Sport
Eismeister Zaugg

Löwen, geführt von Eseln – die programmierte Pleite der Schweizer U20-Junioren

John Fust hat den wichtigsten Termin zur WM-Vorbereitung im November verpasst.
John Fust hat den wichtigsten Termin zur WM-Vorbereitung im November verpasst.
Bild: BILDBYRAN
Eismeister Zaugg

Löwen, geführt von Eseln – die programmierte Pleite der Schweizer U20-Junioren

Die Schweizer haben bei der U20-WM auch das zweite Spiel verloren. Die Niederlage gegen Dänemark (1:2) ist eine logische, eine programmierte Pleite.
28.12.2015, 07:4528.12.2015, 08:33
Mehr «Sport»

Die Schweizer sind mit einer der talentiertesten Mannschaften aller Zeiten zur U20-WM gereist. Genug Talent für die Wiederholung von Helsinki 1998 (WM-Bronze). Aber mit der schwächsten sportlichen Führung seit unser Hockey wieder A-klassig ist (seit 1998).

Nach dieser Niederlage gegen Dänemark haben die Schweizer nur noch theoretische Chancen, der Abstiegsrunde zu entgehen. Statt um eine Medaille spielen sie zum zweiten Mal hintereinander gegen den Abstieg. Bereits vor einem Jahr bei der WM in Toronto war die völlige Überforderung von Cheftrainer John Fust offensichtlich.

Die Schweiz kam gegen Schweden mit 3:8 unter die Räder. 
Die Schweiz kam gegen Schweden mit 3:8 unter die Räder.
Bild: LEHTIKUVA/REUTERS

Aber die Kritik trifft mit John Fust den falschen Mann. Die Verantwortung trägt Nationalmannschafts-Direktor Raëto Raffainer. Er hat auf die Missstände rund um das U20-Nationalteam nicht reagiert. Schlimmer noch: John Fust hat den wichtigsten Termin zur WM-Vorbereitung im November verpasst. Ausgerechnet er musste beim Deutschland Cup die richtige Nationalmannschaft betreuen. Wie erwartet, endete auch diese Expedition im Misserfolg.

Die Schweizer sind miserabel vorbereitet zur WM nach Helsinki gereist und dort werden sie miserabel gecoacht. Wo eine klare, kompetente Führung und ein Konzept fehlen, können keine guten Resultate erwartet werden. Mehr denn je passen jene geflügelten Worte auf unsere U20-Junioren, die einst im 19. Jahrhundert für die österreichische Armee galten: Löwen, geführt von Eseln.

Alle Eishockey-Weltmeister

1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
länzu
28.12.2015 08:00registriert April 2014
Wie lange darf eigentlich diese Witzfigur Raffainer noch sein Unwesen treiben?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
energywolf
28.12.2015 09:24registriert November 2015
KZ, ich könnte dieses Seifentheater nicht besser formulieren. Eine verdammte Frechheit wie sich die Verbandsf..... aufführen, man nimmt zudem den jungen talentierten Spieler die Möglichkeit, sich Vorteilhaft auf der Weltbühne zu präsentieren. SRF kann man gleich auch noch in den Topf von Ignoranz dazu werfen. Täglich stundenlange Uebertragungen vom Spenglercup, nichts ist Ihnen hier zuviel und die U20 WM würde man höre und staune, ab dem Halbfinale mit CH-Beteiligung auf dem Internet Übertragen. 🖖
00
Melden
Zum Kommentar
5
Der 285-Millionen-Stürmer, der aus dem Fenster stieg und verschwand
Einst konnte er sich als grosses Talent bei Borussia Dortmund nicht durchsetzen, jetzt ist Alexander Isak einer der besten Stürmer der Welt. Liverpool will ihn unbedingt haben, Newcastle will ihn nicht gehen lassen. Nun hat der 25-jährige Schwede einen Rückzugsort aufgesucht.
Die Situation ist vertrackt: Alexander Isak hat noch einen Vertrag bis 2028, möchte aber gerne zum FC Liverpool wechseln. Die Reds haben angeblich signalisiert, dass sie bereit sind, knapp 140 Millionen Euro für den 25-jährigen Stürmer zu bezahlen. Newcastle United will den Schweden aber nicht ziehen lassen und vertritt den Standpunkt, dass er «unverkäuflich» ist.
Zur Story