- Sport
- Eishockey
NHL: Boston dreht 1. Spiel im Stanley-Cup-Final gegen St.Louis Blues
Sean Kuraly beim Game Winning Goal zum 3:2. Bild: AP/Pool, Getty Images
Boston dreht erstes Playoff-Finalspiel – das lange Warten der Blues geht weiter
Die St. Louis Blues warten weiter auf den ersten Sieg ihrer Geschichte in einem Stanley-Cup-Final. Sie verloren Spiel 1 des NHL-Finals bei den Boston Bruins 2:4.
Zum vierten Mal stehen die Blues im Final; in den ersten drei Serien von 1968 bis 1970 verlor die Organisation aus dem US-Bundesstaat Missouri jeweils mit 0:4 Siegen. Und auch jetzt liegt sie gegen Boston nach dem ersten Spiel mit 0:1 im Hintertreffen.
Dabei hatte für die Blues, die noch im Januar an letzter Stelle der NHL lagen, ehe sie eine fulminante Aufholjagd starteten, alles sehr gut begonnen. Nach einer Minute des Mitteldrittels gingen sie in Bostons TD Garden durch Wladimir Tarassenko 2:0 in Führung. Dann aber drehte der Favorit, der seinen siebten Stanley-Cup-Triumph anstrebt, auf.
Connor Clifton (23.) und Charlie McAvoy (33.) glichen noch im zweiten Abschnitt aus. In der 46. Minute gelang Sean Kuraly der Siegtreffer für die Gastgeber, Bard Marchand sorgte mit seinem Goal ins leere Tor für den Schlusspunkt.
Achtung, laut! Das dritte Tor aus dem Stadion gefilmt.
Spiel zwei der Best-of-Seven-Finalserie wird am Mittwoch erneut in Boston ausgetragen. (zap/sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
Nico Hischier beantwortet unsere ungewöhnlichen Fragen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Unvergessen
Vier Jahre vor dem grossen Desaster wird der EHC Arosa ein letztes Mal Meister
23. Februar 1982: Der Titel 1980 kam überraschend, der 2. Rang 1981 war dann die Bestätigung und mit der neunten Schweizer Meisterschaft meldet sich Arosa definitiv im Konzert der ganz Grossen zurück. Der Klub wird als gesundes, erfolgreiches Unternehmen gelobt – doch vier Jahre später folgt der überraschende Abschied aus dem Profisport.
Die Poltera-Brüder hatten den EHC Arosa in den 1950er Jahren berühmt gemacht. Von 1951 bis 1957 spielten Ueli und Gebi Poltera, Hansmartin Trepp und ihre Teamkollegen die Gegner schwindlig. In der Nationalmannschaft war der «Aroser Sturm» legendär. Die Schweiz holte 1948 Olympia- und 1950 und 1951 WM-Bronze. Im Klub konnte sie niemand stoppen. Sieben Meistertitel in Serie, die Dominanz war erdrückend. Die Sturmlinie eine der besten Europas.
Verletzungen beendeten die Übermacht. 1960 stieg Arosa …
Link zum Artikel