Sport
Eishockey

Finnland nach Drama-Sieg gegen Kanada zum 4. Mal Hockey-Weltmeister

Team Finland poses for a photo after the Hockey World Championship final match between Finland and Canada, Sunday May 29, 2022, in Tampere, Finland. Finland won 4-3 in overtime. (AP Photo/Martin Meiss ...
Finnland besiegt den Heimfluch und krönt sich zum Weltmeister.Bild: keystone

Finnland nach Drama-Sieg gegen Kanada zum 4. Mal Hockey-Weltmeister

Eishockey-Olympiasieger Finnland ist auch Weltmeister. Im Final bei der Heim-WM in Tampere gewannen die Nordländer gegen den Titelverteidiger Kanada 4:3 nach Verlängerung.
29.05.2022, 22:2429.05.2022, 23:30
Mehr «Sport»

Die Schlussphase war dramatisch. 2:12 vor Schluss führten die Finnen 3:1, ehe die Kanadier ohne Goalie noch ausglichen. In der Overtime war es dann aber Sakari Manninen, der in der 7. Minute der Overtime im Powerplay doch noch das Siegtor schoss.

Nach einem turbulenten Schlussdrittel, in dem sich die Nordamerikaner erst durch zwei Treffer von Zach Whitecloud (58.) und Max Comtois (59.) kurz vor dem Ende in die Overtime retteten, besorgte Sakari Manninen in der 67. Minute vor 11'487 begeisterten Fans in Tampere den vierten finnischen WM-Titel nach 1995, 2011 und 2019, zum ersten Mal im eigenen Land uns als erstes Team seit Schweden 2013 (im Final gegen die Schweiz).

Zuvor hatte der Olympiasieger nach einem Doppelpack von NHL-Star Mikael Granlund (45./46.) sowie einem weiteren Treffer von Joel Armia (55.) bis 132 Sekunden vor dem Ende schon wie der Sieger ausgesehen. Dylan Cozens (24.) hatte Kanada in Führung geschossen. Am Ende gelang die erfolgreiche finnische Revanche für die Final-Niederlage im vergangenen Jahr in Riga aber erst im Nachsitzen.

Die Finnen wiederholten damit das bis Sonntag einmalige Kunststück Schwedens aus dem Jahr 2006, nach dem Olympiasieg auch Weltmeister zu werden. Überhaupt war es für den nun viermaligen Weltmeister die erste WM-Medaille bei einem Heim-Turnier. Zuvor hatte Tschechien dank eines furiosen 8:4 gegen die USA im Spiel um Bronze die erste WM-Medaille seit zehn Jahren gewonnen.

Das Finale aber hiess bereits zum vierten Mal bei den vergangenen sechs WM-Turnieren Finnland gegen Kanada. Die Finnen hatten auch 2019 in Bratislava gegen das Eishockey-Mutterland triumphiert. Kanada verpasste es damit auch, sich zum alleinigen Rekord-Weltmeister zu machen. Russland, das ebenfalls 27 WM-Titel hat, war zusammen mit Belarus wegen des Angriffskrieges auf die Ukraine vom WM-Turnier ausgeschlossen worden.

Der WM-Bann für beide Nationen gilt nach einem Beschluss des Weltverbandes IIHF auch für das WM-Turnier 2023, das ursprünglich in St. Petersburg stattfinden sollte. Gespielt wird stattdessen nun aber erneut in Tampere und im lettischen Riga.

Das Telegramm:

Finnland - Kanada 4:3 (0:0, 0:1, 3:2, 1:0) n.V.
Tampere. - 11'487 Zuschauer. - SR Nord/Öhlund (SWE), Briganti/Synek (USA/SVK).
Tore: 25. (24:00) Cozens (Barzal, Severson/Ausschluss Friman) 0:1. 45. (44:13) Granlund (Heiskanen, Lehtonen/Ausschlüsse Gregor, Sillinger) 1:1. 46. (45:57) Granlund (Lehtonen, Hartikainen/Ausschluss Sillinger) 2:1. 55. Armia (Lammikko) 3:1. 58. (57:48) Whitecloud (Barzal, Anderson) 3:2 (ohne Goalie). 59. (58:36) Comtois (Barzal, Batherson) 3:3 (ohne Goalie). 67. Manninen (Granlund, Heiskanen/Ausschluss Chabot) 4:3.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Finnland, 5mal 2 Minuten gegen Kanada.
Finnland: Olkinuora; Ohtamää, Lindell; Hietanen, Lehtonen; Pokka, Heiskanen; Friman, Vatanen; Anttila, Björninen, Mäenalanen; Hartikainen, Manninen, Granlund; Sallinen, Filppula, Rajala; Armia, Lammikko, Pesonen.
Kanada: Driedger/Tomkins (ab 45.); Severson, Sanheim; Graves, Chabot; Whitecloud, Holden; Mayo; Batherson, Dubois, Cozens; Roy, Lowry, Comtois; Anderson, Barzal, Sillinger; Gregor, Mercer, Johnson.
Bemerkungen: Kanada von 57:35 bis 57:48 und von 58:00 bis 58:36 ohne Goalie. - Schüsse: Finnland 31 (7-8-11-5); Kanada 22 (9-9-4-0). - Powerplay-Ausbeute: Finnland 3/5; Kanada 1/2. (pre/bal/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Hockeyspieler im Büro arbeiten würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Machiavellii
29.05.2022 22:37registriert Mai 2022
Über das ganze Turnier gesehen ist der Titel der Finnen sicher verdient, aber die Entscheide der Schiris im Final hinterlassen einen faden Beigeschmack. Zuerst erfinden sie eine Strafe die keine war, damit die Finnen fünf gegen drei spielen können und in der Verlängerung schickt er nur den Kanadier raus, obwohl der Finne sich offensichtlich fallen lässt und den Kanadier dann festhält. Wenn schon müsste er beide bestrafen.
206
Melden
Zum Kommentar
10
«Hilft vielleicht an den Stammtischen»: Das sagen die Spielerinnen zur neuen Check-Regel
Erstmals sind in der Schweizer Women's League im Eishockey Checks erlaubt. Die Stars sind begeistert. Doch nicht nur deshalb verspricht die neue Saison Spannung – denn mehr als die Hälfte der Liga will um den Titel spielen.
Falsche Scheu kennt man im Schweizer Eishockey der Frauen nicht. Vier Spielerinnen, mit denen watson beim Medientag der Women's League spricht, geben den Titel als Ziel aus: Sinja Leemann vom SC Bern, Lara Stalder vom EV Zug, Julina Gianola vom HC Davos und Lisa Rüedi von den ZSC Lions. Und die Fünfte im Bunde, Lena-Marie Lutz von Ambri-Piotta, will mindestens den Final erreichen. Mehr als die Hälfte der acht Klubs in der höchsten Liga hat sich also grosse Ziele gesteckt. Spannung dürfte damit garantiert sein.
Zur Story