Sport

Marcel Hug holt Gold über 5000 m – Manuel Schär sichert sich Silber

Marcel Hug SUI celebrates after winning the Athletics Men's 5000m - T53/54 final at the Olympic Stadium during the 2020 Paralympic Games, Tokyo, Japan, Saturday, Aug. 28, 2021. (Bob Martin for OI ...
MArcel Hug holt sich seine dritte Goldmedaille an den Paralympics.Bild: keystone

Marcel Hug holt Gold über 5000 m – Manuela Schär sichert sich Silber

Marcel Hug mit Gold über 5000 m und Manuela Schär mit Silber in der gleichen Disziplin sichern der Schweiz die ersten beiden Medaillen an den Paralympics in Tokio.
28.08.2021, 15:00

Zwar befand sich Hug vor der Zielgeraden als Dritter in einer ungünstigen Situation und musste nach aussen ausweichen, dennoch liess er der Konkurrenz im Endspurt keine Chance. «Zum Glück hatte ich noch genügend Energie, um nach vorne zu kommen», sagte der 35-jährige Luzerner Rollstuhl-Leichtathlet im Interview mit dem Schweizer Fernsehen. «Es ist gerade sehr emotional, ich fühle Dankbarkeit und Erleichterung.»

Hug verwies den Kanadier Brent Lakatos und Thailänder Putharet Khongrak auf die weiteren Podestplätze. Es war für ihn die neunte Medaille an Paralympics, die dritte Goldmedaille, nachdem er 2016 in Rio de Janeiro über 800 m und im Marathon triumphiert hatte.

Hug hatte auf ein schnelles Rennen gehofft, darauf, dass eine Gruppe wegkommt. Deshalb machte er zu Beginn Tempo. Da der Plan nicht aufging, stellte er um, versuchte, das Ganze vorne zu kontrollieren. «Ein Final ist oft extrem taktisch, da niemand zu viel Energie verlieren will», so Hug.

Mit dem Gewinn von Gold ist eine grosse Last von seinen Schultern gefallen. Er wollte in Tokio seinem Team unbedingt etwas zurückgeben und zeigen, dass der neue Stuhl gut ist. «Mit diesem funktioniert es einfach. Es fühlt sich extrem gut an», sagte Hug, der noch in drei weiteren drei Disziplinen an den Start geht. In dieser Verfassung ist ihm zuzutrauen, wie vor fünf Jahren in Rio de Janeiro mit vier Medaillen nach Hause zu kehren.

Schär sicher sich Silber

Zuvor hatte sich Manuela Schär ebenfalls über 5000 m nur der Amerikanerin Susannah Scaroni geschlagen geben müssen. Diese siegte mit einem Vorsprung von knapp acht Sekunden. Der drittklassierten Tatyana McFadden nahm die 36-jährige Krienserin beinahe 15 Sekunden ab. «Es war ein Lauf ganz nach meinen Vorstellungen», sagte die mehrfache Europa- und Weltmeisterin, die zum vierten Mal an Paralympics auf dem Podest stand. Gold fehlt ihr noch.

Ihre Teamkollegin Patricia Eachus klassierte sich im 10. Rang. Die 31-Jährige aus Büron fuhr eine persönliche Saisonbestzeit. (zap/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Paralympier «hören» ihre Medaille
1 / 11
Paralympier «hören» ihre Medaille
Die Medaillen der Paralympics 2016 in Rio klingen: Hier jene des kasachischen Judoka Alexander Kosinow, Bronze in der Kategorie bis 81 kg.
quelle: x02828 / ueslei marcelino
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Frau im norwegischen paralympischen-Eishockey-Team
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kant
28.08.2021 16:34registriert Oktober 2018
Starke Leistungen. Schade nur, dass die Medienberichterstattungen über die Paralympics einfach zu mager ist. Dabei gäbe es viel mehr über die Paralympics zu berichten!
212
Melden
Zum Kommentar
5
«Bin angepisst»: Kobel kritisiert nach späten Gegentoren gegen Juve seine Verteidiger
Borussia Dortmund hat zum Champions-League-Start einen sicher geglaubten Sieg verspielt. Der Schweizer Nati-Goalie Gregor Kobel zeigte sich im Anschluss frustriert.
Zum Start in die neue Champions-League-Saison sah Borussia Dortmund beim Gastspiel in Turin bereits wie der sichere Sieger aus. Der BVB führte bei Juventus bis tief in die Nachspielzeit bereits mit 4:2, fing sich dann aber innerhalb von drei Minuten gleich zwei Gegentreffer zum 4:4. Der Frust sass nach Abpfiff dementsprechend tief – besonders bei Gregor Kobel.
Zur Story