Der Untersuchungsbericht zu den Korruptionsvorwürfen bei den WM-Vergaben 2018 und 2022 soll trotz grossen Drucks von aussen nicht veröffentlicht werden. Das teilte FIFA-Präsident Sepp Blatter nach einer Sitzung des Exekutivkomitees am Freitag mit.
FIFA-Präsident Sepp Blatter erklärte auch offiziell seine Kandidatur für eine weitere Amtszeit an der Spitze des Fussball-Weltverbandes. Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS
Kein Exko-Mitglied habe um eine Veröffentlichung gebeten, sagte der 78-Jährige an einer Pressekonferenz in Zürich.
Eine Veröffentlichung ist ohne den Segen des Exekutivkomitees aber nicht möglich. Es müsste per Mehrheitsbeschluss die Änderung von Paragraf 36 der FIFA-Ethikregeln beschliessen, hatte jüngst Richter Joachim Eckert aus München als Vorsitzender der FIFA-Ethikkommission erklärt. (si/sda/syl)
René Fasel trifft Weissrusslands Diktator Alexander Lukaschenko und Gianni Infantino trifft den saudi-arabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman. Die Aufregung ist gross. Doch warum ist das so? Eine Analyse.
Der erste Reflex? Empörung! Warum trifft er diesen Tyrannen, diesen Diktator, diesen Despoten oder weiss der Teufel was? Diabolische Sache. Allein schon ein Treffen. Auch wenn der Smalltalk zwischen Sportfunktionär und Politiker in den allermeisten Fällen die Welt weder im Guten noch im Schlechten verändert. Trotzdem: Wie können es die Herren Fasel und Infantino nur wagen, Männer wie den weissrussischen Machthaber Aleksandar Lukaschenko oder den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman …