
Nach seinem Wechsel zu den LA Kings durfte Wayne Gretzky nicht nur zu Jay Leno, sondern kassierte auch eine stattliche Summe Geld.Bild: AP
Die NHL ist heute ein Millionen-Business. Vor 29 Jahren sah das noch etwas anders aus und die Löhne waren noch deutlich tiefer. Hier erfährst du, welche Stars der damaligen Zeit so richtig abkassiert haben.
31.08.2019, 08:3831.08.2019, 09:46
Auf Reddit geistert derzeit ein Dokument umher: eine Kopie eines Artikels aus dem «Journal de Montéal» von 1990. Darauf aufgelistet: die Löhne aller damaligen NHL-Spieler. Das war damals eine Sensation, denn vor der Salary-Cap-Ära waren die Spielersaläre auch in der National Hockey League nicht öffentlich.

Bild: journal de Montréal
Bestbezahlter Spieler der damaligen Ära war überraschenderweise nicht Wayne Gretzky, sondern Mario Lemieux bei den Pittsburgh Penguins. Der Center verdiente als Einziger zwei Millionen Dollar. Mit Bonuszahlungen und Sponsorendeals soll es noch mehr gewesen sein. Lemieux und Gretzky waren die Einzigen, die alleine durch den Lohn Millionäre wurden. Dem Bericht nach sollen aber auch Mark Messier (Edmonton) und Steve Yzermann (Detroit) mit Boni über eine Million kassiert haben.
Wie viel war das in Schweizer Franken?
Die 90er-Jahre waren eine Zeit, in der der Dollar noch mehr wert war als der Schweizer Franken. 1990 kostete ein Dollar durchschnittlich 1,39 Franken. Mario Lemieux hätte umgerechnet also 2'780'000 Franken pro Jahr verdient. Der Lohn von «The Great One» wäre bei 2'390'800 Franken gelegen.

Der Wechselkurs US-Dollar zu Schweizer Franken von 1990 bis heute.Bild: screenshot fxtop.com
Was war dieses Geld damals wert?
Zwei Millionen Dollar waren zu Beginn der 90er-Jahre noch eine schier unfassbare Summe. Durch die Inflation wären es heute 3,9 Millionen Dollar. Vor fast 30 Jahren waren die Dinge noch einiges billiger, als sie es heute sind. So konnte man für die Summe, die Mario Lemieux damals verdiente, 8'000'000 Briefmarken kaufen, heute sind es «nur» noch 3'363'353 Briefmarken.
Auch ein Big Mac ist deutlich teurer geworden. Konnte Lemieux sein Jahresgehalt 1990 noch für über 900'000 Big Macs verprassen, erhielte er heute noch 358'422 Burger dafür.
Preise für Alltagsgegenstände 1990 vs. 2019:
Welche Spieler verdienen heute gleich viel?
Verglichen mit heutigen Verhältnissen waren die Spieler damals noch billig. Wayne Gretzky, der beste Spieler der Eishockeygeschichte, verdiente 1,720 Millionen Dollar pro Jahr. Zum Vergleich einige Spieler, die heute ähnlich viel verdienen:
- Keith Kinkaid (Montreal, 1,75 Mio.)
- Carl Gunnarsson (St.Louis, 1,75 Mio.)
- Kevin Shattenkirk (Tampa Bay, 1,75 Mio.)
- Braydon Coburn (Tampa Bay, 1,8 Mio.)
- Zemgus Girgensons (Buffalo Sabres, 1,6 Mio.)

Keith Kinkaid (mittlerweile nicht mehr bei New Jersey, sondern bei Montreal) verdient heute als Ersatzkeeper gleich viel, wie Wayne Gretzky 1990 kassierte.Bild: AP/AP
Berücksichtigen wir noch die Inflation, dann wäre Gretzkys Lohn bei 3,376 Millionen Dollar gelegen. Für diese Summe erhält man heute folgende Spieler:
- Jean-Gabriel Pageau (Ottawa, 3,4 Mio.)
- Anthony Mantha (Detroit, 3,3 Mio.)
- Colton Sissons (Nashville, 3,45 Mio.)
- Jay Bouwmeester (St.Louis, 3,25 Mio.)
- Andre Burakovsky (Colorado, 3,25 Mio.)
Detroit-Legende Steve Yzerman hat für 700'000 Dollar im Jahr gespielt – das ist für die kommende Saison der Mindestlohn in der NHL. Andere frühere Stars wie Chris Chelios, Ray Bourque oder Ron Hextall spielten gar unter dem heutigen Minimum. Auch hier wieder einige Spieler, die heute für 700'000 Dollar jährlich spielen:

Yannick Weber verdient heute mehr als Chris Chelios, Ray Bourque oder Ron Hextall damals.Bild: KEYSTONE
- Yannick Weber (Nashville)
- Jason Spezza (Toronto)
- Brendan Leipsic (Washington)
- Alex Biega (Vancouver)
- Mario Kempe (Los Angeles)
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 14
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.
quelle: imago/usa today network / imago images
Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das ist bitter für den Schweizer Goalie von Inter Mailand: Mit einem unglücklichen Eigentor beschert Yann Sommer dem FC Barcelona den Ausgleich zum 3:3-Endstand. Es war ein angemessen verrückter Schlusspunkt für ein sehr unterhaltsames Spiel im Halbfinal der Champions League.
Was will man gegen diese Offensive nur machen? Da schiesst Inter Mailand auswärts drei Tore und gewinnt das Halbfinal-Hinspiel in der Champions League trotzdem nicht. Weil Barcelonas Ballkünstler Lamine Yamal und Raphinha sowie Lewandowski-Ersatz Ferran Torres selbst von der starken Defensive um Goalie Yann Sommer schlicht nicht zu bremsen sind. Und so abgebrüht auftreten, dass sie sich auch von einem Rückstand nicht aus der Ruhe bringen lassen.