Sport
Cristiano Ronaldo

Cristiano Ronaldo verspottet Teamkollegen nach Pleite in Saudi-Cup

Cristiano Ronaldo verspottet Teamkollegen nach Pleite in Saudi-Cup

Das Endspiel im Saudi Super Cup geht für Cristiano Ronaldo und Al-Nassr verloren. Dabei sorgt jedoch eine Aktion des Portugiesen für Wirbel.
19.08.2024, 04:0519.08.2024, 06:34
David Digili / t-online
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

Cristiano Ronaldo, Al-Nassr und der Fussball in Saudi-Arabien – die ganz grosse Liebesgeschichte scheint das wohl nicht mehr zu werden. Der portugiesische Superstar war in der Vergangenheit bereits durch öbszöne Gesten Richtung Fans auffällig geworden, auch wurde der 39-Jährige wiederholt Ziel von provokanten Rufen der Fans.

JEDDAH, SAUDI ARABIA - MARCH 15: Cristiano Ronaldo of Al Nassr during the Saudi Pro League match between Al-Ahli SFC and Al-Nassr at King Abdullah Sports City on March 15, 2024 in Jeddah, Saudi Arabia ...
Cristiano Ronaldo ist hässig auf seine Teamkollegen.Bild: www.imago-images.de

Nun ist es zum nächsten Vorfall rund um «CR7» gekommen: Bei der 1:4-Niederlage im Saudi Super Cup gegen Al-Hilal traf Ronaldo zwar in der 44. Minute zur zwischenzeitlichen 1:0-Führung seines Klubs, musste dann aber mitansehen, wie seine Mannschaft den Vorsprung noch verspielte und am Ende deutlich verlor.

Spott für die eigenen Teamkollegen

Zum grossen Frust von Ronaldo selbst: Denn auf Videos, die bei X kursieren, ist zu sehen, wie der Angreifer seine eigenen Mitspieler verspottet. So legte er den Kopf erst seitlich auf seine zusammengefalteten Hände, will damit zeigen: Seine Mitspieler schlafen.

Dann deutete er mit Griffen an seine Hose auch noch an, dass seine Teamkollegen wohl «die Hosen voll» gehabt hätten. Die Silbermedaille nach dem verlorenen Supercup-Spiel holte Ronaldo auch nicht ab, er soll stattdessen vorzeitig aus dem Stadion verschwunden sein.

Die gegnerischen Fans wiederum provozierten Ronaldo zusätzlich mit «Messi»-Rufen – die bereits zu seiner obszönen Geste im Februar geführt hatten. Damals wurde der fünfmalige Weltfussballer für eine Partie gesperrt, musste dazu 30'000 Saudi-Riyal (rund 7250 Euro) Strafe zahlen. Ob es für seine abfälligen Gesten nun erneut von der Liga oder auch teamintern Sanktionen geben wird, ist noch unklar. (con/t-online.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
namib
19.08.2024 06:37registriert März 2018
Spätestens beim Silbermedaille nicht abholen hört der Ehrgeiz auf. Das ist ganz einfach unsportlich.
1123
Melden
Zum Kommentar
avatar
Callao
19.08.2024 06:17registriert April 2020
Ein Beispiel mehr dafür, dass sportliches Talent nicht zwingend mit Charakterstärke einhergehen muss. Oder kann?
834
Melden
Zum Kommentar
avatar
Drvo
19.08.2024 06:56registriert Mai 2020
Ok das wird nun etwas übertrieben dargestellt und aufgebauscht. Doch die Silbermedaille nicht abzuholen finde ich respektlos und unsportlich. Ich mag ihn nicht besonders, aber er tut mir ja irgendwie leid. Wie ein Kind, das nicht erwachsen werden will. Irgendwie hat er die letzte Kurve in seiner Karriere nicht gekriegt.
665
Melden
Zum Kommentar
21
Ticket-Wahnsinn bei der Eishockey-WM in der Schweiz
Wer ein Ticket für ein Spiel der Schweizer bei der Eishockey-WM 2026 kaufen möchte, braucht Geduld, Geld und wohl auch ein bisschen Glück.
Eine Eishockey-WM ist ein recht kompliziertes Geschäft. Für die Durchführung wird eine eigenständige Firma (Aktiengesellschaft) gegründet, die nach der WM wieder liquidiert wird. Beteiligt sind der Schweizerische Eishockey-Verband (Swiss Ice Hockey) und die Vermarktungsagentur Infront Sports & Media. Die Klubs der National League gehen bei der WM leer aus, da die National League juristisch vom Verband unabhängig ist. Die beiden teilen Gewinn oder Verlust. Die WM 2020 (die nun 2026 nachgeholt wird) musste wegen der Pandemie abgesagt werden. Die Versicherung bezahlte 13,4 Millionen für den Einnahmeausfall (je 6,7 Millionen für den Verband und Infront). Das Budget betrug rund 40 Millionen.
Zur Story