Schweiz
Arbeitswelt

KV-Lehre: Lernende kämpfen mit Überstunden und der Teuerung

Berufsschule Schule school laptop laptops Symbolbild
Ohne eigenen Laptop geht in der Berufsschule nichts mehr.Bild: Getty Images

Überstunden, teure Laptops und Teuerungsausgleich: Das beschäftigt KV-Lernende

Die Abgänger der beliebtesten Berufslehre sind weitgehend zufrieden mit ihrer Ausbildung. In diesen Bereichen sehen sie Luft nach oben.
17.04.2024, 10:0617.04.2024, 10:06
Pascal Michel / ch media
Mehr «Schweiz»

Das KV ist die beliebteste Berufslehre der Schweiz. Jedes Jahr wagen 12'500 junge Erwachsene den Sprung ins Arbeitsleben mit einer kaufmännischen Ausbildung. Die jungen Erwachsenen, die ihre Lehre letzten Sommer abgeschlossen haben, stellen ihren Lehrmeistern mehrheitlich ein gutes Zeugnis aus. 92,8 Prozent geben an, sie seien gut oder sehr gut auf die Arbeitswelt vorbereitet worden. Das zeigt eine neue Umfrage des Kaufmännischen Verbands Schweiz bei über 3800 Lehrabgängern.

Auch den Übertritt in den Arbeitsmarkt meisterten die KV-Abgänger erfolgreich: 70,7 Prozent hatten vier Monate nach Lehrabschluss einen Job gefunden. 21 Prozent machten eine Weiterbildung oder rückten ins Militär ein. Nur 5,2 Prozent waren auf Stellensuche.

Überstunden sind an der Tagesordnung

Auf ihrem Weg zum Abschlusszeugnis hatten die Lernenden einiges an Sonderefforts zu leisten. So gab knapp die Hälfte der Befragten an, wöchentlich durchschnittlich zwei Überstunden zu leisten. Zehn Prozent arbeiteten sogar täglich mehr, um die Arbeitslast zu bewältigen. Svenja Albrecht, Projektmitarbeiterin Bildungspolitik beim Kaufmännischen Verband, findet diesen Trend «besorgniserregend»:

«Häufige Überstunden können sich negativ auf die psychische Gesundheit und den Erfolg der Lernenden auswirken.»

Umso mehr, als dass laut Befragung fast sechs Prozent keine Entschädigung für die geleisteten Überstunden erhalten.

Der Kaufmännische Verband zieht aus den Ergebnissen einen weiteren «ernüchternden» Schluss: Über die Hälfte der Firmen zahlen ihren Lernenden den im Schulunterricht benötigten Laptop oder das iPad nicht. Dabei gilt seit der umfassenden KV-Reform letztes Jahr die Vorgabe, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Geräte in den Unterricht mitbringen müssen.

Svenja Albrecht appelliert deshalb an die Arbeitgeber:

«Es darf nicht dazu kommen, dass sich junge Menschen gegen eine KV-Lehre entscheiden, weil sie nicht die Mittel haben, sich einen Laptop zu leisten, welcher den Vorschriften der Berufsfachschule entspricht.»

Wenn ein Betrieb kein Gerät zur Verfügung stellen könne, hätten die Betriebe die Kosten für die Anschaffung zu tragen. Der Verband fordert nun vom Staatssekretariat für Bildung SBFI eine Stellungnahme, welche die Situation klären soll.

Weitgehend zufrieden zeigt sich der Verband mit der Lohnentwicklung für Berufsleute mit Lehrabschluss EFZ. Der jährliche Medianlohn stieg um 1300 Franken auf 58'500 Franken, was einem Monatslohn von 4500 Franken entsprach. Mit dieser Anpassung wurde die Teuerung mehr als ausgeglichen. Allerdings erhielt weiterhin jeder fünfte Berufseinsteiger ein Salär, das unter dem empfohlenen Minimum von 4160 Franken pro Monat lag.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, die etwas Spass in den tristen Büroalltag bringen
1 / 26
Menschen, die etwas Spass in den tristen Büroalltag bringen
Die Geduld verloren, aber das Problem gelöst.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Die Eltern sind die schlimmsten» – Junger Lehrer packt aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
17.04.2024 10:23registriert Februar 2020
Als ich damals in die Lehre (Informatik) ging, musste mein Lehrbetrieb dafür sorgen, dass ich einen Laptop hatte, der den Ansprüchen entsprach. Ich sehe es nicht ein, warum die Lernende sich, bevor sie den ersten Lohn bekommen haben, einen Laptop zulegen muss.
699
Melden
Zum Kommentar
avatar
Begula
17.04.2024 11:21registriert Dezember 2021
Die Anforderungen an der Schule sind auch maximal Übertrieben....

Meine Persönlicher Fall an einer Ost Schweizer Schule:

Mindestens 32 GB Memory (für was..?)
Mindestens 1 TB Lokaler Speicher (Für was.. Cloud Lösungen gehen doch auch...)
Mindestens eine Bildschirmdiagonale von 16" (warum darf der Schüler nicht entschieden...?)
Mindestens einen I7 oder ähnlich (Wofür...?)
Mindestens ein Touchscreen (Ok kann man sich streiten)

Am ende sollte doch der Benutzer entscheiden was er will. Ich habe Privat diesen Laptop gekauft, aber ein altes billiges gerät hätte auch gereicht für die 0815 Produkte
361
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gkar
17.04.2024 11:36registriert April 2022
Eine Lehre ist nicht günstig, durfte ich nun auch erfahren (nicht KV) Die bisherigen Kosten für unsere Tochter, Laptop 1300.-, Schulbücher 2500.-, 2x Kopierpauschale à 600.-. Das kann der ein oder anderen Familie schon zu schaffen machen. Vielen ist das so gar nicht bewusst. Reisekosten sind auch nicht zu unterschätzen.
251
Melden
Zum Kommentar
70
Die Jugendwörter 2025 sind da! Checke im Quiz, ob du im Game bist
Die nominierten Jugendwörter des Jahres 2025 sind da! Jetzt liegt es an den Boys und Girls da draussen zu voten, wer der ultimative Noob und der Winner aus den zehn Begriffen ist.
Hear me out: Die Nominierten für das Jugendwort des Jahres 2025 sind da. No cap! Und einige davon könnten euch lowkey zum Cringen bringen.
Zur Story