt Genfer Fackelwerfer ins Gefängnis
Der 27-Jährige, der als Servette-Fan nach einem Cupspiel Ende April 2024 eine brennende Pyrofackel ins Publikum geschleudert hatte, muss ein Jahr ins Gefängnis. Das Bezirksgericht Winterthur hat ihn am Mittwoch verurteilt.
Das Gericht sprach den Schweizer unter anderem der versuchten schweren Körperverletzung, Sachbeschädigung, Landfriedensbruch, Widerhandlung gegen das Vermummungsverbot und Gefährdung durch Sprengstoffe schuldig.
Zur Story