Sport
Eishockey

NL-Playoffs: Lausanne nimmt Stellung zum «Best-Player-Gate» in Zug

Nur die Zuger stehen bei der Best-Player-Ehrung noch an der blauen Linie.
Nur die Zuger stehen bei der Best-Player-Ehrung noch an der blauen Linie.bild: Screenshot mysports

Lausanne nimmt Stellung zum «Best-Player-Gate»: «Haben keine Regel verletzt»

28.03.2019, 16:2128.03.2019, 17:06

In den Playoffs sind alle Mittel recht, um den Gegner etwas aus dem Tritt zu bringen. Das dachte sich auch der Lausanne HC und so verschwand die Mannschaft nach dem 1:3 im ersten Playoff-Halbfinal in Zug noch während der Best-Player-Ehrung in die Garderobe. Dafür wurden sie vom Zuger Publikum gnadenlos ausgepfiffen und auch am Tag danach gab es für die nicht gerade sportliche Geste viel Kritik.

Nach dem grossen Wirbel um den unkonventionellen Abgang hat Stunden vor dem zweiten Halbfinal-Spiel auch Lausanne dazu Stellung genommen – und zwar in vier Punkten:

  • Es gibt keine Richtlinien der National League bezüglich des Abgangs der Spieler während den Playoffs. Die Regel will, dass sich die Teams erst die Hände schütteln, wenn die Serie vorbei ist. Der Rest bleibt dem Willen der Teams überlassen.
  • Im Viertelfinal zwischen Lausanne und den SCL Tigers gab es einen ähnlichen Fall – und auch in den letztjährigen Playoffs. Damals wurde der vorzeitige Abgang akzeptiert und löste keinerlei Polemik aus.
  • Die Playoffs unterscheiden sich grundlegend von der Qualifikation. Die Spieler konzentrieren sich auf die gesamte Serie, dennoch verhielten sie sich am Dienstagabend zu keiner Zeit respektlos gegenüber dem Gegner.
  • Der EV Zug hat gewünscht, dass von nun an beide Mannschaften bis zum Ende der Best-Player-Ehrung auf dem Eis bleiben. Der LHC wird diesen Wunsch respektieren.

Das Lausanner Fazit: Der Lausanne Hockey Club hat keine der in den Playoffs der National League geltenden Regeln verletzt. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grossen Playoff-Wenden im Schweizer Eishockey
1 / 16
Die grossen Playoff-Wenden im Schweizer Eishockey
«Chered die Serie!», fordern die Fans immer wieder, wenn ihr Klub im Playoff hoffnungslos zurückliegt. Doch erst elfmal hat das in der National League seit Einführung des Best-of-Seven-Modus nach mindestens einem 1:3-Rückstand auch geklappt.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico Hischier beantwortet unsere ungewöhnlichen Fragen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
miarkei
28.03.2019 16:37registriert März 2017
Na ja aus meiner Sicht geht es nicht um Regeln, sondern Anstand und Respekt. Während dem Spiel sind Sticheleien und Trash-Talk gut und recht. Doch nach der Sirene soll man sich gefälligst wieder respektiere. Meine Meinung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pegi9999
28.03.2019 17:16registriert November 2016
Ich werde sogar in Norwegen auf dieses Thema angesprochen. Sieht man mal wie hohe Wellen so eine Aktion schlagen kann, wenn auch Internationale Medien darüber berichten..

Wenn es auch schwer ist nach einer Niederlage sollte man doch in den sauren Apfel beissen und sich seiner Vorbildfunktion bewusst sein.
Auch wenn aus der Mücke jetzt ein Elefant gemacht wird.
Meine Meinung
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miles Prower
28.03.2019 17:41registriert März 2019
Ich finde das verhalten von Lausanne (oder jeder Mannschaft die das tut) sehr unanständig.
Auch wenn Playoffs sind.
00
Melden
Zum Kommentar
11
Die nächste SCB-Transferpleite – Giancarlo Chanton bleibt in Genf
Auch Nationalverteidiger Giancarlo Chanton wechselt nicht zum SCB. Er hat in Genf um zwei Jahre verlängert. Der SCB ist inzwischen definitiv die lahme Ente auf dem helvetischen Transfermarkt.
Giancarlo Chanton ist Servettes aufregendstes Verteidigertalent, kennt das Bernbiet aus einer längeren Ausbildungszeit in Langnau und hätte perfekt zum SCB gepasst: Bereits ein bestandener defensiver Leitwolf, der diese Saison von Genfs Schweizer Abwehrspielern nach Tim Berni (nächste Saison bei den ZSC Lions) am zweitmeisten Eiszeit (16:30 Min. pro Partie) schultert. Er bestätigt aktuell die grossen Fortschritte der letzten Saison, wird Ende November erst 23, ist soeben für das Vierländerturnier in Tampere aufgeboten worden, hat sein Potenzial nach wie vor nicht ausgereizt und sein immenses Talent bei drei Junioren-Titelturnieren und 79 Nachwuchs-Länderspielen eindrücklich gezeigt. Er kann der nächste Raphael Diaz werden.
Zur Story