Sport

Talent die WM verweigert: Turnverband steht erneut in der Kritik

07.05.2022 Belgrade (Serbia) FIG Ritam International Rhythmic gymnastics, Rhythmische Sportgymnastik, RSG tournament juniors Sophia Carlotta Chiariello Switzerland :
Sophia Carlotta Chiariello erhielt vom Verband eine Absage.Bild: Imago

Talent die WM verweigert – der Schweizerische Turnverband steht erneut in der Kritik

20.07.2023, 09:1120.07.2023, 14:03
Mehr «Sport»

Stell dir vor, du trainierst 30 Stunden pro Woche auf Topniveau und darfst trotzdem nicht an die Juniorinnen-WM. So erging es Sophia Carlotta Chiariello. Wie SRF-Investigativ berichtete, hat der STV ihre grösste Nachwuchshoffnung in der rhythmischen Gymnastik nicht an die Juniorinnen-WM Anfang Juli in Rumänien geschickt. Nach den Magglingen-Protokollen und den aufgedeckten Missständen rund um das Trampolinspringen steht der STV erneut in der Kritik.

Neben Erik Moers, einem ehemaligen Talentscout im Bereich der Rhythmischen Gymnastik, kritisiert auch Ariella Kaeslin, das ehemalige Aushängeschild des Schweizer Kunstturnens, die Entscheidung. Die jungen Athletinnen würden alles für den Sport opfern und gewissermassen um den Lohn für ihre harte Arbeit betrogen, wenn sie an wichtigen Wettkämpfen nicht teilnehmen dürfen. Zudem sei eine Karriere in der Rhythmischen Gymnastik vergleichsweise kurz. Umso wichtiger sei es, früh Wettkampferfahrung zu sammeln.

Auf den Vorfall angesprochen lässt der STV per Mail verlauten: «Nachdem sich die Mehrheit der Trainerinnen gegen eine allfällige Teilnahme ausgesprochen hatte beziehungsweise das Argumentarium des STV unterstützte, verzichtete man – wie ohnehin geplant – auf eine definitive Anmeldung.»

Wie SRF-Investigativ in Erfahrung bringen konnte, ist diese Aussage so nicht korrekt. Die Mehrheit der Trainerinnen hätte sich für eine Teilnahme ausgesprochen. Die von der neuen STV-Direktorin Béatrice Wertli angekündigte Transparenz bleibe weiterhin ein leeres Versprechen. Leidtragende sind Athletinnen wie Sophia Carlotta Chiarello. (kat)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Diese Sportler verdienen 2023 am meisten
1 / 13
Diese Sportler verdienen 2023 am meisten
Das amerikanische Wirtschaftsmagazin «Forbes» hat seine jährliche Liste der weltweit bestverdienenden Sportler veröffentlicht.
quelle: shutterstock/imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico schickt Marco zum Cheerleading – mit Eleganz hat das wenig zu tun
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zaunkönig
20.07.2023 11:13registriert November 2015
Frage: Gibt es eigentlich einen Sportverband, Sportkommitee, das nicht irgendwie scheisse ist? Von Fifa über IOK, SSV etc. Intransparenz, Intrige, Filz etc.
820
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thor Mjölnir
20.07.2023 09:52registriert August 2022
So hat wieder einmal eine einzige Person über eine Teilnahme einer Turnerin entschieden. Es ist grundfalsch, wenn dieser Entscheid von einer Einzelperson gefällt wurde. Schon die Übersicht auf alle Turnerinnen kann so nicht gewährleistet sein. Dann kommen noch Sympathiepunkte hinzu. Für eine Turnerin die alles erfüllt, eine kleine Tragödie.
690
Melden
Zum Kommentar
avatar
DocAc
20.07.2023 10:41registriert September 2022
Beim Turnen / Kunstturner ist halt offenbar nicht nur die Noten-Vergabe von Willkür geprägt …
521
Melden
Zum Kommentar
16
    Österreich feiert den ersten Sieg – doch diese Szene gibt zu reden
    Nach zwei knappen Niederlagen gegen Finnland und Schweden konnten die Österreicher den ersten Sieg an der diesjährigen Eishockey-WM einfahren und die Slowakei im Penaltyschiessen bezwingen. Doch für Diskussionen sorgt nach dem Spiel der entscheidende Penalty.

    Endlich wurden die Österreicher für eine bisher starke Weltmeisterschaft belohnt. Gegen Finnland und Schweden verpasste das Team des Schweizer Trainers Roger Bader zweimal knapp eine Überraschung. Im Auftaktspiel gegen die Finnen jubelte die ÖEHV-Mannschaft kurz vor Schluss sogar über den Ausgleichstreffer, doch nach einer Coach's Challenge wurde das Tor aufgrund einer Goalie-Behinderung aberkannt. Eine durchaus diskutable Entscheidung.

    Zur Story