Sport
Eishockey

Den EV Zug trennt nur ein Sieg vom Final der Champions Hockey League

epa10398396 Sven Leuenberger (R) of Zug and Veli-Matti Savinainen (L) of Tappara in action during the Champions Hockey League Semi-Final first leg match between Tappara Tampere of Finland and Ev Zug o ...
Szene aus dem Hinspiel: Zugs Leuenberger wird von Savinainen bedrängt.Bild: keystone

Den EVZ trennt nur ein Sieg vom Final der Champions Hockey League

Der EV Zug geht heute Abend mit einer 0:2-Hypothek ins Halbfinal-Rückspiel der Champions Hockey League zuhause gegen den finnischen Meister Tappara Tampere. Für Sportchef Reto Kläy wäre ein Schweizer Triumph in diesem Wettbewerb an der Zeit.
17.01.2023, 13:1717.01.2023, 13:17
Mehr «Sport»

Seit der Wiedereinführung der Champions Hockey League im Jahr 2014 ist es noch keinem Schweizer Team gelungen, in den Final einzuziehen. Vor Zug erreichten einzig Davos und Fribourg-Gottéron die Halbfinals.

Die Bündner scheiterten im Januar 2016 mit dem Gesamtskore von 1:6 an Frölunda Göteborg, Fribourg war ein Jahr später gegen den gleichen Gegner chancenlos (1:9). Der Sieger kam bisher sechsmal aus Schweden – viermal hiess er Frölunda Göteborg – und einmal aus Finnland.

Da die Affiche im zweiten Halbfinal Lulea gegen Frölunda (2:2) lautet, kann einzig noch Zug die Fortsetzung der Dominanz der Nordländer verhindern. «Das wäre für das Schweizer Eishockey unglaublich wichtig», sagt Reto Kläy im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. «Wir können nicht sagen, wir wollen eine der besten Ligen sein und dann nichts erreichen. Es sollte im Bereich des Möglichen sein, dass es regelmässig eine Mannschaft aus der Schweiz bis ganz nach vorne schafft.»

Schafft es der EV Zug in den Final?

«Immer und immer wieder unglaublich krasse Fehler»

Den Anfang wollen nun die Zuger machen. Es wäre für sie Balsam auf die Seele, da es dem Schweizer Meister in der heimischen Liga alles andere als gewünscht läuft. Mit 17 Siegen in 35 Spielen belegen die Zentralschweizer nur den 9. Tabellenrang.

Für Kläy ist es ein Mysterium, «warum wir keine Konstanz hinbekommen. Wir machen immer und immer wieder unglaublich krasse Fehler, das löst jedes Mal Déjà-vus aus, führt zu Stresssituationen. Im Endeffekt erreichen zu viele Spieler nicht ihr Niveau, und das kumuliert sich. Wir spielen zu oft unser B-Game, das viel zu tief ist.»

Der Sportchef des EV Zug, Reto Klaey vor dem Eishockey Meisterschaftsspiel in der Qualifikation der National League zwischen dem EV Zug und dem SC Bern vom Samstag, 28. September 2019 in Zug. (PPR/Urs ...
EVZ-Sportchef Reto Kläy.Bild: KEYSTONE

Viel im Unterbewusstein

Eine mögliche Erklärung ist für Kläy, dass aufgrund der «unglaublich vielen» Eindrücke in den letzten zwei Jahren der Hunger nicht mehr genau gleich gross wie vorher sei, der ganze Verarbeitungsprozess noch Zeit benötige. «Dadurch fehlen vielleicht die letzten zwei Prozent an Konsequenz, was von den Gegnern eiskalt bestraft wird. Die Liga ist zu gut geworden, verzeiht sehr wenige Fehler.»

Kläy weiter: «Ich glaube, es passiert sehr viel im Unterbewusstsein. Wenn es sehr gut läuft, dann spielt man instinktiv. Wir dagegen überlegen zu viel, wodurch gewisse Entscheide einen Bruchteil zu spät getroffen werden. Dadurch kommt unser Spiel ins Stocken, bringen wir die Überraschungsmomente, die uns ausgezeichnet haben, nicht mehr aufs Eis.»

Genügend Potenzial für Turnaround

Klar ist, dass die Zuger über genügend Potenzial für den Turnaround verfügen. Wegweisend könnte das Rückspiel gegen Tappara Tampere (20.15 Uhr, live auf SRF 2) sein. Ein Weiterkommen dürfte zu einem enormen Boost führen.

Kläy blickt der Partie trotz des 0:2-Rückstandes sehr positiv entgegen: «Wenn wir besser spielen, haben wir eine sehr gute Chance. Wir wissen, wie wir sie knacken können. Wichtig wird sein, dass es uns gelingt, in die gefährlichen Zonen zu kommen, da sie ab der Mittelzone unglaublich gut verteidigen. Dann werden wir ihnen weh tun. Es ist nicht so, dass sie von einem anderen Stern sind.» (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
AR, VR, Mixed Reality und Metaverse – die Begriffe erklärt
1 / 17
AR, VR, Mixed Reality und Metaverse – die Begriffe erklärt
Beginnen wir zunächst mit der virtuellen Realität. Virtual Reality (VR) meint eine vollständig künstliche Welt, die keine Elemente der realen Welt einbezieht. Durch spezielle Hardware taucht man in sie ein ...
quelle: keystone / kamran jebreili
Auf Facebook teilenAuf X teilen
2_«Wie lange geht guter Sex?» – Sexualpädagogin klärt auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glunggebuur67
17.01.2023 14:19registriert Juli 2022
Ich als Tigers Fan drücke in der CHL jedem Schweizer Team die Daumen. Ist auch beim Fussball so. Die Rivalität kann man beim Hockey mal für 2 1/2Std. ablegen. Es geht auch um die Ligawertung und Schweizer Eishockey.
HOPP EVZ.
343
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kada
17.01.2023 16:09registriert Mai 2015
Auch als Davoser drücke ich dem EVZ natürlich die Daumen. Es ist Zeit, dass endlich ein Schweizer Club die CHL gewinnt.
243
Melden
Zum Kommentar
14
    Best Player Sommer: Diese irre Parade von unserem Ex-Nati-Goalie musst du gesehen haben
    Yann Sommer liefert im Champions-League-Halbfinal vielleicht bereits die Parade des Jahres ab. Der Torhüter der Mailänder war vermeintlich schon geschlagen, aber reagierte Weltklasse. Auch in der Verlängerung zeigte Sommer weitere Big Saves.

    Beim Stand von 2:1 für Inter Mailand im Rückspiel des Champions-League-Halbfinals gegen Barcelona kommen die Katalanen zu einer riesigen Chance. Nach einem eigenen Eckball laufen die Mailänder in einen Konter. Plötzlich sind die Spanier in Überzahl und ziehen unaufhaltsam in Richtung Tor der Nerazzurri, in welchem Yann Sommer steht.

    Zur Story