Schweiz
ÖV

Neue Studie zeigt: Lernende pendeln bis zu 92 Minuten pro Tag

Vor zehn Jahren ging die Durchmesserlinie in Zürich in Betrieb. Nun tauschen die SBB viele der Läden in der neuen Passage aus.
Der Hauptbahnhof in Zürich ist der Pendler-Hub der Schweiz.Bild: keystone

Studie zu Pendelzeiten: Schweizer Lernende verbringen täglich eineinhalb Stunden unterwegs

29.07.2024, 11:4429.07.2024, 11:44
Mehr «Schweiz»

Schweizer Lernende wenden für den Weg zur Arbeit oder zur Schule pro Tag durchschnittlich rund 80 bis 90 Minuten auf. Das zeigt die nach Angaben der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB erste Studie zu den Pendelzeiten von Schweizer Lernenden.

Wie die EHB am Montag mitteilte, legen die Schweizer Lernenden durchschnittlich pro Weg 39 Minuten zum Betrieb und 46 Minuten zur Berufsfachschule auf. Unter Berücksichtigung des Rückwegs macht das im Schnitt 78 Minuten Reisezeit pro Arbeitstag und 92 Minuten pro Schultag.

Nur ein knappes Prozent der Lernenden absolvierte eine Lehre in einer anderen Sprachregion der Schweiz. Rund 15 Prozent hatten einen Ausbildungsbetrieb ausserhalb ihres Wohnkantons und rund 11 Prozent mussten zwingend eine ausserkantonale Berufsfachschule besuchen, um ihren Beruf erlernen zu können.

Laut der Mitteilung zeigt die Studie, dass Lernende fürs Pendeln mehr Zeit als die Schweizer Arbeitnehmenden insgesamt aufwenden. Deren tägliche Pendelzeit beläuft sich laut EHB im Schnitt auf 59 Minuten.

Die Pendelzeiten der Lernenden in der EHB-Studie basieren allerdings auf den Reisezeiten mit dem öffentlichen Verkehr, während für die Arbeitnehmenden das jeweils genutzte Verkehrsmittel bekannt ist.

Daten von 175'000 Lernenden

Für ihre Aussagen zu den Pendelzeiten verknüpften die Studienautoren Daten aus der Statistik der beruflichen Grundbildung mit Daten aus dem Betriebs- und Unternehmensregister des Bundesamts für Statistik. Sie analysierten die Daten für alle rund 175'000 Lernenden, die sich im Schuljahr 2021/22 in einer beruflichen Grundbildung befanden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wer sagt, im ÖV sei es langweilig, der lügt! 27 Bilder als Beweis
1 / 22
Wer sagt, im ÖV sei es langweilig, der lügt! 27 Bilder als Beweis
bild: reddit

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jetzt wird umgesiedelt! Darum kann der Chef mit Pendlern nichts anfangen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Neue rechtsextreme Partei tritt in Biel und im Berner Jura an – Experte gibt Auskunft
    Was will das erst vor einem Jahr gegründete Rassemblement romand patriote? Oscar Mazzoleni, Professor an der Universität Lausanne und Experte für Rechtsextremismus, ordnet ein.

    Das Rassemblement romand patriote (RRP, auf Deutsch etwa: «Patriotische Versammlung der Romandie») steht unter dem Druck eines Ultimatums, das vor drei Tagen von der antifaschistischen Plattform Renversé verhängt wurde. Diese drohte, die Identitäten, Dokumente, Chatprotokolle und Telefonnummern der Mitglieder der als «faschistisch und antisemitisch» bezeichneten Partei offenzulegen, falls sie sich nicht innerhalb von «48 Stunden» selbst auflöst.

    Zur Story