Sport
Eishockey

Kevin Fiala muss nach Schweden zurück – dies bedeutet aber kein Beinbruch

Die Nashville Predators schicken Kevin Fiala vorerst zurück nach Schweden. 
Die Nashville Predators schicken Kevin Fiala vorerst zurück nach Schweden. Bild: Matt Slocum/AP/KEYSTONE
Die NHL muss warten

Kevin Fiala muss nach Schweden zurück – dies bedeutet aber kein Beinbruch

04.10.2014, 09:1004.10.2014, 09:22

Kevin Fiala muss sich noch etwas gedulden, ehe der Traum von der NHL wahr wird. Der 18-jährige Uzwiler wurde von den Nashville Predators nach Schweden zurückgeschickt.

Dass Fiala den Sprung in die NHL vorerst nicht geschafft hat, ist keine Überraschung, denn die Predators, das Team von Roman Josi, sind bekannt dafür, Talente sorgfältig aufzubauen. Zudem ist der Schweizer WM-Teilnehmer von seiner offensiven Spielweise her nicht prädestiniert für die vierte Linie und hat sich Nashville im Angriff mit Olli Jokinen, James Neal sowie Mike Ribeiro mit gestandenen NHL-Stürmern verstärkt.

Kevin Fialas Qualitäten reichen noch nicht ganz für die NHL. 
Kevin Fialas Qualitäten reichen noch nicht ganz für die NHL. Bild: Mark Humphrey/AP/KEYSTONE

Obwohl es Fiala nicht reichte, hat er im Vorbereitungscamp eine gute Visitenkarte hinterlassen. Der Ostschweizer wurde in vier Testpartien während insgesamt 55:26 Minuten eingesetzt, war mit einem seiner vier Torschüsse erfolgreich und erreichte eine ausgeglichene Bilanz.

Die Enttäuschung von Fiala, von Nashville als Nummer 11 gedraftet, hielt sich in Grenzen. «Ich bin 18. Ich habe hoffentlich noch viele Jahre vor mir», so Fiala. Er kehrt nun leihweise zu HV71 Jönköping zurück, wo er eine wichtige Rolle einnehmen dürfte und weitere wichtige Erfahrungen sammeln kann. «In Schweden fühle ich mich zu Hause. Ich werde dort alles geben und es im nächsten Jahr wieder versuchen», sagte Fiala, der in seiner ersten Saison bei HV71 in 25 Partien vier Tore und 13 Assists realisiert hatte. (si/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SCB-Sportchef Plüss: «Ich würde noch so gerne Simon Moser klonen»
Nach der desaströsen Heimniederlage gegen Schlusslicht Ajoie geht es für den SC Bern heute (19.45 Uhr, live auf TV 24) in Biel weiter. Sportdirektor Martin Plüss breitete davor im «Roost Röthlisberger – Hockey Talk» seine Vision für den SCB aus und verriet, wie aus ihm wieder ein Spitzenklub werden soll.
«Der SCB gehört an die Spitze.» Da ist Martin Plüss klipp und klar. Dem 48-jährigen Sportdirektor des SC Bern ist indes bewusst, dass die Transformation nicht von heute auf morgen stattfinden kann. «Es braucht ein tragfähiges Fundament, damit wir uns nachhaltig an der Spitze festbeissen können.»
Zur Story