Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey: Das ZSC-Problem des EV Zug heisst Jakub Kovar

Zuerichs Torhueter Jakub Kovar, links, kaempft um den Puck gegen Zugs PostFinance Topscorer Jan Kovar, rechts, im Playoff-Final Eishockeyspiel der National League zwischen dem EV Zug und ZSC Lions am  ...
Jakub Kovar war im ersten Finalspiel richtig stark – hier pariert er gegen seinen Bruder Jan.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Der Goalie, der den Sieg gestohlen hat – Jakub Kovar ist Zugs Problem

Die ZSC Lions bestätigen ihre Favoritenrolle und gewinnen das erste Finalspiel in Zug. Der Siegestreffer zum 3:2 fällt 2,2 Sekunden vor Schluss. Erst ein Irrtum von Trainer Dan Tangnes bringt die Wende für die Zürcher. Zugs bange Frage: Verliert Leonardo Genoni zum ersten Mal einen Playoff-Final?
19.04.2022, 04:5020.04.2022, 05:18
Folge mir
Mehr «Sport»

Die Berichterstattung wäre so einfach, wenn alles normal gelaufen wäre. Wenn die Zuger das 2:1 über die Runden gebracht hätten. Ach, die Schreibarbeit wäre zügig erledigt gewesen: Ein wenig Leonardo Genoni rühmen, ein bisschen das Versagen der offensiven ZSC-Titanen thematisieren und darauf hinweisen, dass es so knapp geendet habe, dass trotz der Auftaktniederlage mit den ZSC Lions gerechnet werden müsse. Noch vor Mitternacht Lichterlöschen in der Schreibstube.

Aber es ist eben nicht normal gelaufen und noch lange nach Mitternacht brannte das Licht in der Schreibstube. Wir müssen uns sogar ein wenig mit Regelkunde befassen: Wenn der Puck im Tor landet, darf der Coach nachprüfen lassen, ob alles mit rechten Dingen zu und hergegangen ist («Coaches Challenge»). Stellt sich bei der Überprüfung auf dem Stadion-Video oder den TV-Bildern (sie stehen im Final auch zur Verfügung) heraus, dass das Tor regulär ist, kassiert der Coach eine Zweiminutenstrafe. Stellt sich heraus, dass ein Regelverstoss stattgefunden hat, zählt das Tor nicht.

Wichtig dabei: Der Coach muss den Schiedsrichtern konkret sagen, was er beanstandet. Beispielsweise ein Offside, eine Torhüterbehinderung oder eine Aktion, die zu einem Spielunterbruch hätte führen müssen.

Drama. Zug führt 2:1. 108 Sekunden vor Schluss ersetzen die Zürcher Jakub Kovar durch einen sechsten Feldspieler. 89 Sekunden vor Schluss trifft Chris Baltisberger zum 2:2.

Regulär? Nein. Der Puck ist vom Fangnetz über dem Plexiglas aufs Eis zurückgeprallt. Hätte Dan Tangnes beim Schiedsrichter eine entsprechende Überprüfung verlangt, wäre das Tor mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit annulliert worden. Auf den TV-Bildern, die den Schiedsrichtern im Zeitnehmerhäuschen zur Verfügung stehen, ist zu erkennen, dass der Puck im Fangnetz war. Aber Zugs Trainer moniert eine Behinderung von Torhüter Leonardo Genoni. Die erkennen die Schiedsrichter nicht. Das Tor zählt, Zug kassiert eine Zweiminutenstrafe. Und die nützen die Zürcher 2,2 Sekunde vor dem Ende zum Siegestreffer.

Bleibt noch die Frage, warum Dan Tangnes nicht Spielunterbruch (Puck im Netz) reklamiert hat. Der Grund: Ein Trainer nimmt eine «Coaches Challenge» aufgrund der Informationen, die ihm die Assistenten liefern, die oben auf der Tribüne die Bilder prüfen – und die sind irrtümlich davon ausgegangen, dass der Puck im Fangnetz auf den Bildern nicht zu sehen ist und nur eine Torhüterbehinderung für eine «Coaches Challenge» bleibt.

Zum Drama gehört: Die Zuger kommen während des Zürcher Powerplays zu einem Konter. Dario Simion scheitert an ZSC-Goalie Jakub Kovar. Es wäre wohl der Siegestreffer gewesen. Der Wäre, der Hätte und der Könnte – Brüder, die am Ende mit leeren Händen dastehen.

Bei jeder anderen Mannschaft, jedem anderen Trainer und jedem anderen Torhüter wäre diese Drama-Niederlage ein Stich ins Herz. Aber nicht bei Zug, nicht bei Dan Tangnes und nicht bei Leonardo Genoni.

Zug's Head Coach Dan Tangnes during the second game of the quarter final playoffs of National League 2021/22 between HC Lugano against EV Zug at the Corn
Dan Tangnes weiss, wie er mit dieser bitteren Niederlage umgehen muss. Bild: keystone

Wir dürfen sagen: Für Zug haben die Playoffs erst mit dieser ersten Finalpartie begonnen. Weder Lugano im Viertelfinal noch Davos im Halbfinal vermochten die Zuger richtig zu fordern. Zug ist mit acht Siegen hintereinander in den Final eingezogen. So sieht es Dan Tangnes natürlich nicht. Eine Bestätigung dieser Theorie wäre eine Geringschätzung von Lugano und Davos. Davor hütet sich ein kluger Trainer. Aber natürlich ist es so, dass die Zuger nun erstmals in diesen Playoffs gefordert werden.

Die Reaktion des Trainers auf die Drama-Niederlage ist ein Hinweis darauf, dass der Meister nicht im Herz getroffen worden ist. Dan Tangnes sagt, dass sein Auftreten am nächsten Tag das gleiche sein wird, wie wenn seine Mannschaft gewonnen hätte. Ein guter Coach versteht es, die Emotionen zu «managen». Stark vereinfacht gesagt: Nach einer Niederlage nicht noch «draufhauen». Nach einem Sieg nicht «abheben.» Oder wie es der Norweger auch sagt: Das Resultat könne er nicht beeinflussen. Aber die Art und Weise, wie seine Mannschaft spielt.

Auch wenn eine missglückte Coaches-Challenge im Drama der letzten Sekunde eine Rolle spielt: Zu kritisieren gibt es eigentlich nichts. Dieser Umschwung ist der Unberechenbarkeit eines Spiels auf rutschiger Unterlage geschuldet. Wenn schon Kritik sein soll, dann höchstens die: Die Zuger waren im Schlussdrittel um eine Spur zu passiv. Was bei einer 2:0-Führung und Leonardo Genoni als Rückhalt beinahe logisch ist.

Zuerichs Denis Malgin, links, kaempft um den Puck gegen Zugs Fabrice Herzog, rechts, im Playoff-Final Eishockeyspiel der National League zwischen dem EV Zug und ZSC Lions am Montag, 18. April 2022, in ...
Im letzten Drittel musste Zug gegen die Lions untendurch.Bild: keystone

Wir können es auch andersherum sehen: Die Zürcher mussten bei einem 0:2-Rückstand mehr riskieren. Also logisch, dass sie aktiver waren. Sie dominierten die Zuger im Schlussdrittel mit 17:7 Torschüssen. Seit dem ersten Viertelfinalspiel gegen Lugano musste der Meister im letzten Drittel nie mehr so unten durch. Mit 13:3 Abschlüssen schaffte Lugano damals zum Playoffauftakt in Zug den Ausgleich zum 1:1 und verlor in der Verlängerung.

Es wird wohl in diesem Final noch mehr Drama-Entscheidungen geben. Denn es sind zwei ebenbürtige Mannschaften. Tempo, Härte, Präzision, Geduld, Konzentration, Selbstvertrauen, Stilsicherheit, Ausgeglichenheit über vier Linien, Taktik, Trainer und Torhüter – da passt kein Löschblatt zwischen die zwei Teams.

Warum wird am Freitag nicht gespielt?
Der Final-Spielplan weist eine Besonderheit auf: Eigentlich wird in den Playoffs jeden zweiten Tag gespielt. Aber diese Woche nicht: Zug spielt am Mittwoch im Hallenstadion und tritt dann erst am Samstag auf eigenem Eis wieder an. Warum? Weil Willi Vögtlin, seit 27 Jahren Spielplan-General, den Belegungsplan des Hallenstadions weit im Voraus kennt. Als er im Frühjahr den Spielplan erstellt, setzt er für den Freitag, den 22. April kein Finalspiel an, weil dann das Hallenstadion besetzt ist. Er glaubt also an die ZSC Lions, rechnet damit, dass die Zürcher in den Final kommen und deshalb setzt er vorsichtshalber am 22. April kein Finalspiel an. Es hätte ja theoretisch sein können, dass die Zürcher an diesem Tag ein Final-Heimspiel haben. Das ist nun zwar nicht der Fall – die Pause von zwei Tagen aber bleibt bestehen.

Es ist ein Final, den am Ende wohl die Torhüter entscheiden werden. Leonardo Genoni hat bis heute jeden Playoff-Final gewonnen, den er gespielt hat: 2009, 2011 und 2015 mit Davos, 2017 und 2019 mit Bern sowie 2021 mit Zug. Weil er in jedem dieser Finals der bessere Torhüter war. 2009 und 2011 besser als Klotens Ronnie Rüeger, 2015 besser als Lukas Flüeler (und das will wahrlich etwas heissen, denn Lukas Flüeler hat die Finals von 2012, 2014 und 2018 gewonnen!), 2017 und 2019 besser als Zugs Tobias Stephan und 2021 noch besser als Servettes Daniel Manzato. Und selbst den WM-Final von 2018 hat er gegen Schweden erst im Penaltyschiessen verloren.

Die Frage, die diesen Final entscheiden wird: Ist Leonardo Genoni auch besser als Jakub Kovar? Nach dem ersten Finalspiel müssen wir sagen: Nein, war er nicht. Die Statistik zeigt die Dramatik nicht: 91,18 Prozent Fangquote für Leonardo Genoni, 92,00 Prozent für Jakub Kovar. Diese Statistik hat weder Dramatik noch Aussagekraft.

Zugs Anton Lander, Mitte, kaempft um den Puck mit Zuerichs goalkeeper Jakub Kovar, links, und Maxim Noreau, rechts, im ersten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League zwischen dem EV Zug und d ...
Jakub Kovar hat für die ZSC Lions den Sieg gestohlen.Bild: keystone

Es ist etwas anderes: Jakub Kovar hält den Schuss von Dario Simion, der Zug in Unterzahl (!) das 3:2 und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Sieg gebracht hätte. Jakub Kovar hat Zug den Sieg gestohlen. Leonardo Genoni vermochte den Zürchern den Sieg nicht zu stehlen.

Jakub Kovar ist Zugs grösstes Problem.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grossen Playoff-Wenden im Schweizer Eishockey
1 / 16
Die grossen Playoff-Wenden im Schweizer Eishockey
«Chered die Serie!», fordern die Fans immer wieder, wenn ihr Klub im Playoff hoffnungslos zurückliegt. Doch erst elfmal hat das in der National League seit Einführung des Best-of-Seven-Modus nach mindestens einem 1:3-Rückstand auch geklappt.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lümmel
19.04.2022 05:59registriert Mai 2016
Guter Artikel Klaus! Ich hoffe einfach auf weitere solcher spannenden Spiele!
536
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
19.04.2022 08:58registriert Oktober 2019
Ich muss ein anderes Spiel gesehen haben, eins in dem der Sieg nicht gestohlen wurde. Ich sah packendes Eishockey mit zwei Mannschaften auf Augenhöhe die beide den Sieg verdient hätten.
Darüber zu lamentieren dass der Puck das Netz berührt hat und das 2:2 deswegen nicht hätte zählen dürfen ist müssig, der Coach hat wider besseren Wissens die falsche Eintscheidung getroffen und ja ein bisschen Glück war auch dabei, auf der anderen Seite hätte es nach zweimal Pfosten im ersten Drittel auch 0:2 stehen können.
Und warum ist der Gegner des Titelverteidigers und Qualisiegers genau Favorit?
537
Melden
Zum Kommentar
avatar
josoko
19.04.2022 08:29registriert Januar 2021
Nicht schon wieder der Torhüter! Die Teams liegen, wie von KZ schon angemerkt, Leistungsmässig so nahe beisammen, da kann an einem Abend vom Torhüter bis zum Masseur über die fehlende Seife bei der Morgendusche alles den einen kleinen spielentscheidenden Unterschied ausmachen.
494
Melden
Zum Kommentar
57
Jetzt ist es fix: Das NHL-Team der Arizona Coyotes zieht nach Salt Lake City um

Der Schweizer NHL-Spieler Janis-Jérôme Moser hat ab diesem Sommer eine neue Heimat. Wie die NHL heute bestätigt hat, wird die Franchise der Arizona Coyotes eingestampft und nach Salt Lake City verkauft. Im US-Bundesstaat Utah übernimmt Ryan Smith, bereits Besitzer des NBA-Teams der Utah Jazz, die Geschicke unter neuem, noch nicht bekanntem Namen.

Zur Story