Sport
Eishockey

Siegenthaler darf nicht zur Nati – diese 29 Spieler sind noch im Team

Nashville Predators center Rocco Grimaldi (23) scores a goal on a backhand shot past Washington Capitals defenseman Jonas Siegenthaler (34), of Switzerland, during the second period of an NHL hockey g ...
Die Washington Capitals gaben Jonas Siegenthaler keine WM-Freigabe.Bild: AP

Siegenthaler darf nicht zur Nati – diese 29 Spieler sind noch im Team

28.04.2019, 15:2428.04.2019, 15:52

Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer muss für die WM in der Slowakei auf Jonas Siegenthaler verzichten. Die Washington Capitals verweigerten aufgrund einer Verletzung die Freigabe für den Verteidiger.

Fischer gab nach den zwei Testspielen gegen Frankreich (6:0-Sieg am Freitag, 3:4-Niederlage am Samstag) sein Aufgebot für die letzte WM-Vorbereitungswoche bekannt. In dieser testet die Schweiz am Freitag (in Herisau) und am Samstag (in Weinfelden) zwei Mal gegen Lettland. Fischers Aufgebot umfasst 29 Namen.

Neu dabei sind die beiden NHL-Spieler Roman Josi und Yannick Weber von den Nashville Predators. Vom Meister SC Bern stossen Goalie Leonardo Genoni, Gaëtan Haas, Simon Moser und Tristan Scherwey zum Team, von Finalverlierer Zug Raphael Diaz und Lino Martschini.

Nicht mehr im Kader stehen Gauthier Descloux, Christian Marti, Yannick Rathgeb, Jason Fuchs und Samuel Walser. Für die WM darf Trainer Fischer 25 Spieler melden. (ram)

Das Aufgebot

Torhüter (3): Reto Berra (HC Fribourg-Gottéron), Leonardo Genoni (SC Bern), Robert Mayer (Genève-Servette HC).

Verteidiger (10): Raphael Diaz (EV Zug), Michael Fora (HC Ambrì-Piotta), Lukas Frick (Lausanne HC), Joël Genazzi (Lausanne HC), Andrea Glauser (SCL Tigers), Roman Josi (Nashville Predators, NHL), Samuel Kreis (EHC Biel-Bienne), Romain Loeffel (HC Lugano), Janis Moser (EHC Biel-Bienne), Yannick Weber (Nashville Predators, NHL).

Stürmer (16): Andres Ambühl (HC Davos), Alessio Bertaggia (HC Lugano), Christoph Bertschy (Lausanne HC), Kevin Fiala (Minnesota Wild, NHL), Gaëtan Haas (SC Bern), Nico Hischier (New Jersey Devils, NHL), Grégory Hofmann (HC Lugano), Denis Hollenstein (ZSC Lions), Philipp Kurashev (Québec Remparts, LHJMQ), Lino Martschini (EV Zug), Simon Moser (SC Bern), Marco Müller (HC Ambrì-Piotta), Vincent Praplan (Springfield Thunderbirds, AHL), Damien Riat (EHC Biel-Bienne), Noah Rod (Genève-Servette HC), Tristan Scherwey (SC Bern). (ram)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Polizeibilder: Geisterfahrer auf der A13
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sogar die Influencerinnen lügen uns frech an!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lümmel
28.04.2019 15:50registriert Mai 2016
"...vom Finalverlierer Zug..."
Viezemeister würde etwas netter klingen. 😅😉
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MaxHeiri
28.04.2019 16:25registriert März 2016
Wieso spricht eigentlich niemand von Dean Kukan. Wenn Columbus raus fliegt, dann wäre er sicher auch eine super Verstärkung!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kronenhirsch
28.04.2019 15:54registriert Juni 2018
Ich würde sicher noch Platz für Niederreiter und Andrighetto freibehalten. Sofern sie ausscheiden möchte ihne doch ein Weiterkommen von Herzen gönnen
00
Melden
Zum Kommentar
41
Dominique Aegerter mit 35 noch einmal Weltmeister? Warum nicht?
Am 30. September ist Dominique Aegerter bereits 35 geworden. Nun kehrt er in die Klasse Supersport zurück und visiert den dritten WM-Titel an.
Dominique Aegerter ist der erste Schweizer Töff-Pilot, der nach dem Verlassen der grossen GP-Bühne im Herbst 2019 nicht in Vergessenheit geraten ist. Seither hat er den Weltcup der Elektro-Töffs gewonnen (2022) und feierte 2021 und 2022 den WM-Titel in der Klasse Supersport. Nach drei durchzogenen Jahren in der Superbike-WM mit den Rängen 8, 16 und 14 kehrt er nun für die Saison 2026 in die Supersport-Klasse zurück.
Zur Story