Sport

Kanu: Lukas und Simon Werros verschlungener Weg nach Rio

Simon und Lukas Werro Kanu Kajak
Lukas und Simon Werro beim Training im Olympia-Wildwasserpark.bild: facebook.com/C2WerroWerro

Zwei Kanu-Brüder und ihr Olympia-Traum: Lukas und Simon Werros verschlungener Weg nach Rio

Die Kanuten stehen stets ausserhalb der Scheinwerferlichter des Sportuniversums. Ausser Ruhm und Ehre gibt es nichts zu gewinnen. Trotzdem haben Lukas und Simon Werro für ihren Olympia-Traum einen beschwerlichen Weg auf sich genommen.
20.07.2016, 20:3821.07.2016, 06:59
marcel kuchta / Aargauer Zeitung

Eins und eins gibt zwei. Aus der Not machten Lukas (24) und Simon Werro (27) eine Tugend und bündelten ihre Kräfte. Statt im Einer nahmen die Brüder im Zweier-Kanadier einen Anlauf in Richtung Olympia-Qualifikation und sicherten sich nach einer langen, von viel Ungewissheit geprägten Qualifikationsphase im Mai 2016 den so sehr erhofften Quotenplatz für die Schweiz in Rio. Am Ende ging es um (Straf-)Sekunden.

Das italienische Duo, das die Werros um 67 Hundertstel geschlagen hatte, erhielt nach dem Rennen zwei Strafsekunden aufgebrummt, was die beiden Magglinger auf die Reise in Richtung Brasilien schickte. So nah liegen Sein oder Nichtsein im Sport oft beieinander. Und so werden Lukas und Simon Werro am 8. August im Wildwasserpark von Deodoro für die Schweiz am Start stehen. Damit geht ein Traum in Erfüllung, wie er für klassische Randsportler typischer nicht sein könnte.

Jetzt auf
ALS VORSCHAU ZU DEN OLYMPISCHEN SOMMERSPIELEN IN RIO VOM 5. BIS 21. AUGUST 2016 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZU DEN SCHWEIZER TEILNEHMERN UND TEILNEHMERINNEN ZUR VERFUEGUNG - Lukas Werro,  ...
Lukas (l.) und Simon Werro bei der Anprobe der Olympia-Klamotten.Bild: KEYSTONE

Die Kanuten stehen, wie viele weitere Athleten aus anderen Disziplinen, stets ausserhalb der Scheinwerferlichter des Sportuniversums. Der Aufwand, um nur schon in die Nähe der Weltspitze zu kommen, ist riesig, teilweise grösser als bei anderen Sportarten, die im Alltag viel mehr Beachtung erhalten. Der Lohn dafür? Nicht viel mehr als Ruhm und Ehre. «Bei uns gewinnt der Gesamtweltcup-Sieger 4000 Euro. Unseren Sport darf man definitiv nicht des Geldes wegen machen», erzählt Lukas Werro lachend.

Ja, das liebe Geld. Wer sich in einer Randsportart das Ziel gesetzt hat, an Olympischen Spielen teilzunehmen, der muss finanziell einen langen Atem mitbringen. Unterstützt werden Lukas und Simon Werro diesbezüglich von verschiedenen Seiten. Die Schweizer Sporthilfe, das Sportamt der Stadt Basel, die Spitzensportförderung der Armee (Spitzensport-RS), private Gönner und Sponsoren sorgten in den vergangenen gut zwei Jahren dafür, dass die Ausgaben (rund 80'000 Franken) gedeckt wurden.

Erfolgreiches Crowdfunding

Der Stützpunkt «Slalom Region Basel» und der Kanuverband waren bei der Finanzierung der Trainer hauptverantwortlich. Ihre Lebensunterhaltkosten finanzierten die Brüder unter anderem durch gelegentliche Jobs als Kanuguides. «Ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung durch unsere Eltern würde die Rechnung aber trotzdem nicht ganz aufgehen», unterstreicht Lukas Werro.

Dass man bei der Generierung von Geldmitteln auch kreativ sein muss, bewiesen die Brüder mit ihrer Crowdfunding-Kampagne «I believe in you – Road to Rio», mit welcher sie innert weniger Tage die erhofften 5000 Franken für ein zweiwöchiges Trainingslager auf der Olympiaanlage in Rio beisammen hatten. Es werden die letzten (Flug-)Kilometer auf der langen Olympia-Reise sein, bevor es im August wirklich zur Sache geht.

«Quasi unser Beruf»

Seit die Brüder ihr Olympia-Projekt Ende 2014 lanciert haben, leben sie quasi als Profis. Lukas und Simon Werro sind Sportstudenten und haben ihr Studium unterbrochen. «Der Trainingsaufwand ist ähnlich hoch wie vorher», sagt Lukas. «Was sich geändert hat, ist der Fokus. Das Training ist im Mittelpunkt. Der Erholung wird mehr Gewicht gegeben», erklärt er und fügt an: «Für uns ist es wie ein Traum, dass wir unser Hobby zum Beruf machen konnten.» Lukas Werro merkt aber auch an, dass die Situation schwieriger geworden ist, wenn es mal nicht wie gewünscht läuft. «Vorher haben wir uns mit dem Sporttreiben ablenken können. Jetzt ist es quasi unser Beruf geworden.»

Womit auch gesagt ist, dass Lukas und Simon Werro nicht nur nach Brasilien reisen nach dem Motto «Dabeisein ist alles». Weit gefehlt. Auch wenn der Weg an die Spitze weit ist und eine Medaille schwierig zu erreichen sein wird, so setzen sich die beiden ein ambitiöses Ziel: «Wir wollen unter die Top 8 und damit in die Diplomränge fahren.» Dies im Bewusstsein, dass so viele Augen wie noch nie zuvor auf sie gerichtet sein werden. «Der Druck ist sicher spürbar. Aber letztlich es auch nur ein Wettkampf wie jeder andere. Wir wollen uns von unserer besten Seite zeigen. Mit dieser Einstellung müssen wir ins Rennen gehen.»

Erfüllung werden die beiden Exil-Magglinger aus Basel so oder so finden. In Rio de Janeiro wird ihr Traum Realität werden.

Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Walter Frey – der Visionär der unser Hockey verändert hat
Walter Frey wird in erster Linie als Gründer und Präsident der ZSC Lions wahrgenommen. Tatsächlich hat er unser gesamtes Hockey verändert und modernisiert. Er ist einer der ganz grossen Visionäre des Schweizer Sportes.
Walter Frey (82) übergibt sein Amt als Präsident der ZSC Lions an seinen Sohn Lorenz Frey-Hilti (35) und wird Ehrenpräsident. Er hat nicht nur das Stadtzürcher Hockey in eine neue Ära geführt.
Zur Story