Ab heute sind 3000 neue Wörter im Duden – hier einige ehrliche Übersetzungen
Die gelbe, dicke Bibel der deutschen Sprache passt sich laufend dem Wandel der Zeit an. So auch heuer: In der 28. und somit neuesten Auflage sind 3000 neue Wörter zu finden. Ein kleiner Einblick.
Gemäss einer Pressemitteilung von Duden umfasst die 28. Auflage des orthografischen Standardwerks der deutschen Sprache mit rund 148'000 Wörtern auf 1296 Seiten so viel wie nie zuvor. Zwar müssen bei jeder Neuverlegung des Dudens veraltete Begriffe über die Klippe springen, jedoch sind die Neuaufnahmen meist in der Überzahl. So auch in dieser Auflage, in der 3000 Neuzugängen lediglich 300 Abgänge gegenüberstehen.
Wenn es auch für manche befremdlich wirken mag, dass immer mehr Anglizismen und Neologismen Einzug in die Orthografiebibel halten, so sieht Alexander Lasch, Vorsitzender der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte, darin positive Aspekte.
«Sprachwandel ist ein Zeichen, dass die Sprache lebt.»
Alexander LaschQuelle: sda/dpa
Zudem sind die neuen Begriffe auch ein Abbild der gesellschaftlichen Entwicklung, wie ein Blick auf einige der neu inkludierten Wörter zeigt. Da die Duden-Definitionen in der Regel zwar sehr treffend sind, sind sie doch auch ein wenig gestelzt. Deshalb vorab die ehrliche Übersetzung der wichtigsten neuen Wörter.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
uhl
12.08.2020 16:35registriert Februar 2019
Was ich interessanter fände: Macht ein Quiz mit den Wörtern, die rausgefallen sind. Würde mich interessieren, ob man diese Wörter resp. ihre Bedeutung noch kennt.
Londoner treffen sich zum hosenlosen U-Bahn-Fahren
Hach, England. Am Sonntag stand in London zum wiederholten Male der «No Trousers Tube Ride» statt, bei dem alle dazu eingeladen wurden, ohne Hosen in die U-Bahn zu steigen.
Oben die Wollmütze, ein dicker Schal und eine gepolsterte Winterjacke. Dann ein Schlüpfer und nackte Beine, ehe die Füsse in warmen Schuhen stecken. Mit diesem abenteuerlichen Look wagten sich am Sonntag zahlreiche Londonerinnen und Londoner in die U-Bahn.