Sport

«Super Bayern, Super Bayern!» Irrer Empfang für den deutschen Meister am Pekinger Flughafen

Bayern-Euphorie auf Chinesisch: Der deutsche Meister beehrt die nächsten Tage das Reich der Mitte. 
Bayern-Euphorie auf Chinesisch: Der deutsche Meister beehrt die nächsten Tage das Reich der Mitte. Bild: Bongarts

«Super Bayern, Super Bayern!» Irrer Empfang für den deutschen Meister am Pekinger Flughafen

Bayern München befindet sich seit heute auf einem neuntägigen Trip durch China. Der Empfang am Pekinger Flughafen war gross, der zu erobernde Markt im Reich der Mitte ist noch grösser. 
17.07.2015, 12:4817.07.2015, 13:27
Mehr «Sport»

So viele Selfie-Sticks hat wohl selbst ein Manuel Neuer in seinem Leben noch nicht gesehen. Bayern München wird bei seiner heute beginnenden China-Tour bereits am Flughafen von Peking frenetisch empfangen. Der Bayern-Schlussmann ist vom Rummel derart überwältigt, dass er die Szenerie gleich mit seinem Smartphone festhalten muss. Und es stellt sich dieselbe Frage wie bei einem Zoo-Besuch beim Affengehege: Wer beobachtet hier eigentlich wen?  

Manuel Neuer filmt und filmt und filmt.
Manuel Neuer filmt und filmt und filmt.bild: screenshot youtube

Die Wahrscheinlichkeit, dass Neuer, Müller und Co. sich je wieder aus dieser Masse hyperventilierender Bayern-Groupies befreien können, scheint gegen null zu tendieren. Die Chance, dass ein Eunuch während der Ming-Dynastie plötzlich doch noch Vater wurde, war vermutlich grösser. 

Doch der erste Blick täuscht, denn plötzlich tauchen überall Ordnungshüter auf, welche die «Super-Bayern» skandierenden Fans zurückdrängen wie chinesische Grenzwächter die verzweifelten nordkoreanischen Immigranten am Grenzfluss Yalu. Die Superstars können sich irgendwie befreien. 

So wurde der FC Bayern in Peking empfangen.YouTube/FC Bayern München

Das Sicherheitspersonal in Peking war auf den Ansturm natürlich vorbereitet, denn der China-Trip des Deutschen Meisters ist von A bis Z durchgeplant: Neun Tage sind die Münchner insgesamt in China und absolvieren in dieser Zeit drei Testspiele in drei verschiedenen Metropolen.

90 Millionen Bayern-Sympathisanten 

In Peking geht es morgen Samstag gegen Valencia, vier Tage später folgt Inter Mailand in Shanghai und zum Abschluss ist man zu Besuch bei Guangzhou Evergrande. Angesichts des tropischen Klimas und den 19'000 Flugkilometer wird natürlich jedem klar: Hier geht es nicht um eine optimale Saisonvorbereitung, sondern um Geld. Viel Geld. 

Seit 15 Jahren unterhält Bayern München in New York ein Büro, nun soll «auch der chinesische Markt beackert werden», wie es Vorstandschef Karl-Heinz Rumenigge ausdrückt. Jörg Wacker, im Bayern-Vorstand für Internationalisierung zuständig, hat ausgerechnet, dass 90 Millionen Bayern-Sympathisanten in China leben. Davon haben sich auf vier verschiedenen Social-Media-Plattformen bereits fünf Millionen Chinesen als Fans eingetragen. 

Nicht dabei beim Marketing-Trip in das Reich der Mitte sind die chronisch angeschlagenen Flügelflitzer Franck Ribéry und Arjen Robben – Verletzungssorgen, was sonst? Doch auch gesund wären sie wohl besser zuhause geblieben. Der Holländer, auch «Man of Glass» genannt, hätte sich beim Spiessroutenlauf durch den Pekinger Flughafen wohl mindestens einen Bauchmuskelriss, eine Sprunggelenkverletzung und eine Aduktorenzerrung zugezogen.  

Könnte dich auch interessieren: Die wichtigsten Transfers im Sommer 2015

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Ski-Stars sind zurück in Zermatt – davon sollen gar die Österreicher profitieren
Nach einem Jahr «Denkpause» haben sich die Zermatter Bergbahnen und der Verband Swiss Ski wiedergefunden. Beim neuen Ansatz der Zusammenarbeit und der langfristigen Partnerschaft geht es um viel mehr als nur Vorteile für Marco Odermatt, Lara Gut-Behrami und Co.
«Warum seid ihr überhaupt wieder hier?» Die Frage eines Zermatter Bergführers an Swiss-Ski-Cheftrainer Beat Tschuor in der Seilbahn aufs Klein Matterhorn ist nicht als Kritik gemeint. Vielmehr als träfer Spruch. «So viele Erfolge, wie ihr letzten Winter gefeiert habt», schiebt der Bergler schmunzelnd nach. Er ist mit einer Seilschaft in Richtung Breithorn unterwegs. Der Viertausender für Touristen.
Zur Story